Der Augenzeuge 1957/B 38
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Wahlen Made in USA: SPD-Vorsitzender der BRD, Erich Ollenhauer, in New York (30 m)
2. Im Dienste des Menschen: Besuch in Berlin-Buch - die größte Krankenstadt Europas (33 m)
3. Blindenschrift: In der deutschen Zentralbücherei in Leipzig, Bücher in Blindenschrift (25 m)
Reportage:
4. Hamburg: V. Deutscher Kulturtag - Bekenntnis von Künstlern und Wissenschaftlern aus Ost und West für die kulturelle Einheit Deutschlands (15 m)
5. Wismar: Auf der Mathias-Thesen-Werft wurde ein Seefracht- und Fahrgastschiff gebaut, festlicher Stapellauf (13 m)
6. Beesenstedt: Prof. Fred Oelßner besucht die LPG Beesenstedt in Thüringen (LPG = Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) (16 m)
7. Kindertag:
Der internationale Kindertag am 1. Juni in der DDR bei Spiel und Sport (26 m)
8. Prag:
Ausstellung schöner Bekleidung und praktischer Möbel in der Moldaustadt (29 m)
Sport im Bild:
9. Frühjahrsregatta in Berlin-Grünau: Rennen des Senioren-Doppelvierers der Damen, DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur) Leipzig, Jungmann-Achter (31 m)
10. Bei den Box-Europameisterschaften in Prag verlor Caroli (DDR) gegen Benvenuti (Italien) im Halbmittelgewicht, im Fliegengewicht unterlag Dobrescu (Rumänien) Homberg (Westdeutschland/BRD), technisch bester Boxer der Meisterschaften: Jengibarjan (UdSSR) gegen Ivanus (Tschechoslowakei) (62 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Gerhard Münch
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Willi Müller
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Erich Ollenhauer
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Karl Bittel
- Karl Felix Saller
- Fred Oelßner
- Giovanni (Spitzname: Nino) Benvenuti
- Rolf Caroli
- Manfred Homberg
- Mircea Dobrescu
- Wladimir Jengibarjan
- Walter Ivanus
- Zygmunt Milewski
- Ilija Lukic
- Person, sekundär
-
- Wilhelm Conrad Röntgen
- Louis Braille
- Jorge Amado
- Mathias Thesen
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Julius Fucik
Langinhalt
0:00:16
1. SPD-Vorsitzender der BRD, Erich Ollenhauer, in New York (30 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; Politiker aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) zu Besuch in den USA im Vorfeld der Bundestagswahl 1957 (15. September):
Insert: Wahlen Made in USA
Verschiedene Stadtansichten von New York;
v. E. von Erich Ollenhauer (Partei- und Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), Spitzenkandidat für die Bundestagswahl) in Flugzeug-Cockpit im Gespräch (stumm) mit Piloten; Blick auf Wolken; Flugaufnahme von Manhattan; v. E. von Erich Ollenhauer im Gespräch (stumm) mit US-Politikern, dazwischen Schwenk mit Staatslimousine mit deutscher (schwarz-rot-gold) und US-Fahne,
v. E. von Konrad Adenauer (Bundeskanzler) in Flugzeug-Cockpit im Gespräch (stumm) mit Piloten, dazwischen verschiedene Blicke aus Flugzeug; Totale von oben auf Pressefotografen; Schwenk mit aus Flugzeug aussteigendem Konrad Adenauer und Begrüßung durch US-Politiker;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr mit großem Zapfenstreich:
Halbnaheinstellung von sich begrüßenden Offizieren in Uniform und Zivilstem; naher Schwenk von Soldaten/Rekruten, Fackeln entzündend; Naheinstellung von deutscher Fahne mit Bundesadler und Schwenk auf die Fahne haltende Soldaten; Naheinstellung von Reihe von Soldaten mit Fackeln; v. E. von Soldat, zum Gebet den Helm abnehmend, Kommentar: „Helm ab zum Gebet – eine gespenstische Zeremonie angesichts des Verbrechens, das 15 Rekruten in den Tod schickte.“ (Iller-Unglück, bei dem am 3. Juni 15 Rekruten der Bundeswehr bei einer Übung in der Iller ertranken)
0:01:19
2. Im Dienste des Menschen: Besuch in Berlin-Buch - die größte Krankenstadt Europas (33 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Buch; Medizin; Wissenschaft; Weiterentwicklung der Krankenhäuser und Kliniken in Berlin-Buch:
Insert: Im Dienste des Menschen
Halbtotale auf Gebäude der Lungenheilanstalt mit durchgehenden Balkonen/Terrassen mit Markisen und Springbrunnen im Hof; Totale in Foyer mit Pflanzen, Sesseln und Gruppe, darunter Arzt im Kittel, im Gespräch (stumm), Kommentar: „In Berlin-Buch, der größten Krankenstadt Europas, wurden seit 1952 14 Millionen Mark für bauliche Maßnahmen aufgewendet.“;
Schwenk über Teil einer Anlage zur Erzeugung überharter/hochenergetischer Röntgenstrahlung; Halbtotale von Anlage mit Technikern bei Montagearbeiten;
v. E., darunter Naheinstellung von Ultramikrotom zum Herstellen von extradünnen Schnitten von Proben zum Mikroskopieren;
v. E. von Wissenschaftlern an Elektronenmikroskop, darunter mit Logo „WF“ (Werk für Fernmeldewesen (WF), ab 1960: Werk für Fernsehelektronik); Mikroskopie eines Präparats;
v. E. von Behandlung eines Patienten mit Kobaltkanone zur Strahlentherapie; Naheinstellung von Arzt an Kontrollgerät;
Schwenk von Patienten in Liegestühlen auf Terrasse auf Hof mit Springbrunnen
0:02:28
3. In der deutschen Zentralbücherei in Leipzig, Bücher in Blindenschrift (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Deutsche Zentralbibliothek für Blinde (DZB); Herstellung von Büchern in Brailleschrift:
Insert: Blindenschrift (im Hintergrund Büste von Louis Braille (französischer Blindenlehrer, Erfinder der Blindenschrift/Brailleschrift)
Schwenk durch Raum mit vier Frauen, Bücher mit Punktschriftmaschinen in Brailleschrift übertragend; Naheinstellung vom Schreiben mit Punktschriftmaschine;
Naheinstellung vom Prüfen eines Bogens durch blinden Korrektor mit Anstreichen eines Fehlers;
Halbtotale von Mitarbeiterin, Punziermaschine bedienend; Naheinstellung von Übertragung der Blindenschrift auf Matrize mit Punziermaschine;
v. E. von Herstellung von Abzügen der Matrize in der Druckmaschine;
Schwenk durch Magazin der Bücherei mit Bibliothekarinnen und Büchern in Regalen; Naheinstellung von Büchern „Katakomben der Freiheit“ von Jorge Amado im Regal, Kommentar: „Durch die Unterstützung unserer Regierung können jetzt die Blindenschriftbücher zum gleichen Preis wie gedruckte Bücher verkauft werden. 1 600 Bände moderner Literatur werden monatliche kostenlos an 17 000 Blinde in die DDR, nach Westdeutschland und in das Ausland verliehen.“
0:03:19
4. Hamburg: V. Deutscher Kulturtag - Bekenntnis von Künstlern und Wissenschaftlern aus Ost und West für die kulturelle Einheit Deutschlands (15 m)
Insert: Reportage
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; V. Deutscher Kulturtag; Tagung unter Beteiligung von Künstlern und Wissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der BRD; Ende Mai:
Totale von oben in Saal mit Präsidium und Rednerpult; Halbtotale auf Teilnehmer/Zuhörer im Saal; Naheinstellung von Redner (stumm) Karl Bittel (Historiker, Leiter des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte (DIZ) in Ost-Berlin/DDR; v. E. von Teilnehmern im Saal und Präsidium, darunter mit Redner (stumm) Karl Saller (Mediziner, Professor für Anthropologie und Humangenetik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München/BRD); Naheinstellung von Redner (stumm) Karl Saller; Halbtotale auf applaudierende Teilnehmer im Präsidium
0:03:51
5. Wismar: Auf der Mathias-Thesen-Werft wurde ein Seefracht- und Fahrgastschiff gebaut, festlicher Stapellauf (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Volkseigener Betrieb (VEB) Mathias-Thesen-Werft (MTW, ab 1959 Teil der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Schiffbau, ab 1979 Kombinat Schiffbau, heute MV Werften Wismar); Stapellauf eines Seefracht- und Fahrgastschiffs:
Totale auf Helling der Werft mit Kranbahn und Schiffen in verschiedenen Baustadien, darunter bereit zum Stapellauf; Halbtotale auf dichtgedrängte Masse von Werftarbeitern bei feierlichem Stapellauf; Naheinstellung von Taufpatin bei Ansprache (stumm) mit Mikrofon und Schwenk auf Taufe mit Sektflasche an Holzlatte; verschiedene Naheinstellungen von applaudierenden Arbeitern und Gästen; Halbtotale vom Stapellauf; Naheinstellung von Werftarbeitern; Halbtotale von Schiff nach Stapellauf mit Schlepper
0:04:18
6. Beesenstedt: Prof. Fred Oelßner besucht die LPG Beesenstedt in Thüringen (LPG = Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) (16 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Beesenstedt; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Besuch von Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED):
Totale von Fred Oelßner und weiteren Besuchern mit Bauern auf Landstraße, im Hintergrund Dorf; Schwenk über Hopfenfeld; Schwenk mit Besuchern und Bauern, darunter Fred Oelßner im Gespräch (stumm) mit LPG-Vorsitzendem, über Feld laufend; verschiedene Naheinstellungen von Fred Oelßner im Gespräch mit Bauern (stumm); v. E. von Vorführung einer Maschine zur Pflege der Rübenfelder mit Polstersitzen dicht über dem Boden, bei Vorführung mit Jugendlichen besetzt, dazwischen Halbnaheinstellung von Fred Oelßner
0:04:53
7. Der internationale Kindertag am 1. Juni in der DDR bei Spiel und Sport (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Internationaler Kindertag; Veranstaltungen für Kinder; 1. Juni:
Insert: Kindertag
Halbtotale (Froschperspektive) von Kindern (ca. 3 Jahre), teils mit Fähnchen, mit Erzieherinnen;
v. E., darunter Naheinstellungen, von Kindern, teils kostümiert mit Hütchen, bei Puppen-/Kasperletheater-Vorführung;
Naheinstellung von Kindern, darunter asiatischer Junge mit Hütchen und Fähnchen mit Friedenstaube und Schriftzug „Frieden“, im Gespräch (stumm); Naheinstellung von asiatischem Kind (Mädchen) mit Tröte/Luftrüssel (stumm); Naheinstellung von essendem Mädchen;
Halbtotale von sitzender Blaskapelle der sowjetischen Armee in Uniform mit Kind, mit Fähnchen winkend und im Hintergrund Fahne Berlins; Halbtotale von tanzenden Kindern;
v. E. von Junge und Mädchen bei Rennen mit Tretrollern, Kommentar: „Nur Mut, auch Täve Schur hat einmal klein angefangen.“ (Gustav-Adolf Schur, Radrennfahrer);
v. E. vom Befestigen von Karten an Luftballons und steigen lassen der Luftballons
0:05:46
8. Ausstellung schöner Bekleidung und praktischer Möbel in der Moldaustadt (29 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag-Holesovice; Kultur- und Erholungspark Julius Fucik (nach Julius Fucik, Autor und kommunistischer Aktivist, 1943 in Deutschland hingerichtet, heute Vystaviste Prag (tschechisch, deutsch: Messegelände Prag); Ausstellung moderner Einrichtungsgegenstände und Mode:
Insert: Prag
Halbnaheinstellung von Model/Mannequin, in Ausstellung Mode präsentierend und Schwenk auf Schuhe; Halbtotale von Besuchern vor ausgestellter Möbel/Wohnzimmereinrichtung; Naheinstellung von Ausstellungsbesucher, dazwischen v. E. des Ausstellungsbesuchers und Frau in Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer und Badezimmer (Kommentar: „neuzeitliche Badestube“); v. E. des Ausstellungsbesuchers mit Kindern (Mädchen, ca. 7 Jahre und Junge, ca. 12 Jahre) an den Händen
0:05:48
9. Frühjahrsregatta in Berlin-Grünau: Rennen des Senioren-Doppelvierers der Damen, DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur) Leipzig, Jungmann-Achter (31 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Grünau; Langer See; Dahme; Regattastrecke; Wassersport; Rudern; Frühjahrsregatta:
Insert: Sport im Bild
Totale auf Regattatribüne, im Vordergrund Fahne Berlins und schwarz-rot-goldene Fahne; Schwenk von Regattatribüne über Langen See mit Booten auf der Regattastrecke;
Doppelvierer mit Steuerfrau:
v. E. vom Rennen, darunter beim Passieren von Boje mit Tafel „1 500 m“ und beim Zieleinlauf mit Sieg des Bootes des Sportclubs (SC) Wissenschaft der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig vor dem Boot des SC Einheit Berlin; Halbnaheinstellung von Offiziellen/Trainer am Ufer, darunter mit Stoppuhr; Halbtotale von Überreichung eines Blumenstraußes an Steuerfrau
Jungmann-Achter (A-Jugend/U19 der Männer):
Halbtotale von Offiziellen am Start, darunter Starter mit Flüstertüte und Flaggensignal gebend; Totale von Start, im Hintergrund zahlreiche Segelboote; v. E. vom Rennverlauf, darunter mit Anleger mit Schild „Schmetterlingshorst“ im Hintergrund und beim Zieleinlauf, dazwischen Naheinstellung von Zuschauer mit Zigarre durch Fernglas blickend, unterlegt mit Kommentar über Beteiligung von Booten aus West-Berlin und gute Ruderarbeit der Mannschaft des SC Wissenschaft DHfK und deren Sieg vor den Booten des Ruderclubs am Wannsee (RaW, West-Berlin) und der Renngemeinschaft Rüdersdorf-Erkner;
Halbtotale auf applaudierende Zuschauer, darunter an Tischen sitzend; Schwenk von Sportlern des SC Wissenschaft DHfK, teils in Pullovern mit Aufschrift „DHfK“, im Boot sitzende Siegermannschaft beglückwünschend
0:06:53
10. Bei den Box-Europameisterschaften in Prag verlor Caroli (DDR) gegen Benvenuti (Italien) im Halbmittelgewicht, im Fliegengewicht unterlag Dobrescu (Rumänien) Homberg (Westdeutschland/BRD), technisch bester Boxer der Meisterschaften: Jengibarjan (UdSSR) gegen Ivanus (Tschechoslowakei) (62 m)
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Winterstadion; Sport; Boxen; Boxeuropameisterschaften 1957; 25. Mai – 2. Juni:
Halbtotale auf Winterstadion mit Schriftzug „Europameisterschaften im Boxen“ (tschechisch) und Fahnen, im Vordergrund Besuchermassen und Straßenbahn;
Halbnaheinstellung von Kampfrichtertisch;
Halbmittelgewicht; Halbfinale; Nino Benvenuti (Italien, Europameister 1957) gegen Rolf Caroli (Deutsche Demokratische Republik (DDR); 31. Mai:
v. E. vom Kampf zwischen Nino Benvenuti (in dunkler Kleidung) und Rolf Caroli, dazwischen Naheinstellung von Trainern, darunter mit Schriftzug „DDR“ auf Pullover und Naheinstellung von Zuschauer; Halbnaheinstellung von Zeitnehmer, Gong schlagend; Naheinstellung auf Anzeigetafel mit Urteil der Kampfrichter; Halbnaheinstellung von Boxern im Bademantel und Ringrichter, Arm von Nino Benvenuti als knapper Punktsieger mit 3:2 Richterstimmen hebend; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern;
Fliegengewicht; Finale; Manfred Homberg (Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegen Mircea Dobrescu (Volksrepublik (VR) Rumänien, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1956); 1. Juni:
v. E. vom Kampf zwischen Manfred Homberg (in weißer Hose) und Mircea Dobrescu; Naheinstellung von teils applaudierenden Zuschauern; Halbtotale von (v.l.n.r.) Mircea Dobrescu, Ringrichter und Manfred Homberger mit Ringrichter Manfred Hombergers Arm hebend als klarer Punktsieger und damit Europameister 1957;
Halbnaheinstellung von Pressefotografen am Ringrand;
Halbweltergewicht; Finale; Wladimir Jengibarjan (Sowjetunion (UdSSR), Olympiasieger 1956) gegen Walter Ivanus (CSR); 1. Juni:
v. E. vom Kampf zwischen Wladimir Jengibarjan (in weißer Hose) und Walter Ivanus, unterlegt mit Kommentar über überlegen geführten Kampf von Wladimir Jengibarjan als technisch bester Boxer; Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; Halbtotale von Siegerehrung mit Sieger Wladimir Jengibarjan mit Pokal, Silbermedaillengewinner Walter Ivanus und den Bronzemedaillengewinnern Zygmunt Milewski (VR Polen) und Ilija Lukic (Föderative Volksrepublik Jugoslawien)
0:10:05
Ende