Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/A 69

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Sie waren dabei:

Besuch einer Delegation von Veteranen aus den historischen Novembertagen des Jahres 1917 der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in der DDR, Demonstration in der Deutschen Sporthalle Berlin mit Otto Buchwitz (25 m)

2. Aus dem Kulturleben:

Ehrendoktortitel für den Schriftsteller und Nationalpreisträger Leonhard Frank anlässlich seines 75. Geburtstages von der Humboldt-Universität Berlin verliehen, Festansprache von Prof. Dr. Leopold Magon (21 m)

3. Interview mit Chaplin: Londoner Uraufführung des neuesten Charlie Chaplin-Films "Ein König in New York" (20 m)

4. Brno/Brünn:

III. Maschinenbauausstellung der CSR: Flugzeug- und Fahrzeugbau, neuer Skoda, Fernsehtruhe kombiniert mit Tonbandgerät, Waschmaschine, Infrarotgrill (25 m)

5. Polnisches Tagebuch:

Treffen der Delegation aus allen Teilen des Landes zum Fest des Brotes und der Bauernarbeit in Warschau – Bräuche und volkstümlichen Erntespiele (23 m)

6. Mehl: „Der Augenzeuge" besuchte die Konsum-Mühle in Magdeburg bei der Mehlherstellung(25 m)

Reportage:

7. England: Erheblicher Sachschaden entstand bei einem Warenhausbrand in Manchester (12 m)

8. Frankreich: Über 50 Todesopfer bei einem Zugunglück des Schnellzuges Nimes - Paris (12 m)

9. Rund um die Welt:

Kameraeindrücke aus Jugoslawien – Hafenstadt Split an der Adria mit dem Kaiserpalast, Dubrovnik/Ragusa mit der alten Stadtmauer (29 m)

Sport im Bild:

10. Oberhausen: Speedway-Europa-Finale – Kampf um „Preis der Nationen“ (23 m)

11. Rumänien: 10. Internationalen Leichtathletikmeisterschaften – 80 m-Hürdenlauf, Kugelstoßen, Diskuswerfen, Hochsprung, Dreisprung (29 m)

12. Leipzig: 4 000 m-Vierer-Mannschaftsverfolgungsfahren, Amateursteher im Weltkriterium (38 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Lied (Arbeiterlied (instrumental) „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“)
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Buchwitz
  • Pjotr Georgijewitsch Moskatow
  • Heinrich Rau
  • Leonhard Frank
  • Martin Lehnert
  • Charlotte Frank
  • Werner Hartke
  • Leopold Magon
  • Arnold Zweig
  • Bodo Uhse
  • Charles Spencer Chaplin (Pseudonym: Charlie Chaplin)
  • Wladyslaw Gomulka
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Josef Hofmeister
  • Anna (auch: Ana) Serban
  • Earlene Brown
  • Johanna Lüttge
  • Michail Kriwonossow
  • Parry O’Brien
  • Ernie (eig.: Ernest) Shelton
  • Günter Lein
  • Wladimir Sitkin
  • Vilhjálmur Einarsson
  • Eluf Dalgaard
  • Achille Henri Joinard
  • Virginio Pizzali
  • Bruno Pellizari
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Bruno Zieger
Person, sekundär
  • Leonid Petrowitsch Radin
  • Hermann Scherchen
  • Wilhelm von Humboldt
  • Joseph Raymond McCarthy
  • Alfred Rosch

Langinhalt

0:00:16

1. Besuch einer Delegation von Veteranen aus den historischen Novembertagen des Jahres 1917 der Kommunistischen Partei der Sowjetunion in der DDR, Demonstration in der Deutschen Sporthalle Berlin mit Otto Buchwitz (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Besuch der Delegation mit Parteiveteranen der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) in der DDR (2. – 22. September); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Kundgebung mit Berliner Bevölkerung; 19. September:

Insert: Sie waren dabei

Totale auf Kundgebungsteilnehmer, darunter Veteranen der deutschen Arbeiterbewegung im Publikum;

Totale auf Tribüne mit (1. Reihe, ganz links) Otto Buchwitz (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Veteran der deutschen Arbeiterbewegung), (rechts neben Otto Buchwitz) Pjotr Moskatow (Delegationsleiter der Parteiveteranen und Vorsitzender der Zentralen Revisionskommission der KPdSU) sowie sowjetische Delegationsmitglieder mit Kopfhörer;

Nahaufnahme von Pjotr Moskatow sowie weitere sowjetische Delegationsmitglieder mit Kopfhörern auf der Tribüne;

Nahaufnahme von Veteran der deutschen Arbeiterbewegung auf der Tribüne;

Nahaufnahmen von Teilnehmern/Veteranen der deutschen Arbeiterbewegung im Publikum;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Otto Buchwitz;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Totale in den Saal mit Publikum, Tribüne mit Roter Fahne und Banner/Fahne schwarz-rot-gold ohne DDR-Staatswappen sowie Losung im Hintergrund;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Pjotr Moskatow mit Dolmetscher (stumm), dazwischen Nahaufnahme von Veteranin der deutschen Arbeiterbewegung im Publikum und Nahaufnahme von Tribüne mit (1. Reihe, ganz links) Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) neben sowjetischem Delegationsmitglied mit Kopfhörern;

Schwenk durch Saal mit stehend applaudierendem Publikum, mit Kommentar und Arbeiterlied (instrumental) „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ (Text: Leonid Radin, deutsche Übersetzung: Hermann Scherchen, Melodie: russische Volksweise)

 

0:01:08

2. Aus dem Kulturleben:

Ehrendoktortitel für den Schriftsteller und Nationalpreisträger Leonhard Frank anlässlich seines 75. Geburtstages von der Humboldt-Universität Berlin verliehen, Festansprache von Prof. Dr. Leopold Magon (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Humboldt-Universität; Senatssaal; Feierstunde zur Verleihung der Ehrenpromotion/Ehrendoktorwürde der Fakultät Philosophie (Dr. phil. h.c.) an Leonhard Frank (Schriftsteller) anlässlich seines 75. Geburtstages; 19. September:

Insert: Aus dem Kulturleben

Totale in Saal mit Gästen und eintreffendem Leonhard Frank, begleitet u. a. von Prof. Martin Lehnert (Dekan der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität) im Talar;

Totale in Saal mit Gästen und eintreffender Ehefrau Charlotte Frank (ehem. Schauspielerin Charlotte London) in Begleitung, darunter (rechts) Werner Hartke (Rektor der Humboldt-Universität) mit Amtskette/Rektorenkette;

Totale in Saal mit Gästen;

Nahaufnahme von Festansprachen haltendem (stumm) Prof. Dr. Leopold Magon (Professor für Germanistik und nordische Philologie an der Humboldt-Universität);

Nahaufnahme von Ehefrau Charlotte Frank London mit Blumenstrauß, mit (rechts daneben) Werner Hartke mit Rektorenkette;

Nahaufnahme von (links) Arnold Zweig (Schriftsteller, Ehrenpräsident der Deutschen Akademie der Künste (ab 1974: Akademie der Künste (AdK) der DDR, Mitglied im Kulturbund der DDR, Präsident des Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West) neben (rechts) Bodo Uhse (Schriftsteller, Mitglied der Akademie der Künste) unter den Gästen;

Nahaufnahme von der Überreichung der Urkunde an Leonhard Frank durch Prof. Martin Lehnert;

Nahaufnahme von applaudierenden Gästen im Publikum, dazwischen Nahaufnahme von applaudierendem Leonhard Frank neben (links) applaudierendem Prof. Dr. Leopold Magon;

Nahaufnahme von Urkunde mit Wortlaut „Die Philosophische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin .... Leonhard Frank ... die Würde und Rechte eines Doktors der Philosophie ehrenhalber ...“ mit Originalunterschrift von Werner Hartke (Rektor);

naher Schwenk über Buch-/Roman-Ausgaben von Leonhard Frank: „Mathilde“, Das Ochsenfurter Männerquartett“, „Die Jünger Jesu“, „Links wo das Herz ist“

 

0:01:52

3. Londoner Uraufführung des neuesten Charlie Chaplin-Films "Ein König in New York" (20 m)

Großbritannien (GB)/England; London; ohne genaue Ortsangabe; Interview mit Charlie Chaplin anlässlich der Premiere seines Spielfilms „Ein König in New York (OT: A King in New York), Großbritannien/England 1957, über die Kommunistenverfolgung in der McCarthy-Ära (nach Joseph McCarthy, Senator in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA); 12. September:

Insert: Interview mit Chaplin

Ausschnitt mit Nahaufnahmen von Charlie Chaplin in einem Interview (OT englisch) mit einem Journalisten und einer Journalistin, unterlegt mit deutscher Übersetzung: „Ich habe durchaus nichts Unfreundliches gegen die USA gesagt, aber der Film richtet sich gegen die Hexenjagdmethoden des Ausschusses gegen unamerikanische Tätigkeit. Die einzige Organisation, der ich angehöre, ist die Weltfriedensbewegung. Wie alle meine Filme tritt auch dieser für die Entrechteten ein, die dem Hunger und der Entwürdigung ausgesetzt sind.“, dazwischen Nahaufnahme von Filmkamera mit Namenszug „Arriflex“ und Kameramann

 

0:02:33

4. III. Maschinenbauausstellung der CSR: Flugzeug- und Fahrzeugbau, neuer Skoda, Fernsehtruhe kombiniert mit Tonbandgerät, Waschmaschine, Infrarotgrill (25 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Tschechien; Mähren; Brno/Brünn; III. Maschinenbau-Ausstellung; 1. – 22. September:

Insert: Brno

v. E. von Ausstellung mit Besuchern, darunter Nahaufnahmen von Exponaten des Flugzeug- und Fahrzeugbaus mit Flugzeug-Modellen, Kleinflugzeugen; Motorräder der CSR mit Schild „JAWA 250 ccm“ mit Naheinstellung vom laufenden Motor; neuester Pkw der CSR mit Schriftzug der Marke „Skoda“ sowie Innenausstattung;

Hostess bedient neue Fernsehtruhe, kombiniert mit Radio- und Tonbandgerät (Nahaufnahme); Hostess bedient Frontlader-Waschmaschine mit Markenname „Romo“ (Nahaufnahme), Kommentar: „Natürlich wurde auf der eindrucksvollen Ausstellung auch die Hausfrau nicht vergessen.“; Hostess präsentiert moderne Küche mit Infrarotgrill (Nahaufnahme)

 

0:03:28

5. Treffen der Delegation aus allen Teilen des Landes zum Fest des Brotes und der Bauernarbeit in Warschau – Bräuche und volkstümlichen Erntespiele (23 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Stadion; Erntedankfest; Folklore; Brauchtum:

Insert: Polnisches Tagebuch

Langer Schwenk über Menschenmassen auf Zuschauertribüne;

v. E. von Erntedankfest mit Bauern und Bäuerinnen aus allen Bezirken Polens in Trachten und mit langen Holzblasinstrumenten,

Nahaufnahme vom Überreichen eines Erntekranzes an Wladyslaw Gomulka (Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP), mit dahinter stehendem Jozef Cyrankiewicz (Ministerpräsident);

Nahaufnahme von mit junger Bäuerin/Schnitterin in Tracht Walzer tanzendem Wladyslaw Gomulka; Nahaufnahme von Musiker auf Dudelsack spielend;

v. E. von volkstümlichen Erntespielen mit Tanz und gebastelten mannshohen Strohpuppen (Nahaufnahme);

Totale auf Tribüne, darunter mit applaudierendem Wladyslaw Gomulka (Mitte);

Totale auf applaudierende Zuschauermassen

 

0:04:16

6. „Der Augenzeuge" besuchte die Konsum-Mühle in Magdeburg bei der Mehlherstellung(25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Konsummühle:

Insert: Mehl

v. E. von den Arbeitsschritten zur Produktion von Mehl:

v. E. von Getreidekörnern aus Silo transportierenden Förderbändern; Nahaufnahmen vom maschinellen Sieben der Getreidekörner; Nahaufnahme von Getreidekörnern im Reinigungsbad; Nahaufnahme von Walzenstühlen (industrielle Getreidemühle) und Arbeiter bei der Prüfung des Mehles; Nahaufnahme von Arbeiterinnen bei der maschinellen Verpackung des Mehles in Papiertüten; Totale auf Werksgebäude und Werkseingang mit herausfahrendem Lkw

 

0:05:09

7. England: Erheblicher Sachschaden entstand bei einem Warenhausbrand in Manchester (12 m)

Großbritannien (GB); England; Manchester; Brandkatastrophe; Warenhausbrand:

Insert: Reportage

v. E. von Löscharbeiten durch Feuerwehr, einstürzende Fassade und brennendes Gebäude

 

0:05:32

8. Frankreich: Über 50 Todesopfer bei einem Zugunglück des Schnellzuges Nimes - Paris (12 m)

Frankreich; Eisenbahnunfall; Zugunglück; 7. September:

Nahaufnahme von Bahnhofsschild „Nozieres-Brignon“

v. E. von der Entgleisung des Schnellzuges am Bahnhof Nozieres-Brignon sowie Gendarmen und Hilfskräften;

Nahaufnahme von Unfallstelle mit herumliegendem Zuglaufschild „Nimes – Paris“; v. E. von herumliegendem Reisegepäck und Kleidungsstücken; v. E. von Aufräumarbeiten sowie Bergung von Verunglückten auf Trage, Kommentar: „In Frankreich forderte ein Eisenbahnunglück 28 Tote und über 50 Verletzte.“

 

0:05:58

9. Kameraeindrücke aus Jugoslawien – Hafenstadt Split an der Adria mit dem Kaiserpalast, Dubrovnik/Ragusa mit der alten Stadtmauer (29 m)

Föderative Volksrepublik Jugoslawien (ab 1963: Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), seit 1991: Kroatien); Sommerurlaub; Touristik:

Insert: Rund um die Welt (mit sich drehender Weltkugel im Hintergrund)

Adria; Hafenstadt Split:

Totale auf Strandpromenade mit Palmen;

Nahaufnahmen von Urlaubern/Touristen bei der Besichtigung des antiken Diokletian-Palastes (Kaiserpalast) aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. (Nahaufnahmen); langer Schwenk von Straßenkreuzung auf Hafen;

 

Adria; Dubrovnik (ehem. Ragusa):

Verschiedene Stadtansichten mit Stadthafen und Stadtmauer, darunter mit Einheimischen auf Packeseln reitend sowie Nahaufnahme von Kunstmaler mit Staffelei;

Nahaufnahme von Urlaubern/Touristen bei der Besichtigung der Befestigungsanlage mit Festung; verschiedene Stadtansichten, darunter enge Gassen und Straßen;

langer Schwenk von oben über die Dächer der Stadt auf Festungsanlage mit Adria im Hintergrund

 

0:06:59

10. Oberhausen: Speedway-Europa-Finale – Kampf um „Preis der Nationen“ (23 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Oberhausen; Niederrhein-Stadion; Motorsport; Sandbahnrennen; Speedway-Europafinale; 8. September:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahmen von Motorrädern mit Fahrern aus sieben Nationen auf der Strecke mit Bandenwerbung bei anhaltenden Regen und aufgeweichtem Boden, darunter mit Stürzen, mit Nahaufnahme von Bandenwerbung, dazwischen v. E. von Zuschauern mit Regenschirmen;

Nahaufnahme von der Zieleinfahrt; Nahaufnahme von der Siegerehrung, darunter mit den Siegern Pander (Dänemark) und Josef Hofmeister (BRD) gemeinsam auf dem ersten Platz mit Siegerkranz

 

0:07:47

11. Rumänien: 10. Internationalen Leichtathletikmeisterschaften – 80 m-Hürdenlauf, Kugelstoßen, Diskuswerfen, Hochsprung, Dreisprung (29 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Nationalstadion; Leichtathletik:

v. E. von aufgestellten Mannschaften und Fahnenträgern während der Eröffnung der Meisterschaften mit Hissen der Fahne;

 

80 m-Hürdenlauf der Frauen:

Nahaufnahme von der Strecke und Zieleinlauf von Anna Serban (VR Rumänien) mit 11,1 Sekunden als Siegerin; Nahaufnahme von der Siegerehrung auf Siegerpodest mit Anna Serban auf Platz 1 sowie Plätze 2 und 3, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

Kugelstoßen der Frauen:

Nahaufnahme von Earlene Brown (Vereinigte Staaten von Amerika (USA);

Nahaufnahme von Johanna Lüttge (DDR) mit Start-Nr. 158 (belegte 3. Platz mit 14,34 m);

 

Kugelstoßen der Herren:

Nahaufnahme vom Trainer der Mannschaft der Sowjetunion (UdSSR) mit Schriftzug „CCCP“ (kyrillisch) auf Trainingsanzug;

Nahaufnahme von Weltrekordler Michail Kriwonossow (Michail Krywanossau; Sowjetunion (UdSSR) mit 65,91 m;

Nahaufnahme von filmenden Kameramann;

Nahaufnahme von Parry O’Brien Jr. mit Start-Nr. 162 mit 18,55 m (Sieger), dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Diskuswerfen:

Nahaufnahme von Parry O’Brien Jr. mit Start-Nr. 162 mit 51,40 m (Sieger), dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Hochsprung der Herren:

Nahaufnahme von Ernie Shelton (Vereinigte Staaten von Amerika (USA);

Nahaufnahme von Günter Lein (DDR) mit 1,95 m;

Nahaufnahme von Wladimir Sitkin (Volodymyr Sitkin, Sowjetunion (UdSSR) mit 2,08 m (Sieger), dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Dreisprung:

Nahaufnahme von Vilhjálmur Einarsson (Island) mit Start-Nr. 107, dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Nahaufnahme von der Siegerehrung auf Siegerpodest, mit Vilhjálmur Einarsson auf Platz 1 sowie japanische Leichtathleten mit Schriftzug „Japon“ auf den Plätzen 2 und 3

 

0:08:48

12. Leipzig: 4 000 m-Vierer-Mannschaftsverfolgungsfahren, Amateursteher im Weltkriterium (38 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig-Kleinzschocher; Alfred-Rosch-Kampfbahn (seit 1992: Radrennbahn Leipzig); Radrennen; Bahnradsport; Weltkriterium; 20. September:

Nahaufnahme von wehender Fahne;

 

4000-Meter-Mannschaftsverfolgung (Bahn-Vierer); Finale:

Nahaufnahme von je zwei startenden Radrennfahrern aus der Volksrepublik (VR) Ungarn und Dänemark mit Eluf Dalgaard (Dänemark) sowie auf der Strecke mit Bandenwerbung, dazwischen Totale auf Fernsehkamera, Nahaufnahme von Kampfrichtern; Nahaufnahme von der Zieleinfahrt; Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahmen von der Siegerehrung auf Siegerpodest mit Überreichen der Medaille durch Achille Joinard (Präsident des Welt-Radsport-Verbands UCI) mit Schiebermütze an die Sieger-Mannschaft aus Dänemark mit Eluf Dalgaard;

 

Weltkriterium der Steher; Finale:

Nahaufnahme von startenden Amateurstehern und Schrittmachern zum Finale der Dauerfahrer über eine Stunde, darunter Virginio Pizzali mit Schrittmacher Bruno Pizzali (Italien) und Lothar Meister I und Bruno Zieger aus der DDR sowie Nahaufnahmen von der Strecke, dazwischen Nahaufnahme von Rundennummer „1“;

Nahaufnahme von Zieleinfahrt des Gespanns Virginio Pizzali/Bruno Pizzali (Italien) als Sieger;

Totale auf Zuschauermassen;

Nahaufnahme vom Gespann Virginio Pizzali/Bruno Pizzali (Italien) auf Siegerpodest mit Siegerkranz (Lothar Meister I belegte Platz 4)

 

0:10:08

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram