Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 31

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Dreiländertreffen in Berlin: Beratungen der Parlamente Polens, CSR und DDR im Gebäude des Ministerrates, auf der Kundgebungen der Nationalen Front in der Werner-Seelenbinder-Halle sprachen die Präsidenten der drei Parlamente, Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung im Schloss Cecilienhof in Potsdam (40 m)

2. DDR-Pavillon auf der internationalen Messe in Saarbrücken:

Höchste Besucherzahl trotz Bonner Störungsversuche (18 m)

3. Hamburg: Übergabe des ersten für die Bundesrepublik gebauten Binnenschiffes der DDR - das Motorschiff "Blankenese" (22 m)

4. Isotopen: Größtes Isotopenlaboratorium der DDR im Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (27 m)

Reportage:

5. München: SS-Schergen Dietrich und Lippert im "Röhm-Prozess" vor dem Münchner Schwurgericht (14 m)

6. Blittersdorf (Grenzregion BRD/Frankreich): Todeskampf des ehemaligen Luftkurortes gegen den alles vernichtende Kohlenstaub eines Kraftwerkes (14 m)

7. Amman/Jordanien: Eisenhower-Doktrin in Aktion, König Hussein und seine Beduinenhäuptlinge (17 m)

8. Tokio: Proteste vor der britischen Botschaft gegen die geplanten Wasserstoffbombenversuche auf den Weihnachtsinseln im Pazifik (13 m)

X. Internationale Friedensfahrt:

7. Etappe Leipzig – Berlin: van Tangerloo, Belgien, vor Günter Grünwald, DDR

8. Etappe Berlin-Görlitz: Butzen aus Belgien ist vorn; Etappenpreis des "Augenzeugen" überreicht (116 m)

9. Etappe Görlitz-Wroclaw: Start in Görlitz

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Hermann Matern
  • Johannes Dieckmann
  • Zdeněk Fierlinger
  • Friedrich Ebert
  • Czesław Wycech
  • Josef (auch: Sepp) Dietrich
  • Michael Lippert
  • Alfred Seidl
  • Al-Husayn (auch: Hussein) bin Talal (Hussein I - König von Jordanien)
  • Nentscho Christow
  • Klaus Richtzenhain
  • Jean Plaudet
  • Claude Leclerq
  • Joseph Boudon
  • Jan Novák
  • Knut Karlsson
  • Günter Grünwald
  • Guillaume van Tongerloo
  • Helmut Stolper
  • Heinz Florian Oertel
  • Bent Christensen
  • Willy Butzen
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Roland Henning
Person, sekundär
  • Werner Seelenbinder
  • Friedrich Schiller
  • Ernst Röhm
  • Dwight David Eisenhower
  • Walter Ulbricht
  • Karl Marx
  • Helmut Schneider

Langinhalt

0:00:16

1. Dreiländertreffen in Berlin: Beratungen der Parlamente Polens, CSR und DDR im Gebäude des Ministerrates, auf der Kundgebungen der Nationalen Front in der Werner-Seelenbinder-Halle sprachen die Präsidenten der drei Parlamente, Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung im Schloss Cecilienhof in Potsdam (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Ecke Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (vormals: Haus der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), seit 1999: Bundesfinanzministerium); II. Konferenz der Präsidien der Volksvertretungen der Volksrepublik (VR) Polen, der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) und der DDR (8. – 11. Mai); 9. Mai:

Insert: Berlin

Totale auf in Konferenzsaal eintreffende und sich an Konferenztisch setzende Parlamentsdelegationen aus der Volksrepublik (VR) Polen, der CSR und der DDR, darunter Hermann Matern (stellv. Volkskammerpräsident);

Nahaufnahme von stehend zur Eröffnung der Konferenz Begrüßungsansprache (stumm) haltendem Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer der DDR);

Nahaufnahme von Konferenzteilnehmern, darunter Zdenek Fierlinger (Präsident der Nationalversammlung und Stellvertreter des Ministerpräsidenten der CSR);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Großkundgebung der Nationalen Front; 10. Mai:

Totale auf Präsidium mit Losung „Es lebe der gemeinsame Kampf der Völker Volkspolens, der CSR und der DDR für den Aufbau des Sozialismus und gegen den deutschen Militarismus!“;

Nahaufnahme von (rechts) Zdenek Fierlinger neben Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) im Präsidium;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Czeslaw Wycech (Marschall/Präsident des Sejm (Parlament in der VR Polen) mit daneben stehendem Dolmetscher;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Zdenek Fierlinger;

Totale auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer im Publikum;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Schloss Cecilienhof; Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung:

Totale auf vor Schloss eintreffende Staatslimousinen;

Totale auf Parlamentsdelegationen auf dem Gelände und im Konferenzsaal mit rundem Tisch (Potsdamer Konferenz 1945, heute: Gedenkstätte) eintreffend;

Nahaufnahme von Johannes Dieckmann, Zdenek Fierlinger und Czeslaw Wycech am runden Tisch Erklärung unterzeichnend; Totale auf applaudierende Parlamentsdelegationen; Nahaufnahme vom Händeschütteln zwischen Johannes Dieckmann, Czeslaw Wycech und Zdenek Fierlinger

 

0:01:38

2. DDR-Pavillon auf der internationalen Messe in Saarbrücken:

Höchste Besucherzahl trotz Bonner Störungsversuche (18 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Saarland; Saarbrücken; Messegelände, Am Schanzenberg; Internationale Saarmesse; 26. April – 8. Mai:

Insert: Handelsbeziehungen

Totale auf Messepavillon mit Schriftzug „DDR – Kollektivausstellung der Deutschen Demokratischen Republik“ mit Ausstellungsbesuchern im Eingang;

Totale in Messepavillon mit Besuchern;

Nahaufnahme von Textilien mit Damenwäsche aus Spitzenstoff;

Nahaufnahme von Drehmaschine mit Schild „Leit- und Zugspindel-Drehmaschine“;

 

Totale auf geschlossenen Eingang mit Schild „Wir mussten unsere Ausstellung leider schließen, da entgegen Vertragsvereinbarung die Messeleitung auf Anweisung Bonns die Beschriftung ‚Kollektivausstellung der Deutschen Demokratischen Republik‘ unter Polizeischutz hat entfernen lassen.“, Kommentar: „Wenige Stunden nach Eröffnung wurde der Pavillon der DDR geschlossen. Dieser aussichtslose Versuch, den innerdeutschen Handel zu stören, scheiterte unter dem Druck der Proteste. Der DDR-Pavillon musste wieder eröffnet werden.“;

Totale auf Messepavillon mit Schriftzug „DDR – Kollektivausstellung der Deutschen Demokratischen Republik“

 

0:02:15

3. Übergabe des ersten für die Bundesrepublik gebauten Binnenschiffes der DDR - das Motorschiff "Blankenese" (22 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Hafen; Export; innerdeutscher Handel; feierliche Übergabe und Probefahrt des Binnen-Motorgüterschiffes (Prototyp); 1. Mai:

Insert: Hamburg

Naher Schwenk vom Bug mit Namenszug “Blankenese” über das mit Girlanden geschmückte Motorschiff (MS); Totale auf Motorschiff mit Schriftzug “VEB Rosslauer Schiffswerft” mit eintreffenden Gästen; Totale auf Schiffsbeflaggung, darunter mit Hamburger Wappen und Wappen der Roßlauer Schiffswerft;

Nahaufnahme von mit Sekt anstoßenden Kapitänen aus Roßlau und Hamburg; Totale auf Gäste auf Deck stehend und während Hafenrundfahrt, darunter Vorbeifahrt an Elbufer mit Bunker, Hochbahn und Sankt Michaelis-Kirche (Hamburger Michel) im Hintergrund;

Vorbeifahrt an Schiffswerft mit Namenszug „Deutsche Werft“; v. E. von Schiff bei Probefahrt, darunter bei starkem Wind und mit Barkasse und großem Frachtschiff, dazwischen Nahaufnahme von Kapitän auf Brücke am Ruder und Halbtotale von Gästen auf Deck, Kommentar: „Mit dieser Übergabe wurden traditionelle Wirtschaftsbeziehungen wieder aufgenommen, die über 100 Jahre alt sind. 14 weitere Schiffe dieser Klasse haben westdeutsche Reeder im Rahmen des innerdeutschen Warenverkehrs in Roßlau an der Elbe bestellt.“

 

0:03:00

4. Größtes Isotopenlaboratorium der DDR im Institut der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Friedrich-Schiller-Universität; landwirtschaftlich-chemisches Institut; Isotopenlabor:

Insert: Isotopen

Schwenk durch Labor mit Wissenschaftlern während der Experimente; Naheinstellungen von Laborarbeiten in Schutzkleidung mit radioaktiven Phosphorlösungen zur Feststellung der besten Anwendungsform des Düngemittels auf verschiedenen Bodenarten als neue Forschungsmethode, Kommentar: „Die neue Forschungsmethode macht es möglich, zu untersuchen, wieviel des aufgenommenen Phosphors in der Pflanze aus den Düngemitteln und wieviel aus dem Bodenvorrat stammt.“;

Naheinstellung vom Institutsleiter Prof. Dr. Michael im Gespräch mit wissenschaftlichen Mitarbeiter im Labor;

Naheinstellungen von Pflanzen während der Untersuchung mit Geigerzähler zur Verfolgung der Nährstoffaufnahme der Pflanzen; Naheinstellung von Anzeige

 

landwirtschaftlich-chemisches Institut; Gewächshaus:

Fortsetzung der Experimente aus dem Labor durch wissenschaftliche Mitarbeiter mit Pflanzen in nummerierten Behältern

 

0:03:57

5. München: SS-Schergen Dietrich und Lippert im "Röhm-Prozess" vor dem Münchner Schwurgericht (14 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Schwurgericht; Prozess wegen Ermordung von Ernst Röhm (ehemaliger Stabschef der Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und Konkurrent/Rivale Adolf Hitlers) und weiterer SA-Führer durch Sepp Dietrich (ehemaliger General der Schutzstaffel (SS) der NSDAP und Michael Lippert (ehemaliger Kommandant der Wachmannschaften im Konzentrationslager (KZ) Dachau) im Auftrag von Adolf Hitler während der Tage des „Röhm-Putsches“ am 30. Juni 1934:

Insert: Reportage

Eintreffen der beiden Angeklagten Sepp Dietrich und Michael Lippert mit ihrem Verteidiger, Rechtsanwalt Dr. Alfred Seidl, im Gerichtssaal und umringt von Pressefotografen;

Totale auf eintreffende Richter mit dem Vorsitzenden Dr. Graf (Landgerichtsdirektor);

 

Nahaufnahme von Namensliste/Todesliste (Schreibmaschinenschrift) mit Namen von Ermordeten während/nach dem „Röhm-Putsch“ und handschriftliche Notiz mit Datum: München, 30. Juni 1934;

Nahaufnahme vom Vorsitzenden Richter Dr. Graf;

Nahaufnahme von den Angeklagten Sepp Dietrich und Michael Lippert im Gespräch (stumm) mit ihrem Verteidiger Rechtsanwalt Alfred Seidl

 

0:04:29

6. Blittersdorf (Grenzregion BRD/Frankreich): Todeskampf des ehemaligen Luftkurortes gegen den alles vernichtende Kohlenstaub eines Kraftwerkes (14 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Saarland; Grenze zu Frankreich; Kleinblittersdorf; Schadstoffemission; Umweltverschmutzung; Luftverschmutzung; Protest:

Totale auf Landschaft mit Kohlekraftwerk in Großblittersdorf (französisch: Grosbliederstroff) in Frankreich im Hintergrund;

 

Nahaufnahme von Schild/Transparent „Kleinblittersdorf – einst: Luftkurort – heute: Sterbende Gemeinde durch Staub und Rauchgasverseuchung – Wer hilft uns!“;

Totale auf Kohlekraftwerk in Großblittersdorf mit auf der Saar (Grenzfluss) fahrenden Lastkähnen; Nahaufnahme von rauchenden Schornsteinen des Kohlekraftwerkes;

 

Kleinblittersdorf:

Nahaufnahme von Dorfbewohner, Kohlestaub von Baumstamm mit Handfeger abfegend; Dorfbewohner, Kohlestaub von Holzbrettern mit Bürste abfegend;

Nahaufnahme von Schild/Transparent: „Die Gemeinde Kleinblittersdorf befindet sich zur Zeit wegen der Staubpest im Steuer-Streik, Schul-Streik, Wahl-Streik“;

Nahaufnahme vom Putzen einer verrußten Fensterscheibe, mit rauchenden Schornsteinen des Kohlekraftwerkes im Hintergrund;

Nahaufnahme von rauchenden Schornsteinen des Kohlekraftwerkes

 

0:04:59

7. Amman/Jordanien: Eisenhower-Doktrin in Aktion, König Hussein und seine Beduinenhäuptlinge (17 m)

Naher Osten; Jordanien; Amman; Eisenhower-Doktrin (nach Dwight D. Eisenhower (Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Unterstützung von Hussein I, gegen die Annäherung Jordaniens an die Sowjetunion (UdSSR); April 1957:

Nahaufnahme vom 21-jährigen König Hussein I. beim Empfang von Beduinen-Stammesoberhäuptern im Königspalast;

Totale auf Menschenmassen in den Straßen während einer Demonstration mit Transparenten; Nahaufnahme von jordanischen Soldaten in den Straßen, vor Gebäude Wache stehend und bei Straßensperren mit Stacheldraht;

Verschiedene Flugaufnahmen von amerikanischen Kriegsschiffen und Flugzeugträgern der 6. US-Flotte im östlichen Mittelmeer

 

0:05:33

8. Tokio: Proteste vor der britischen Botschaft gegen die geplanten Wasserstoffbombenversuche auf den Weihnachtsinseln im Pazifik (13 m)

Japan; Tokio; Demonstration; Protest zum Verbot von Atomwaffen:

Totale von oben auf Straßenkreuzung mit Straßenverkehr; Schwenk über Platz mit Menschenmassen während einer Demonstration; Nahaufnahme von Gruppe von Demonstrantinnen;

v. E. von Protestdemonstration vor dem Gebäude der Britischen Botschaft mit Demonstranten sich wegen polizeilicher Auflagen im Laufschritt in Schlangenlinien bewegend, mit Transparenten und Eingreifen der Polizei

 

0:06:01

X. Internationale Friedensfahrt:

7. Etappe Leipzig – Berlin: van Tangerloo, Belgien, vor Günter Grünwald, DDR

Insert: Friedensfahrt (unterlegt mit Friedensfahrt-Fanfare)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Radrennsport; X. Internationale Friedensfahrt (Prag – Ost-Berlin – Warschau, 2. – 15. Mai); Jubiläumsfahrt; Sachsen; Leipzig; 7. Etappe Leipzig – Berlin über 207 km; Start; 9. Mai:

Totale auf aufsteigenden Schwarm Friedenstauben, mit Museum der bildenden Künste (Bildermuseum, ehem. Reichsgericht) im Hintergrund;

v. E. von Radrennfahrern und Zuschauer am Start, dazwischen Junge Pioniere, kleine Blumensträuße an Radrennfahrer (Nahaufnahme) überreichend;

Totale auf Radrennfahrer am Start mit Nentscho Christow (Volksrepublik (VR) Bulgarien) im Gelben Trikot und Durchschneiden des Startbandes durch Klaus Richtzenhain (Leichtathlet, DDR-Meister, Silbermedaille bei den XVI. Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne/Australien) sowie startende Radrennfahrer;

 

v. E. vom Radrennen durch Leipzig, mit Zuschauermassen, darunter Durchfahrt unter mit Fahnen geschmückter Eisenbahnbrücke mit stehender Lokomotive und winkenden Eisenbahnern;

v. E. von der Strecke mit Begleitfahrzeugen und Motorrädern, darunter bei Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) mit Nahaufnahme von Dreiergruppe aus Frankreich mit Jean Plaudet (Start-Nr. 46), Claude Leclerq (Start-Nr. 44) und Joseph Boudon, dazwischen Naheinstellung von Zuschauer mit Fernrohr/Spektiv;

 

Überfahrt der mit Fahnen und Losung „Die Lutherstadt Wittenberg grüßt die Friedensfahrer!“ geschmückten Elbebrücke Wittenberg (Sachsen-Anhalt) mit Werbung „Freiheit – Tageszeitung“ um 13.20 Uhr und mit Zuschauermassen am Straßenrand;

 

Durchfahrt von Treuenbrietzen (Land Brandenburg), mit Jan Novak (Tschechoslowakische Republik (CSR), Tschechoslowakei) an der Spitze und Nahaufnahme von Knut Karlsson (Schweden) mit Start-Nr. 118;

 

Durchfahrt von Ost-Berlin-Grünau, mit u. a. Günter Grünwald (DDR) mit Start-Nr. 82 in der Spitzengruppe;

Fahrt auf der Stalinallee (ab 13. November 1961: Frankfurter Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain mit Türmen des Frankfurter Tores im Hintergrund und Zuschauermassen am Straßenrand;

 

Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Etappenziel:

v. E. von landendem Hubschrauber Mil Mi-4 der sowjetischen Armee mit Rotem Stern; Schwenk über Zuschauermassen im Stadion auf Pressefotografen und mit Hubschrauber eingeflogenen Braunbären (Berliner Wappentier) und Siegerkranz für den Sieger der 7. Etappe, dazwischen Halbtotale von applaudierenden Zuschauern;

 

Schwenk über jubelnde (OT) Zuschauermassen im Stadion sowie Totale auf Stadioneinfahrt mit eintreffenden ersten Radrennfahrern, darunter Günter Grünwald (DDR), vor Guillaume van Tongerloo (Belgien) sowie Zieleinfahrt von Guillaume van Tongerloo als Etappensieger;

Totale auf Stadioneinfahrt mit weiteren eintreffenden Radrennfahrern, darunter Helmut Stolper (DDR) mit Sturz, 150 m vor dem Ziel; Totale auf mit Rennrad über der Schulter ins Ziel laufenden Helmut Stolper sowie Nahaufnahme vom erschöpften Helmut Stolper im Ziel, dazwischen Nahaufnahme von Heinz Florian Oertel (Sportreporter) mit Kopfhörern vor Mikrofon im Gespräch (stumm) mit Offiziellem mit Stoppuhr um den Hals;

Totale auf Guillaume van Tongerloo (Belgien) auf Siegertreppchen mit Siegerkranz und umringt von Zuschauermassen

 

0:08:23

8. Etappe Berlin-Görlitz: Butzen aus Belgien ist vorn; Etappenpreis des "Augenzeugen" überreicht (116 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); X. Internationale Friedensfahrt (Prag – Ost-Berlin – Warschau, 2. – 15. Mai); Jubiläumsfahrt; Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; 8. Etappe Ost-Berlin – Görlitz über 225 km; Start; 10. Mai, 10.30 Uhr:

Totale von oben auf Stalinallee mit Menschenmassen;

Totale auf fliegenden Hubschrauber, der Fallschirm mit Berliner Bär (Plüschtier, Berliner Wappentier) und das Gelbe Trikot für Nentscho Christow (VR Bulgarien) zum Ehrenstart abwirft;

Totale auf Menschenmassen auf Monumentalplastiken der Freitreppe der Eingangsterrasse der Deutschen Sporthalle sitzend;

Nahaufnahme von startenden Radrennfahrern mit Nentscho Christow (VR) Bulgarien) im Gelben Trikot; v. E. von der Strecke durch die Stalinallee mit Menschenmassen am Straßenrand, darunter auf LKWs stehend;

 

v. E. von Radrennfahren auf der Landstraße, dazwischen Schwenk von Straßenverkehrsschild/Verbotsschild mit Schriftzug „Radfahren verboten“ auf Radrennfahrer auf der Straße (kurios) und Nahaufnahme von aus fahrendem Pkw aus Schiebedach stehend filmenden Augenzeugen-Kameramann;

 

Sachsen; Görlitz; Stadion der Freundschaft; Etappenziel:

Totale auf Bent Christensen (Dänemark) als Erster vor Willy Butzen (Belgien) als Zweiter in Stadion einfahrend sowie Nahaufnahme von Willy Butzen als Sieger und Bent Christensen als Zweiter durchs Ziel fahrend, mit jubelnden (OT) Menschenmassen im Stadion;

Nahaufnahme von Willy Butzen (Belgien) mit Siegerkranz und Blumenstrauß nach Siegerehrung winkend;

 

Ohne Ortsangabe:

Totale auf eine Bühne mit Städtewappen (v.l.n.r.) Prag, Berlin und Warschau im Hintergrund sowie Übergabe des Ehrengeschenkes der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeuge“ von den Augenzeugen-Kameramännern Helmut Gerstmann und Gustav Voigt an den Sieger der 8. Etappe, Willy Butzen (Belgien);

Nahaufnahme von Urkunde mit Text: „Dem Sieger der Etappe Berlin – Görlitz der Friedensfahrt 1957 – gewidmet vom DEFA-Augenzeugen (Logo) und Originalunterschriften: u. a. Schneider (Helmut Schneider; Redakteur „Der Augenzeuge“)

 

0:09:33

9. Etappe Görlitz-Wroclaw: Start in Görlitz

Deutsche Demokratische Republik (DDR); X. Internationale Friedensfahrt (Prag – Ost-Berlin – Warschau, 2. – 15. Mai); Jubiläumsfahrt; 9. Etappe Görlitz – Wroclaw über 188 km; Start; 12. Mai:

v. E. von am Start am Boden sitzenden Radrennfahrern, darunter zwei Fahrer der DDR-Mannschaft mit (rechts) Gustav-Adolf Schur (Täve Schur);

Totale auf mit Fahnen geschmücktes Wohnhaus (Altbau) mit auf Balkon stehenden und aus Fenster schauenden Anwohnern;

Totale auf startende Radrennfahrer mit Nentscho Christow (VR Bulgarien) im Gelben Trikot;

v. E. von der Strecke durch Görlitz in Richtung Wroclaw (VR Polen), darunter Nahaufnahme von Roland Henning (DDR) mit Start-Nr. 83 mit applaudierenden Menschenmassen am Straßenrand und Schaulustigen auf Balkon; Totale auf Radrennfahrer über Brücke der Freundschaft (auch: Stadtbrücke, seit 2006 Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke) und durch geöffnete Schranke/Schlagbaum nach Polen fahrend

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram