Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 34

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Berlin:

Verhandlungen der tschechoslowakischen Regierungsdelegation und der DDR im Amtssitz des Ministerpräsidenten, Delegation besucht die Zeiss-Werke in Jena (30 m)

2. Aus der Landwirtschaft: Entenmastanlage im volkseigenen Gut Buch (26 m)

3. Aus dem Kulturleben: Nationalpreisträger Eduard von Winterstein eröffnet Ausstellung des Graphikers und Bühnenbildners Emil Orlik (20 m)

Interessantes von hier und dort:

4. Untertunnelung des Ärmelkanals zwischen Calais und Dover (22 m)

5. Komet H 56 befand sich in kürzester Entfernung der Erde, Beobachtungen in Sternwarten und Observatorien (22 m)

6. Sowjetisches Tagebuch (80 m):

a) Bau des Wasserkraftwerkes von Kuibyschew an der Wolga bald abgeschlossen, 12 Turbinen in Betrieb

b) Die Elektrifizierung des Streckennetzes des Kaukasus schreitet weiter voran

c) In den Altai-Werken rollte der 100 000 Traktor vom Fließband

d) Im Minsker Autowerk wurde ein neuer Lkw-Typ entwickelt.

e) Ein neuer leichter Wagen auf den Straßen der Sowjetunion: Typ "Wolga"

f) Düsenpassagierflugzeug Tu-104 im Einsatz innerhalb der Sowjetunion

g) Fischereikolchos "Budjonny" am Don, Verkehrsmittel Rentierschlitten, Jagd nach Fellen von Polarfüchsen in der Tundra, Besuch beim Zirkus

Sport im Bild:

7. Rostock: Boxtraining der 12- bis 16-jährigen des SC Empor Rostock (25 m)

8. Berliner Mommsenstadion: 1 000 m-Lauf der Frauen, Klaus Richtzenhain stellt neuen deutschen Rekord im 1 000 m-Lauf auf (37 m)

9. Potsdam "Ernst Thälmann-Stadion": Leichtathletiksportfest - DDR-Sportler Preußger stellt neuen Europarekord im Stabhochsprung auf (18 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Viliam Široký
  • Otto Grotewohl
  • Vaclav David
  • Ludmila Jankovcová
  • Walter Ulbricht
  • Heinrich Rau
  • Otto Nuschke
  • Božena Machačová-Dostálová
  • Fritz Schneider
  • Eduard von Winterstein
  • Lothar Bolz
  • Edgar Altstedt
  • Ingeborg (Spitzname: Inge) Fuhrmann
  • Klaus Richtzenhain
  • Günter Dohrow
  • Siegfried Valentin
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Karin Balzer (geb. Richert)
  • Heinz Meißner
  • Klaus Frost
  • Gerhard Jeitner
  • Günter Malcher
  • Manfred Preußger
Person, sekundär
  • Carl Zeiss
  • Ernst Abbe
  • Emil Orlik
  • Gerhart Hauptmann
  • Karlheinz Martin
  • Max Pallenberg
  • Fritzi Massary
  • Hermann Vallentin
  • Semjon M. Budjonny
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:16

1. Verhandlungen der tschechoslowakischen Regierungsdelegation und der DDR im Amtssitz des Ministerpräsidenten, Delegation besucht die Zeiss-Werke in Jena (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Ecke Wilhelmstraße; Haus der Ministerien und Sitz des Ministerpräsidenten der DDR (vormals: Haus der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), seit 1999: Bundesfinanzministerium); Besuch der Regierungsdelegation aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) mit Ministerpräsident Viliam Siroky (20. – 24. Mai); erstes Treffen/Verhandlung zwischen der DDR-Regierung und der CSR-Delegation; 20. Mai:

Insert: Berlin

Schwenk mit eintretendem Viliam Siroky und Begrüßung mit Händedruck durch Otto Grotewohl (Ministerpräsident der DDR), Vaclav David (Außenminister der CSR) hinter Viliam Siroky;

Schwenk von Begrüßung der CSR-Delegation mit u. a. Viliam Siroky, Vaclav David und Ludmila Jankovcova (stellv. Ministerpräsidentin der CSR) durch Otto Grotewohl (rechts, mit Rücken zur Kamera), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident) und weitere Mitglieder der Regierung, darunter Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel) und (ganz links) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident);

Halbtotale auf an Konferenztisch Platz nehmende DDR-Delegation, darunter mit Heinrich Rau (3. von rechts), Walter Ulbricht (4. von rechts) und Otto Grotewohl (5. von rechts); Schwenk über CSR-Delegation an Konferenztisch;

Halbnaheinstellung von lächelndem Walter Ulbricht und Schwenk auf Otto Grotewohl, lächelnd und in Unterlagen blätternd; Halbtotale auf DDR-Delegation am Konferenztisch;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Besuch der CSR-Delegation beim Volkseigenen Betrieb (VEB) Carl Zeiss Jena und Kundgebung auf dem Marktplatz; 21. Mai:

Schwenk von oben nach unten über Bau 36/Ernst-Abbe-Hochhaus des VEB Carl Zeiss Jena (heute Hauptsitz der Jenoptik AG) auf Staatslimousinen der CSR-Delegation vor dem Gebäude; v. E. von Werksrundgang der Delegation mit Viliam Siroky, darunter mit Maschinen zum Schleifen/Polieren von Glas und im Gespräch (stumm) mit Arbeiter;

 

Totale von oben auf Kundgebung auf Marktplatz mit Rednertribüne mit Fahnen der CSR und der DDR (schwarz-rot-gold) und Losung sowie mit zahlreichen Teilnehmern, teils mit Regenschirmen; Halbtotale auf Rednertribüne mit Redner (stumm) Viliam Siroky und der CSR-Delegation, darunter (2. von rechts) Bozena Machacova-Dostalova (Ministerin für Verbrauchsindustrie) und Ludmila Jankovcova (4. von rechts); Naheinstellung von Redner (stumm) Villiam Siroky mit Brille, Kommentar: „In deutscher Sprache überbrachte Viliam Siroky der Bevölkerung der DDR die Grüße der Arbeiter, der Bauern und der schaffenden Intelligenz unseres Nachbarlandes.“; Schwenk über Kundgebungsteilnehmer auf dem Marktplatz, teils mit Regenschirmen, in den vorderen Reihen Angehörige der Betriebskampfgruppen in Uniform, im Hintergrund Hanfried-Denkmal

 

0:01:19

2. Entenmastanlage im volkseigenen Gut Buch (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Buch; Landwirtschaft; Tierzucht; Schweine-, Schaf- und Entenzucht im Volkseigenen Gut (VEG) Buch (Berliner Stadtgut):

Insert: Aus der Landwirtschaft

Totale von oben auf Bauern, mit Pferdegespann mehrere Karren ziehend, im Hintergrund Ställe; Schwenk über Schweine im Auslauf neben den Ställen;

Totale von Schäfer mit Schäferhunden und Schafherde auf staubiger Straße; Schwenk über Schafherde auf Weide mit Schäfer und Hunden;

Halbtotale von zahlreichen Mastenten im Auslauf; v. E. von Hofmeister Fritz Schneider (Kandidat bei den Kommunalwahlen am 23. Juni) und Bäuerin, Enten begutachtend;

v. E. von Enten, darunter aus Rinne trinkend, Kommentar: „Die ansehnliche Zahl von 20 000 Enten. Pro Tag treten 50 von ihnen den Weg in die Geschäfte an.“

 

0:02:14

3. Nationalpreisträger Eduard von Winterstein eröffnet Ausstellung des Graphikers und Bühnenbildners Emil Orlik (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Kultur; Kunst; Eröffnung einer Ausstellung mit Werken des Malers und Grafikers Emil Orlik:

Insert: Aus dem Kulturleben

Totale in Ausstellungsraum mit Besuchern, Tischen und Stühlen und gerahmten Grafiken an den Wänden;

Halbnaheinstellung von (links) Eduard von Winterstein (Schauspieler, Ehrengast der Ausstellungseröffnung) im Gespräch (stumm) mit Lothar Bolz (Außenminister);

Naheinstellung von Eduard von Winterstein, Veranstaltungsplakat von Emil Orlik für das Drama „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann betrachtend; Naheinstellung des Veranstaltungsplakat mit Schriftzug „Grosses Schauspielhaus ab 20. Juni – Die Weber – von G. Hauptmann – Regie: Karlheinz Martin“;

Naheinstellung von Porträtzeichnung; Naheinstellung von Ausstellungsbesucher; Naheinstellungen von Porträtzeichnungen, darunter Max Pallenberg (Schauspieler) als „Der brave Soldat Schwejk“, Fritzi Massary (Opernsängerin, Schauspielerin), Hermann Vallentin (Schauspieler); Gerhart Hauptmann (Schriftsteller, Dramatiker) sowie vier Porträt-Studien von Gerhart Hauptmann mit Originalunterschrift/Signatur „Orlik“

 

0:02:56

4. Untertunnelung des Ärmelkanals zwischen Calais und Dover (22 m)

Großbritannien (GB); England; Straße von Dover/Straße von Calais; Ärmelkanal; Wiederaufnahme von Planungsarbeiten für einen Tunnel unter dem Ärmelkanal zwischen England und Frankreich (Eurotunnel):

Insert: Interessantes von hier und dort

v. E. vom Öffnen einer kleinen Holztür und Inspektion eines 1880 gegrabenen Probetunnels; naher Schwenk von Inschrift mit Baujahr des Tunnels 1880; Schwenk über Grafik des Tunnelprojekts mit Ortsangaben „Folkstone“, „Dover“, „Calais“ und „Cap Gris Nez“ sowie Entfernungs- und Tiefenangaben in Meilen und Fuß;

Schwenk von in Hafen einlaufender Kanalfähre; v. E. von stürmischer See im Ärmelkanal; v. E. von Inspektion des Tunnels, darunter mit von der Decke tropfendem Wasser und Schließen der Tür, Kommentar: „Jetzt finden sich neue Fürsprecher für den Tunnel. Aber es dürfte noch viel Wasser durch den Kanal fließen ehe man im Auto unbehelligt von Sturm und Seegang von London nach Paris fahren kann.“

 

0:03:41

5. Komet H 56 befand sich in kürzester Entfernung der Erde, Beobachtungen in Sternwarten und Observatorien (22 m)

Ohne Ortsangabe, Astronomie; Beobachtung des Kometen H 56 (auch: 1956h, Bezeichnung der Internationalen Astronomischen Union: C/1956 R1 (Arend-Roland, Entdeckung: 8. November 1956); April:

Insert: H 56

Totale auf Sternwarte mit Kuppeln; Halbtotale vom Öffnen einer Kuppel, im Inneren Astronom an Teleskop; v. E. vom Ausrichten und Öffnen von Teleskopen und anderen astronomischen Geräten; Zoom auf Fotografie des Kometen; Trickfilm von Flugbahn von Erde und Komet in Relation zur Sonne, Kommentar: „Eine Begegnung im Weltall, sichtbar gemacht mit den Mitteln der modernen Technik.“

 

0:04:07

6. Sowjetisches Tagebuch (80 m):

Sowjetunion (UdSSR); verschiedene Orte; Bilder vom Aufbau, Maschinenbau (Fahrzeugtechnik) und der Entwicklung in der Sowjetunion:

Insert: Sowjetisches Tagebuch

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Wolga; Kuibyschewer Stausee; Bau der Staumauer und des Wasserkraftwerks:

v. E. von Kränen beim Bau, darunter Blick über die Schulter eines Kranführers;

 

Transkaukasien (auch: Südkaukasus), ohne genaue Ortsangabe; Erzbergbau; Elektrifizierung des Eisenbahnnetzes:

v. E. von Materialseilbahnen zum Transport von Erz, darunter mit Hüttenwerk;

v. E. von Elektrifizierungsarbeiten, darunter mit Arbeitern an Oberleitungsmasten hängend; Naheinstellung von sich hebendem Stromabnehmer einer Elektrolokomotive; Halbtotale von fahrender Elektrolokomotive; Kamerafahrt auf elektrifizierter Eisenbahnstrecke;

 

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Region Altai; Rubzowsk; Altaier Traktorenwerk; Produktion des 100 000 Traktors:

Halbtotale auf Zug mit Kettenschleppern DT-54 (Traktor); Totale auf Verladung von Kettenschleppern DT-54 mit Kran; Halbtotale von Arbeitern und abfahrendem Kettenschlepper und Naheinstellung von Kühlergrill, jeweils mit Beschriftung als 100 000er Traktor des Werks (russisch/kyrillisch);

 

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch: Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik, BSSR); Minsk; Automobilwerk (Minski Awtomobilny Sawod (MAZ); Produktion des 40-Tonnen-Muldenkippers MAZ-530:

v. E. von Produktion und Erprobung/Vorführung eines MAZ-530, Kommentar: „Ein neues Transportmittel für die Großbauten des Kommunismus.“;

 

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Gorki (1990 Rückbenennung in Nischni Nowgorod); Automobilwerk (Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ); Serienproduktion des Pkw GAZ M-21 „Wolga“:

v. E. von Pkws GAZ M-21 „Wolga“ beim Verlassen der Werkhallen; v. E. von Pkws GAZ M-21 „Wolga“ im Straßenverkehr, darunter Naheinstellung von Kühlerfigur (springender Hirsch);

 

ohne Ortsangabe; Einsatz des Strahlflugzeugs Tupolew Tu-104 bei der sowjetischen Fluggesellschaft „Aeroflot“:

Halbtotale von Flugzeug Tupolew Tu-104 in der Luft; v. E. von Fluggästen, Blick auf Tragfläche;

 

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Don; Fischfang im Fischereikolchos „Budjonny“ (nach Semjon Budjonny, Marschall der Sowjetunion):

v. E. von Fischern beim Einbringen des Fangs, darunter sehr große Fische;

 

ohne genaue Ortsangabe; Tundra; Pelztierjagd:

v. E. von Jägern mit Rentierschlitten; v. E., darunter Naheinstellung, von Jägern bei der Übergabe von Pelzen; Naheinstellung von Pelzen von Polarfüchsen;

 

ohne Ortsangabe; Zirkus:

v. E. von Pferdedressur-Nummer mit Artisten in Cowboy-Kostümen;

v. E. von Luftakrobatik-Nummer mit Artist, Stange auf Stirn balancierend und Artist an Trapez;

v. E. von Clown, Stange mit Puppe balancierend, dazwischen Naheinstellung von Zuschauer

 

0:07:17

7. Rostock: Boxtraining der 12- bis 16-jährigen des SC Empor Rostock (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Sportclub (SC) Empor; Boxen; Kinder- und Jugendtraining für 12 – 16jährige Jungen:

Insert: Sport im Bild

v. E. von Jungen in Trainingshalle bei Gymnastik unter Anleitung von Trainer Edgar Altstedt; v. E. von Jungen beim Seilspringen; Halbnaheinstellung von Junge (ca. 14 Jahre) beim Schattenboxen mit Schwenk auf Fußarbeit; Schwenk über Jungen beim Training an Boxsäcken und Punchingbällen; Halbnaheinstellung von Junge (ca. 15 Jahre) beim Training mit Punchingball; v. E. von Junge (ca. 16 Jahre beim Training mit Trainer Edgar Altstedt mit Pratzen; Halbtotale von Zuschauern bei Sparring-Kampf; v. E. von Sparring-Kampf mit Zuschauern auf Turnbänken, dazwischen Naheinstellung von Trainer Edgar Altstedt als Ringrichter Anweisungen gebend (stumm)

 

0:08:09

8. Berliner Mommsenstadion: 1 000 m-Lauf der Frauen, Klaus Richtzenhain stellt neuen deutschen Rekord im 1 000 m-Lauf auf (37 m)

West-Berlin-Charlottenburg; Mommsenstadion; Sport; Leichtathletik:

Halbtotale auf Zuschauer auf der Haupttribüne;

 

100-Meter-Lauf der Frauen:

Schwenk mit 100-Meter-Lauf mit Siegerin Inge Fuhrmann (Sportclub Charlottenburg (SCC), Olympiateilnehmerin 1956); Halbtotale auf Zuschauer auf der Tribüne; Naheinstellung von Inge Fuhrmann mit Logo/Emblem des SCC auf Trikot;

 

1 000-Meter-Lauf der Männer:

Halbtotale auf Läufer an der Startlinie, darunter Klaus Richtzenhain (Deutsche Demokratische Republik (DDR), SC Lokomotive Leipzig, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1956), Günter Dohrow (SCC, Olympiateilnehmer 1956) und Siegfried Valentin (DDR, Armeesportklub (ASK) Vorwärts Ost-Berlin), im Vordergrund kniende Fotografen; Naheinstellung von Starter, Startpistole abfeuernd; v. E. vom Rennen, dazwischen Halbnaheinstellung von Zuschauer mit Fernglas und Halbnaheinstellung von Schiedsrichter, Tafel mit „2“ hochhaltend; Schwenk mit Zieleinlauf von Sieger Klaus Richtzenhain mit deutschem Rekord von 2:20 Minuten, im Vordergrund Schiedsrichter/Zeitnehmer am Zielband; Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; Halbnaheinstellung von Überreichung eines Pokals an Sieger Klaus Richtzenhain

 

0:08:43

9. Potsdam "Ernst Thälmann-Stadion": Leichtathletiksportfest - DDR-Sportler Preußger stellt neuen Europarekord im Stabhochsprung auf (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Ernst-Thälmann-Stadion; Sport; Leichtathletiksportfest; 19. Mai:

Verschiedene Totalen vom Stadion mit Großporträts am Tribünendach;

 

80-Meter-Hürdenlauf der Frauen:

v. E. vom Rennen mit Siegerin Gisela Köhler (verheiratet: Gisela Birkemeyer, SC Dynamo Ost-Berlin vor Karin Richert (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Halle-Leuna, später verheiratet: Karin Balzer);

Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauerinnen und Zuschauern, darunter in Uniform sowie mit Zigarette; naher Schwenk von Gisela Köhler mit Sonnenbrille und Wappen des SC Dynamo auf dem Trikot und weiteren Läuferinnen;

 

Speerwurf der Männer:

v. E. von Heinz Meißner beim Speerwerfen (Weite: 65,56 Meter);

Naheinstellung von Klaus Frost (DDR-Meister) mit Speer; Schwenk mit Anlauf und Wurf von Klaus Frost, im Hintergrund Turm des Gebäudes der Bezirksleitung Potsdam der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) (1990-2015 Sitz des Landtages Brandenburg); Schwenk mit fliegendem Speer; Halbnaheinstellung von einschlagendem Speer mit Weite von 70,22 Meter; Naheinstellung von Zuschauerin in Sommerkleid mit Fernglas;

 

Stabhochsprung der Männer:

Schwenk von Stabhochspringern bei der Vorbereitung, darunter mit Schriftzug „DHfK“ (Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) auf Pullover;

v. E. von Gerhard Jeitner beim Sprung über 4 Meter; Halbtotale auf applaudierende Zuschauer;

v. E. und Naheinstellung von Günter Malcher (Rotation Leipzig) bei Versuch über 4,10 (gerissen);

v. E. vom Auflegen der Latte auf 4,52 Meter, darunter ausmessen mit Maßband durch Schiedsrichter auf Leiter; Naheinstellung von Manfred Preußger (SC DHfK Leipzig) mit Stab; Schwenk mit Sprung von Manfred Preußger über 4,52 Meter (neuer Europarekord) mit Jubel nach der Landung, im Vordergrund Anzeige „4 52“, im Hintergrund Fotografen; Halbtotale auf applaudierende Zuschauer; Halbnaheinstellung von Manfred Preußger, Glückwünsche entgegennehmend

 

0:10:05

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram