Der Augenzeuge 1957/A 29
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Nein, Herr Pferdmenges!:
Besuch auf dem ehemaligen Besitz der Familie Pferdmenges in Beeskow, neue moderne Ställe seit 1945 (30 m)
2. Ruf 415:
Rettungsdienst der deutschen Hauptstadt, Sanitätswagen stehen Tag und Nacht zum Einsatz bereit (35 m)
3. Kindergarten:
Die Kinderkrippe des VEB Oberlausitzer Textilveredelung in Löbau (29 m)
Sekunden der Woche (40 m):
4. Berlin: Unterzeichnung über die weiteren Beziehungen zwischen der DDR und der rumänischen Volksrepublik
5. Wien: Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR Mikojan zu Besprechungen in der österreichischen Hauptstadt
6. Athen: Erzbischof Makarios kehrt in die griechische Hauptstadt zurück, Begrüßung nach der Freilassung aus der britischen Haft
7. Schön sein: Bei zu großen Taillenweiten - Moderne Gymnastik für Damen in Lodz/Polen (17 m)
Sport im Bild:
8. Berlin: Gründung des deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) im Haus der Ministerien, Präsident Rudi Reichert verlas Gründungsurkunde (22 m)
9. Hannover: Handballelf der DDR - Weltmeister Bundesrepublik Westdeutschland 16 : 13 (34 m)
10. Prag: Bericht von der X. Internationalen Friedensfahrt von Prag nach Brno, 1. Etappe: Spurtsieger Axel Öhgren, Schweden, Etappenziel Tabor: Engländer Stan Brittain war der Sieger der zweiten Etappe (74 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Grigore Preoteasa
- Lothar Bolz
- Chivu Stoica
- Otto Grotewohl
- Walter Ulbricht
- Hermann Matern
- Willi Stoph
- Stefan Voitec
- Heinrich Rau
- Nicolae Ceausescu
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Leopold Figl
- Julius Raab
- Michail Christodoulos Mouskos (Erzbischof Makarios III.)
- Erich Honecker
- Rudi Reichert
- Horst Groß
- Stanley Arthur (Spitzname: Stan) Brittain
- Jan Veselý
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Roland Henning
- Axel Öhgren
- Vlastimil Ruzicka
- Stanislaw Bugalski
- Anatoli Leontjewitsch Tscherepowitsch
- Nentscho Christow
- Person, sekundär
-
- Robert Pferdmenges
- Max Beer
- Dora Pferdmenges
- Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow)
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Detlev Rohwedder
Langinhalt
0:00:16
1. Besuch auf dem ehemaligen Besitz der Familie Pferdmenges in Beeskow, neue moderne Ställe seit 1945 (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Tauche-Lindenberg; Bodenreform; Enteignung; Volkseigenes Gut (VEG); Familie von Robert Pferdmenges (Bankier, Bundestagsabgeordneter (Christlich-Demokratische Union (CDU) fordert Rückgabe oder Entschädigung für Ihre im Zuge der Bodenreform enteigneten Güter in Brandenburg:
Insert: Nein Herr Pferdmenges!
Halbtotale auf Schloss/Gutshaus in Lindenberg; Halbtotale von Tor des Gutshofs, im Hintergrund Gutshaus, mit einfahrendem Pferdefuhrwerk und Schild „Volkseigenes Gut Lindenberg Kreis Beeskow“;
Naheinstellung von Brief (Schreibmaschinenschrift), adressiert an „Berlin 54 – Max Beerstr. 2-4“ über nach Ansicht der Verfasserin nötige Ernennung von Verwaltern „für die ehemaligen Rittergüter 1.) Tauche Kreis Beeskow – 2.) Falkenberg Kreis Beeskow – 3.) Lindenberg Kreis Beeskow“;
Naheinstellung von Brief (Schreibmaschinenschrift ) „Köln, den 27. Februar 1957 Goltsteinstraße 250 – Berliner Volkseigene Wohnungs- und Hausverwaltung – DDR Krs. Beeskow (handschriftlich) – Berlin N 54 – Max Beerstr. 2-4 – Unter höflicher Bezugnahme auf den ergangenen Erlass bezüglich der Verwaltung von ostzonalen Grundstücken habe ich als Mitgesellschafterin meiner Ansicht nach einen Verwalter für die – Stärkefabrik der Gemeinde Falkenberg – Finanzamt Beeskow – zu ernennen. Ich wäre Ihnen daher dankbar, wenn Sie mir einen geeigneten Verwalter vorschlagen könnten.“; Naheinstellung von Unterschrift von Dora Pferdmenges (Ehefrau von Robert Pferdmenges);
Schwenk über neugebauten Stall, davor Gruppe Bauern des VEG mit Schäferhund; Naheinstellung von Bauer des VEG im Gespräch (stumm), im Vordergrund Zeitung; Naheinstellung von Bäuerin des VEG im Gespräch (stumm), Kommentar: „In Briefen aus Westdeutschland forderte Dora Pferdmenges Entschädigung oder Rückgabe. Die Nachfolger der Rittergutsbesitzer haben geantwortet. Diese erste Antwort war sehr klar. Zu den Wahlen wird eine weitere folgen.“;
Schwenk über ehemaligen Gutshof mit neuen Ställen, fahrendem Traktor mit Anhänger und arbeitenden Bäuerinnen des VEG; v. E. von Bäuerin des VEG mit Kopftuch, Eimer in Stall tragend und mit Kartoffeln/Rüben aus Eimern Schweine fütternd; langer Schwenk über Gelände des Guts des VEG mit vielen neuen Ställen und Funkmasten im Hintergrund
0:01:18
2. Rettungsdienst der deutschen Hauptstadt, Sanitätswagen stehen Tag und Nacht zum Einsatz bereit (35 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Marienburger Straße; Rettungsamt; Rettungsdienst; Einsatz von Krankenwagen und Notarzt:
Insert: Ruf 415
Naheinstellung von Steckbrett einer Telefonzentrale; Naheinstellung von Telefonistin, Anruf entgegennehmend (stumm);
v. E. von Besatzung, Krankenwagen Phänomen Granit 27 für Notfalleinsatz vorbereitend, mit Anbringen von Schild „Rettungsfahrt“ und Ausrollen und Anstecken der Fahne des Deutschen Roten Kreuz (DRK); Froschperspektive von abfahrendem Krankenwagen, auf Fahrertür Aufschrift „Rettungsamt – Berlin NO 55 – Marienburger Str. 41-46 – Tel. 42 00 16 – 37“; Halbtotale von Krankenwagen, durch Tordurchfahrt mit Schriftzug „Rettungsamt der Stadt Berlin“ (Frakturschrift) fahrend;
Schwenk mit Verkehrspolizist, Auto anhaltend und Krankenwagen aus der Dimitroffstraße (seit 1995 wieder: Danziger Straße) kommend Kreuzung Schönhauser Allee mit Hochbahn (U-Bahn) befahrend, im Hintergrund teils eingerüstete Häuser, Kommentar: „Tag und Nacht stehen 140 Sanitätswagen einsatzbereit. Im vergangenen Jahr legten diese Wagen über 3,7 Millionen km zurück – 35 Mal um den Erdball.“;
Naheinstellung von Hand, auf Telefonwählscheibe Nummer 4-1-5 wählend;
Schwenk von Krankenschwester/Assistentin, Arztkoffer speziell für Einsatz bestückend, darunter mit Stethoskop;
Schwenk mit Arzt im Anzug, Koffer in PKW IFA F9 (Industrieverband Fahrzeugbau) legend und einsteigend; Naheinstellung vom Einschalten von Zusatzscheinwerfer mit Rotem Kreuz am Dach; v. E. von fahrendem Notarztwagen, darunter auf nächtlicher Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee und Frankfurter Allee) und mit Leuchtreklame „Berliner! – Berliner Zeitung – Deine Zeitung“; Totale von Notarztwagen, vor Haus anhaltend und Notarzt zur Haustür gehend
0:02:31
3. Die Kinderkrippe des VEB Oberlausitzer Textilveredelung in Löbau (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Löbau; Kinderbetreuung; Betriebskindergarten des Volkseigenen Betriebs (VEB) Oberlausitzer Textilveredelung:
Insert: Kindergarten
Halbtotale von Müttern, Kinder, darunter Baby, an Erzieherinnen übergebend und Schwenk mit Erzieherinnen und Kindern auf Treppe;
Halbtotale von vier Kindern (Mädchen, ca. 2 Jahre) nebeneinander auf Toiletten/Töpfchen sitzend, darunter popelnd;
Halbtotale von Erzieherin in Raum mit Babybetten; Halbtotale von winkendem Baby im Bett und hochgehoben werdend; Naheinstellung vom Wiegen eines Babys; v. E. von Erzieherin, Baby badend; Schwenk über insgesamt fünf Babybetten mit Babys, darunter stehend; verschiedene Naheinstellungen von Babys/Kleinkindern;
Schwenk mit Holzspielzeug (Lokomotive), über Tisch geschoben, um den Tisch Erzieherin und Kinder (ca. 2-3 Jahre) mit Spielzeugen, darunter Puppe und Holzklötzchen, und Büchern, darunter „Der Struwwelpeter“; Naheinstellung von Kind (Junge, ca. 3 Jahre) mit Hämmerchen spielend;
v. E. von essenden Kindern, teils von Erzieherinnen gefüttert, darunter Naheinstellungen, Kommentar: „Die Gäste dieses modernen Tages- oder Wochenhotels sind für 1 Mark 20 pro Tag bestens untergebracht.“
0:03:32
4. Berlin: Unterzeichnung über die weiteren Beziehungen zwischen der DDR und der rumänischen Volksrepublik
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Altes Stadthaus; Sitz des Ministerpräsidenten; Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zum Abschluss des Besuchs einer Delegation aus der Volksrepublik (VR) Rumänien mit Ministerpräsident Chivu Stoica und Gheorghe Gheorghiu-Dej (Erster Sekretär der Rumänischen Arbeiterpartei (ab 1965: Rumänische Kommunistische Partei); 24 – 29. April:
Insert: Sekunden der Woche
Halbtotale auf (links) Grigore Preoteasa (Außenminister der VR Rumänien) und (rechts) Lothar Bolz (Außenminister) bei der Unterzeichnung der Erklärung, im Hintergrund (v.l.n.r.) Chivu Stoica, Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Hermann Matern (stellv. Volkskammerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und Verteidigungsminister Willi Stoph (2. Reihe) in Uniform; Halbnaheinstellung von (v.l.n.r.) Chivu Stoica, Otto Grotewohl, Walter Ulbricht;
Schwenk von Lothar Bolz zu Grigore Preoteasa bei der Unterzeichnung;
Naheinstellung von Gheorghe Gheorghiu-Dej (links) und Walter Ulbricht (rechts); v. E. von Chivu Stoica (links) und Otto Grotewohl bei der Unterzeichnung, darunter Naheinstellung von Otto Grotewohl; Halbnaheinstellung von Mitgliedern der rumänischen Delegation, darunter (rechts) Stefan Voitec (Vizepräsident des Ministerrates, Minister für die Konsumgüterindustrie);
Halbtotale von Händedruck zwischen Chivu Stoica und Otto Grotewohl;
Halbtotale auf applaudierende Mitglieder der DDR-Delegation, darunter Willi Stoph (ganz links) in Uniform, (3. von links) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel, 3. von links) und Lothar Bolz (3. von rechts) sowie Schwenk auf Händedruck zwischen Chivu Stoica und Walter Ulbricht sowie Nicolae Ceausescu (Mitglied des Politbüros der Rumänischen Arbeiterpartei) und Otto Grotewohl
0:04:10
5. Wien: Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR Mikojan zu Besprechungen in der österreichischen Hauptstadt
Österreich; Wien-Schwechat; Flughafen; Besuch des stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) Anastas Mikojan in Österreich; Ankunft am Flughafen; 23. April:
Totale auf angetretene Soldaten des Bundesheeres; Totale über angetretene Ehrenkompanie auf Flugzeug Iljuschin Il-14 der sowjetischen Delegation;
Schwenk mit Anastas Mikojan auf Gangway und Begrüßung durch Julius Raab (österreichischer Bundeskanzler) und Leopold Figl (Außenminister);
Naheinstellung auf sowjetische Fahne; Gruppenbild von Anastas Mikojan (Mitte) mit österreichischen Vertretern vor Flugzeug; Halbnaheinstellung von Anastas Mikojan (links), Julius Raab und Leopold Figl; Naheinstellung auf Soldaten der Ehrenkompanie; Halbnaheinstellung von Anastas Mikojan umgeben von österreichischen Vertretern
0:04:39
6. Athen: Erzbischof Makarios kehrt in die griechische Hauptstadt zurück, Begrüßung nach der Freilassung aus der britischen Haft
Griechenland; Athen; Ankunft des Erzbischofs von Zypern, Makarios III., in Griechenland nach 13-monatiger Verbannung durch Großbritannien (GB)/England; 9. April:
Totale auf Gruppe mit Erzbischof Makarios bei Empfang auf Flughafen, vor Flugzeug mit Schriftzug „Air France“;
v. E. von Demonstration in Athen mit Transparenten (griechisch), dazwischen v. E. von Makarios bei Fahrt durch Athen in offener Limousine, darunter Blumen entgegennehmend
0:04:54
7. Bei zu großen Taillenweiten - Moderne Gymnastik für Damen in Lodz/Polen (17 m)
Volksrepublik (VR); Polen; Lodz; Sport; Gymnastik:
Insert: Schön sein
v. E. von teils übergewichtigen Frauen bei Gymnastikübungen in Sporthalle/Turnhalle, darunter Dehnungsübungen zu zweit, Kommentar: „Ein nützlicher Sport um Schlank zu sein und gesund zu bleiben, der nicht nur den rundlichen Damen sondern auch vielen beleibten Herren zur Nachahmung empfohlen werden kann.“
0:05:32
8. Berlin: Gründung des deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) im Haus der Ministerien, Präsident Rudi Reichert verlas Gründungsurkunde (22 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Haus der Ministerien (heute: Bundesfinanzministerium/Detlev-Rohwedder-Haus); Gründung des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB); 27. – 28. April:
Insert: Sport im Bild
Totale in Saal auf Präsidium, dahinter DDR-Staatswappen und Losung „Der Deutsche Turn- und Sportbund kämpft für den Aufbau des Sozialismus, für die Stärkung der Arbeiter- und Bauernmacht, für die sozialistische Körperkultur“;
v. E. vom Präsidium mit Naheinstellungen von (2. von links) Erich Honecker (Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und (3. von links) Rudi Reichert (Leiter des Deutschen Sportausschusses, anlässlich der Gründung des DTSB aufgelöst) zur Wahl des DTSB-Präsidenten die Hand hebend; Totale in Saal mit Delegierten zur Wahl die Hände hebend;
Halbtotale auf Präsidium, darunter mit Erich Honecker (3. von links), mit Applaus nach Wahl von Rudi Reichert zum ersten Präsidenten des Bundesvorstandes des DTSB;
Rudi Reichert mit Blumenstrauß (Mitte); Halbtotale auf stehend applaudierende Delegierte im Saal; Halbnaheinstellung von Rudi Reichert am Rednerpult beim Verlesen der Gründungsurkunde (stumm), dazwischen Halbnaheinstellung Präsidium; Schwenk über applaudierende Delegierte; Naheinstellung von Präsidiumsmitglied bei Unterzeichnung der Gründungsurkunde; Naheinstellung von Rudi Reichert beim Unterzeichnen der Gründungsurkunde; Naheinstellung von Gründungsurkunde mit Originalunterschriften von Präsident Rudi Reichert und Präsidiumsmitgliedern in Mappe mit Schriftzug „Gründungsurkunde des Deutschen Turn- und Sportbundes“
0:06:19
9. Hannover: Handballelf der DDR - Weltmeister Bundesrepublik Westdeutschland 16 : 13 (34 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Niedersachsenstadion; Sport; Feldhandball; Länderspiel zwischen den Mannschaften der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der BRD; 28. April:
Schwenk über aufgestellte BRD-Nationalmannschaft in dunklen Hemden mit Adler; Halbtotale auf angetretene DDR-Nationalmannschaft in weißer Kleidung; Halbnaheinstellung von Mannschaftskapitänen und Schiedsrichter bei Austausch von Wimpeln und Händedruck, Kommentar: „Der Handballschlager der Saison. Bei strömendem Regen traf der Weltmeister Westdeutschland auf die Auswahl der DDR.“;
Totale auf Tribünen des mit 35 000 Zuschauern besetzten Niedersachsenstadions und Schwenk auf Spielfeld; v. E. vom Spielverlauf, darunter mit Toren, Strafwürfen/14 Meter und Sieg der DDR-Auswahl mit 16:13 nach dramatischen Schlussminuten mit (namentlich genannt) Horst Groß (Torwart DDR) mit starken Paraden, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter sich vor Regen schützend
0:07:31
10. Prag: Bericht von der X. Internationalen Friedensfahrt von Prag nach Brno, 1. Etappe: Spurtsieger Axel Öhgren, Schweden, Etappenziel Tabor: Engländer Stan Brittain war der Sieger der zweiten Etappe (74 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Sport; Radrennen; Internationale Friedensfahrt 1957; 2. – 15. Mai:
Insert: X. Int. Friedensfahrt 1957 – Prag – Berlin – Warschau
Prag; Altstädter Ring; Start zur 1. Etappe; 2. Mai; 10:15 Uhr:
v. E. von Stadt und Moldau vom Letna-Park;
v. E. von vor Start auf Altstädter Ring aufgestellten Mannschaften, umgeben von Zuschauermassen, im Hintergrund St.-Nikolaus-Kirche;
Halbnaheinstellung der Fahrer der englischen Mannschaft; Naheinstellung von Stan Brittain (Großbritannien (GB)/England);
Halbnaheinstellung von Jan Vesely (CSR) im Gespräch (stumm), mit Blumenstrauß;
Halbnaheinstellung von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit Blumenstrauß, Sonnenbrille und Stofftier (Teddy) am Trikot; Schwenk von Mitgliedern der DDR-Mannschaft, darunter Roland Henning (links);
Totale von oben auf Start einer Mannschaft; Halbnaheinstellung von dichtgedrängten Zuschauern; Totale auf vom Altstädter Ring fahrende Mannschaft, am Straßenrand zahlreiche Zuschauer, darunter mit Winkelementen;
1. Etappe von Prag nach Brno (Brünn); 2. Mai:
Kamerafahrt auf Straße mit zahlreichen Zuschauern am Straßenrand und auf Brücke, an Brücke Werbung für Hotel, an Gebäude Großporträt und Losungen zum 1. Mai; Kamerafahrt mit in geschlossenen Reihen fahrenden Mannschaften, am Straßenrand zahlreiche Zuschauer;
v. E. von Fahrern auf der Strecke in ländlicher, bergiger Gegend, darunter Ausreißergruppen, teils mit blühenden Bäumen, Kommentar: „Gleich hinter Prag wurde mit verschärftem Tempo gefahren, da jede Mannschaft wusste, dass die ersten Bergetappen entscheidend sein würden.“;
langer Schwenk mit Spitzengruppe bei Anfahrt auf Velke Mezirici; v. E. von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit anderen Fahrern der Spitzengruppe; Schwenk mit Fahrern der Spitzengruppe in Steigung;
Totale auf wieder vereinigtes Hauptfeld kurz vor Brünn, Tor mit Losung „Wir grüßen alle für den Frieden kämpfenden Völker der Welt“ (tschechisch); Kamerafahrt vorbei an einzelnen am Straßenrand sitzenden Zuschauern;
Brno (Brünn):
Kamerafahrt mit fünfköpfiger Spitzengruppe in Zufahrt zum Stadion, mit tschechoslowakischen Fahnen und Schild „Stadion“; Totale auf vollbesetzte Tribüne mit Fahnen und Losungen; Naheinstellung auf Schild mit Emblem/Logo der Friedensfahrt mit Schriftzug „X – Zavod Miru 1957“ (tschechisch, deutsch: „Friedensfahrt 1957“); Totale von Endspurt auf der Zielgeraden; Totale auf dichtgedrängte Zuschauermassen auf Tribüne; Halbnaheinstellung von Axel Öhgren (Schweden, Sieger der 1. Etappe, damit Träger des gelben Trikots) bei Siegerehrung mit Ehrenkranz;
2. Etappe von Brno (Brünn) nach Tabor; 3. Mai:
Totale auf Brünn mit St.-Peter-und-Paul-Kathedrale;
v. E. von geschlossenem Fahrerfeld auf der Strecke, im Hintergrund Brno (Brünn) mit St.-Peter-und-Paul-Kathedrale; Schwenk mit geschlossenem Fahrerfeld, darin Fahrer der DDR-Mannschaft; verschiedene Naheinstellungen von Fahrern, darunter mit Aufnähern mit Friedenstaube auf den Ärmeln;
Kamerafahrt über Straße mit Losung „Paix“ (französisch), „Pace“ (italienisch) und „Frieden“;
v. E. von den nach Sturz zurückgefallenen Fahrern Vlastimil Ruzicka (CSR) und Stanislaw Bugalski (Volksrepublik (VR) Polen), gefolgt von Begleitfahrzeug;
Schwenk mit Anatoli Tscherepowitsch (Sowjetunion (UdSSR) bei fliegendem Wechsel des Fahrrads; Halbnaheinstellung von Anatoli Tscherepowitsch und einem weiteren Fahrer auf der Strecke; Totale von oben auf vierköpfige Spitzengruppe auf Landstraße, gefolgt von Kolonne von Begleitfahrzeugen;
Jihlava (Stadt); Bergwertung:
Schwenk von Kirche des Heiligen Ignatius auf Straße mit gespanntem Banner „Premie“, am Straßenrand zahlreiche Zuschauer; Schwenk mit Spurt der Ausreißergruppe um Bergwertung, als Dritter der Fahrer Günter Grünwald (DDR);
Totale vom Hauptfeld, am Straßenrand Zuschauer; Halbnaheinstellung von Fahrern auf der Strecke, darunter Nentscho Christow (Start-Nr. 17, Bulgarien, Gesamtsieger der Friedensfahrt 1957);
Tabor, Zielankunft:
Totale auf applaudierende Zuschauer auf Tribüne; langer Schwenk mit ins Stadion einfahrenden verbleibenden drei Fahrern der Spitzengruppe; Totale von Zielspurt mit Stan Brittain als Etappensieger über die Ziellinie fahrend; Halbtotale auf applaudierende Ehrengäste auf der Tribüne;
v. E. von Stan Brittain bei der Siegerehrung mit Ehrenkranz; Naheinstellung auf Nationalfahnen der drei Erstplatzierten (v.l.n.r.) VR Polen, Großbritannien (GB)/England und VR Bulgarien
0:10:11
Ende