Der Augenzeuge 1957/A 21
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Vor den Wahlen:
Prötzel im Kreis Strausberg: Kinderspielplatz im ehemaligen Schlosspark, Einrichtung einer Zentralschule, Konsumverkaufsstelle, neue Wohnungen, Volksvertreter Günter legt Rechenschaft ab (32 m)
2. Gäste in der DDR: Bulgarische Parlamentsdelegation besuchte das Institut für Pflanzenzüchtung in Bernburg (18 m)
3. Aus der Landwirtschaft: Flugzeuge der Deutschen Lufthansa als Helfer der Landwirtschaft – tschechoslowakische einmotoriger Hochdecker „L 60“ wird versuchsweise zum Düngerstreuen eingesetzt, LPG „Zukunft“ in Schönfeld (20 m)
4. Weltrekord: Tschechoslowakische Fallschirmspringer springen aus 12 000 m Höhe (23 m)
Sekunden der Woche:
5. Düsseldorf: Josef „Jupp“ Angenfort (Landtagsabgeordneter der KPD in NRW und Vorsitzender der FDJ in Westdeutschland) ist nach 4-jähriger Haft frei (20 m)
6. Leipzig: Übergabe einer kompletten Zahnbehandlungsstation und einer Kindergarteneinrichtung an den ungarischen Gewerkschaftsvertreter (13 m)
7. Kairo: UN-Generalsekretär Hammarskjöld zu Verhandlungen mit der ägyptischen Regierung, Suez-Kanal (17 m)
Interessantes hier und dort:
8. Fischfang der Kamtschatka-Fischer mit dem sowjetischen Trawler "Sokol" im Ochotskischen Meer (17 m)
9. Der Stuttgarter Dompteur Waldemar Keppler dressierte einen Leoparden (14 m)
Sport im Bild (113 m):
10. Tischtennis: Japan - Westdeutschland 5 : 0, Tschechoslowakei - Japan 4 : 1
11. Traditionelles Universitäts-Achter-Rennen Oxford - Cambridge
12. Saisonauftakt auf der Sandbahn: Europäische Spitzenklasse aus Schweden, Österreich und Westdeutschland
13. Besuch bei den Friedensfahrern der DDR in Bulgarien: Täve Schur gewann ein Bahnrennen über 100 Runden
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Musik
-
- Anatoli Nowikow
- Lied (Lied der Weltjugend/Weltjugendlied "Freundschaft siegt!" (instrumental))
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Ferdinand Todorov Kosowski
- Josef (Spitzname: Jupp) Angenfort
- Mia Angenfort
- Marlies Angenfort
- Sandor Seprenyi
- Dag Hammarskjöld
- Waldemar Keppler
- Konrad (Spitzname: Conny) Freundorfer
- Toshiaki Tanaka
- Ichirō Ogimura
- Ivan Andreadis
- Ladislav Štípek
- Ludvík Vyhnanovský
- Josef Hofmeister
- Werner Schiffner
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Roland Henning
- Person, sekundär
-
- Leo (auch: Lew) Oschanin
- Walter Dehmel
Langinhalt
0:00:16
1. Prötzel im Kreis Strausberg: Kinderspielplatz im ehemaligen Schlosspark, Einrichtung einer Zentralschule, Konsumverkaufsstelle, neue Wohnungen, Volksvertreter Günther legt Rechenschaft ab (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Prötzel:
Insert: Vor den Wahlen
Totale auf Prötzel mit Schlosskirche/Dorfkirche (Barockbau);
Totale auf Schloss (Barockbau);
Totale auf Kinder und Kindergärtnerin des Erntekindergartens auf Spielplatz mit Karussells und Schaukel im ehemaligem Schlosspark; Naheinstellung von Kind auf Schaukel; Naheinstellung von kleinem Mädchen (ca. 4 Jahre);
Totale auf neu gebautes Gebäude der Zentralschule und Schild mit Schriftzug „Deutsche demokratische Schule – Zentralschule Prötzel“;
Totale auf neu gebautes Gebäude des Landwarenhauses mit Namenszug „Konsum“ und hineingehenden Kunden; Totale in Verkaufsraum für Lebensmittel mit Kundinnen und Verkäuferinnen hinter der Verkaufstheke; Naheinstellungen von Verkäuferinnen hinter Verkaufstheke;
Nahaufnahme von Verkäuferin hinter Ladentisch mit Textilien;
Nahaufnahmen von Neubauten/Wohnhäuser mit Wohnungen für die Werktätigen der Maschinen-Traktoren-Station (MTS);
Schwenk über modernen Maschinenhof der MTS mit Gebäuden und Fuhrpark mit Landmaschinen, darunter Mähdrescher und fahrendem Traktor;
Totale auf Wohngebiet mit seit 1949 insgesamt 23 neu gebauten Neubauernhäusern;
Versammlung zur Wahl zu den örtlichen Volksvertretungen (Gemeinde- und Kreistagswahlen) der DDR am 23. Juni:
Totale auf Eingang des Kulturhauses im ehemaligen Schloss mit zur Versammlung eintreffenden Dorfbewohnern am Abend;
Totale auf mit Dorfbewohnern voll besetzten Saal des Kulturhauses; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Günther (Volksvertreter), Rechenschaft vor den Wahlen ablegend; Naheinstellungen von Dorfbewohnern im Saal, darunter stehend diskutierend (stumm); Nahaufnahme von Präsidiumsmitgliedern;
Totale in den Saal mit Dorfbewohnern, Redner (stumm) am Rednerpult und Präsidium
0:01:24
2. Bulgarische Parlamentsdelegation besuchte das Institut für Pflanzenzüchtung in Bernburg (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Bernburg; Institut für Pflanzenzüchtung; Besuch der Delegation der Volksversammlung der Volksrepublik (VR) Bulgarien anlässlich eines zweiwöchigen Besuches in der DDR auf Einladung des Präsidiums der Volkskammer der DDR:
Insert: Gäste in der DDR
Totale auf eintreffende Delegation und vor Institutsgebäude mit Namenszug „Institut für Pflanzenzüchtung“, begleitet von Volkskammervertretern und Wissenschaftlern des Instituts;
Totale auf in Laboratorium eintreffende Delegation mit Delegationsleiter Ferdinand Kosowski (Vorsitzender des Büros der Volksversammlung der VR Bulgarien und Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Bulgariens) an der Spitze;
v. E. von der Besichtigung des Instituts und Nahaufnahmen von Delegationsmitgliedern und Wissenschaftler des Instituts, darunter im Labor und Gewächshaus sowie auf Versuchsfeld
0:02:01
3. Flugzeuge der Deutschen Lufthansa als Helfer der Landwirtschaft – tschechoslowakische einmotoriger Hochdecker „L 60“ wird versuchsweise zum Düngerstreuen eingesetzt, LPG „Zukunft“ in Schönfeld (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönfeld; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Kleinflugzeug (Hochdecker Aero L-60 „Brigadyr“) aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) als erstes Agrarflugzeug für die DDR-Landwirtschaft:
Insert: Aus der Landwirtschaft
Nahaufnahmen von zwei LPG-Bauern und einem Piloten der Deutschen Lufthansa der DDR (DLH, ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug) mit Flugkapitänsmütze vor Agrarflugzeug mit Schriftzug „DM-SID“ auf Feld stehend; Nahaufnahme vom Befüllen des Düngemitteltanks mit Kunstdünger;
Nahaufnahme vom Piloten im Agrarflugzeug; Nahaufnahme vom startenden Agrarflugzeug mit Schriftzug „DM-SID“ auf Feld;
Flugaufnahme von Schönfeld; Flugaufnahme von über die Felder fliegendem Agrarflugzeug, Kommentar: „Aus 5 m Höhe können 50 bis 60 Hektar am Tag gedüngt werden.“
0:02:43
4. Tschechoslowakische Fallschirmspringer springen aus 12 000 m Höhe (23 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Luftsport; Fallschirmspringen:
Insert: Weltrekord
Nahaufnahmen von den beiden Fallschirmspringern aus der CSR mit Helfern während der Startvorbereitungen; Nahaufnahme vom Einstieg der Fallschirmspringer in den Bombenschacht des Düsenflugzeugs; Nahaufnahme vom Piloten im Düsenflugzeug; Nahaufnahme von in Mikrofon sprechendem Fluglotsen der Bodenkontrolle im Tower;
Nahaufnahme von startendem Düsenflugzeug Iljuschin Il-28 mit Schriftzug „TH-14“; Nahaufnahme vom Piloten; Flugaufnahmen vom in 195 Sekunden in 12 000 m Höhe aufsteigendes Düsenflugzeug und Absprung der Fallschirmspringer im freien Fall; Totale auf Fallschirmspringer mit sich erst in 600 m Höhe über dem Erdboden öffnendem Fallschirm
0:03:32
5. Düsseldorf: Josef „Jupp“ Angenfort (Landtagsabgeordneter der KPD in NRW und Vorsitzender der FDJ in Westdeutschland) ist nach 4-jähriger Haft frei (20 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Düsseldorf;
Jupp Angenfort (Josef Angenfort, FDJ-Vorsitzender in Westdeutschland, Landtagsabgeordneter der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in NRW nach Verbot der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am 26. Juni 1951, Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 17. August 1956, seit März 1953 im Gefängnis, wegen Hochverrats angeklagt und am 4.6.1955 vom Bundesgerichtshof zu Zuchthaus und Gefängnis verurteilt); Entlassung aus dem Zuchthaus Münster (BRD); April 1957:
Insert: Sekunden der Woche
Nahaufnahmen von Jupp Angenfort mit Blumen vor seinem Wohnhaus von Freunden empfangen, darunter seine Ehefrau Mia Angenfort und Tochter Marlies Angenfort, darunter Eingang des Wohnhauses mit Girlande und Schild „Herzlich Willkommen“ geschmückt;
Jupp Angenfort mit Ehefrau Mia u. a. im Wohnzimmer Briefe und Telegramme öffnend; Nahaufnahme von Telegramm aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Jupp Angenfort Brief mit Fotografien öffnend; Nahaufnahme von Fotos, darunter Foto von zum Wehrdienst in die Bundeswehr der BRD eingezogenen jungen Wehrpflichtige, unterlegt mit (instrumental) Lied der Weltjugend/Weltjugendlied „Freundschaft siegt!“ (Text: Lew Oschanin, freie Nachdichtung: Walter Dehmel, Komponist: Anatoli Nowikow)
0:04:18
6. Leipzig: Übergabe einer kompletten Zahnbehandlungsstation und einer Kindergarteneinrichtung an den ungarischen Gewerkschaftsvertreter (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sachspenden im Wert von ½ Million Mark von Mitgliedern des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) für die Volksrepublik (VR) Ungarn:
Nahaufnahme von Zahnarztstation mit Behandlungsstuhl;
Schwenk über weitere Sachspenden für Haushalt, Möbel, Kleidung und Kinderspielzeug, darunter Zinkeimer, Zinkwannen; Wäsche; Mobiliar, Fahrrad, Bekleidung, Kinderwagen, Schuhe u. a.; Nahaufnahme von gespendetem Holzspielzeug, darunter Plüschtiere wie Teddys;
Nahaufnahme von Sandor Seprenyi (Gewerkschaftsvertreter aus der VR Ungarn) während der offiziellen Übergabe der Spenden durch Vertreter des FDGB; Nahaufnahme von einem Schreiben mit Überschrift „Ungarische Wirtschaft“
0:04:45
7. Kairo: UN-Generalsekretär Hammarskjöld zu Verhandlungen mit der ägyptischen Regierung, Suez-Kanal (17 m)
Nordafrika; Ägypten; Kairo; Ende der Sueskrise (Suezkrise); Sinai-Krieg/Feldzug; 26. März:
Totale auf am Flughafen eingetroffene Delegation mit Flughafengebäude mit Namenszug „Cairo Aerodrome“ im Hintergrund; Nahaufnahme von Dag Hammarskjöld (Generalsekretär der Vereinten Nationen (VN, UN, UNO) während seiner Begrüßung, umringt von Pressefotografen;
Aufhebung der seit November 1956 bestehenden Blockade des Suez-Kanals durch versenkte Schiffe:
Nahaufnahme von filmenden Kameramann mit Filmkamera am Suez-Kanal (Sues-Kanal);
Nahaufnahmen von der Hebung des im Suez-Kanal gesunkenen Schleppers (Schiff) mit Namenszug „Edgar Bonnet“ mit Schwimmkränen und Hebeschiff der UN-Rettungsflotte;
Nahaufnahme von mit Gewehr am Suez-Kanal Wache stehendem ägyptischen Soldaten;
Totale auf Schiffsverkehr (seit 9. April 1957) nach Aufhebung der Blockade sowie v. E. von fahrenden Schiffen, darunter sowjetisches Schiff mit Namenszug „Izmail“ (englisch und kyrillisch) sowie Nahaufnahme vom Symbol „Hammer und Sichel“ am Schiffsschornstein; Nahaufnahme von am Suez-Kanal stehenden und den Schiffen zuwinkenden Ägyptern
0:05:22
8. Fischfang der Kamtschatka-Fischer mit dem sowjetischen Trawler "Sokol" im Ochotskischen Meer (17 m)
Insert: Interessantes von hier und dort
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Hochseefischerei:
Kamerafahrt auf Trawler namens „Sokol“ auf stürmischem Ochotskischem Meer; Nahaufnahme von Besatzung (Fischer von der Halbinsel Kamtschatka) am Steuerrad auf der Schiffsbrücke; Totale auf Fischfangschiffe auf dem Meer;
Nahaufnahmen von Fischern beim Einholen des Fischfangnetzes; Nahaufnahme von Massen von gefangenen Fischen auf dem Schiffsdeck, Kommentar: „Bis zu 100 Zentnern werden in diesem fischreichen Gebiet mit einem Schleppnetz an Bord gehievt.“;
Nahaufnahme vom Smutje (Schiffskoch) mit Kochmütze mit gefangenem großen Plattfisch und Kamtschatkakrabbe für die Zubereitung in der Kombüse/Schiffsküche
0:05:52
9. Der Stuttgarter Dompteur Waldemar Keppler dressierte einen Leoparden (14 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); ohne Ortsangabe; Waldemar Keppler (Künstlername „Tonga“, Kriegsversehrter aus dem Zweiten Weltkrieg) aus Stuttgart; Porträt:
Nahaufnahme vom zahmen Leoparden namens „Banko“ über einen Balken balancierend; Nahaufnahmen vom 24-jährigen Dompteur (Kriegsversehrter/Invalide) Waldemar Keppler (Künstlername: Tonga) während der Dressur/Training des Leoparden, darunter Leopard über Feuer springend; Nahaufnahme vom Wasser trinkenden Leoparden, Kommentar: „Waldemar Keppler arbeitet ohne Pistole und Fanggabel, obwohl er im Krieg beide Beine und einen Arm verlor.“
0:06:23
10. Tischtennis: Japan - Westdeutschland 5 : 0, Tschechoslowakei - Japan 4 : 1
Schweden; Stockholm; Königliche Tennishallen; Sport; 24. Tischtennis-Weltmeisterschaft; 7. – 15. März:
Insert: Sport im Bild
Naheinstellung vom Tischtennisspiel im Herreneinzel zwischen dem Linkshänder Konrad Freundorfer (Conny Freundorfer, Bundesrepublik Deutschland (BRD, gesamtdeutsche Mannschaft) und Toshiaki Tanaka (Japan) mit Sieg in zwei Sätzen von Toshiaki Tanaka, dazwischen v. E. von Zuschauern
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sporthalle; Tischtennis-Länderkampf:
Naheinstellung vom Tischtennisspiel im Herrendoppel zwischen Toshiaki Tanaka/Ichiro Ogimura (Japan) und Ivan Andreadis/Ladislav Stipek (CSR) und Sieg von Japan; Naheinstellung vom Publikum;
Naheinstellung vom Tischtennisspiel im Herreneinzel zwischen Ichiro Ogimura (Japan) und Ludvik Vyhnanovsky (CSR) und Sieg von Ludvik Vyhnanovsky mit 2:1, Kommentar: „Im Treffen der Männer siegte die CSR mit 4:1 Punkten.“
0:07:51
11. Traditionelles Universitäts-Achter-Rennen Oxford - Cambridge
England/Großbritannien (GB); London; traditionelle Ruderregatta (Boat Race) der Achter-Studentenmannschaften aus den Universitäten Oxford und Cambridge auf der Themse:
Verschiedene Einstellungen und Naheinstellungen von den beiden rudernden Mannschaften, den begleitenden Motorbooten sowie den (insgesamt ca. 250 000) Zuschauern am Ufer und auf der Hammersmith-Brücke; Sieg der Achter-Studentenmannschaft aus Cambridge; Naheinstellung von Achter-Studentenmannschaft aus Cambridge nach dem Sieg
0:08:34
12. Saisonauftakt auf der Sandbahn: Europäische Spitzenklasse aus Schweden, Österreich und Westdeutschland
Ohne Ortsangabe; Sandbahn; Sport; Motorradrennen:
v. E. vom Rennen mit Motorradfahrern aus Schweden, Österreich und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Sieg von Josef Hofmeister (BRD); Nahaufnahme vom Überreichen des Pokals an Josef Hofmeister nach dem Rennen; Nahaufnahme von Josef Hofmeister mit Pokal
0:08:58
13. Besuch bei den Friedensfahrern der DDR in Bulgarien: Täve Schur gewann ein Bahnrennen über 100 Runden
Volksrepublik (VR) Bulgarien; Sport; Radrennen; Vorbereitung zur X. Friedensfahrt (Jubiläumsfahrt) Prag – Berlin – Warschau (2. – 15. Mai); Trainingsrennen der Mannschaft aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Friedensfahrt-Kandidaten:
Plowdiw (Plovdiv):
Totale auf Radsportler mit Denkmal des unbekannten Soldaten im Hintergrund;
Nahaufnahmen von Werner Schiffner (Trainer der DDR-Friedensfahrtmannschaft) auf der Straße in Plowdiw mit Radrennfahrern während des Trainings sprechend (stumm), darunter Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) sowie Start der Radrennfahrer, mit Schaulustigen am Straßenrand;
v. E. vom Training auf der Strecke mit Begleitmotorrad auf Serpentinen in das Gebirge um Plowdiw sowie auf der Strecke mit Ziel Sofia nach 160 km;
Sofia:
Totale von oben auf die Stadt;
v. E. vom Straßenrennen durch Sofia (Start und Ziel), darunter mit DDR-Mannschaft und Nahaufnahme von Roland Henning (DDR) mit Start-Nr. 7, mit Schaulustigen am Straßenrand sowie Zieleinfahrt von Roland Henning als Sieger;
Sofia; Freiluftstadion; Punktefahren über 100 Runden::
v. E. vom Radrennen der Mannschaften aus der DDR und der VR Bulgarien; Nahaufnahme von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) beim Spurt in der 100. und letzten Runde sowie Zieleinfahrt als Sieger; Totale auf applaudierende Zuschauer auf Zuschauertribüne;
Naheinstellung von DDR-Mannschaft und Überreichen eines Wimpels von einem bulgarischen Fahrer an Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) nach dem Rennen
0:10:21
Ende