Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 62

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Wissenschaft und Forschung: Gründung des Forschungsrates der DDR im Haus der Volkskammer (48 m)

2. VEB Plasta Ottendorf bei Dresden: Aus dem Kunststoff Phenolharz werden Gebrauchsartikel hergestellt wie Haushaltsgegenstände und Telefonhörer (17 m)

3. Verpflichtungen:

Jugendbrigade "Philipp Müller" vom VEB Elektrokohle im Wettbewerb zur vorfristigen Planerfüllung zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution (17 m)

4. Aus der Sowjetunion (27 m):

Neue Flugzeugtypen „Ukraina“ TU 110 und „Moskwa“ auf dem Flugplatz Wnukowo bei Moskau, Holzentladungen auf dem Wasser durch neue Technik, die "Rakete" - ein Personenschiff auf Tragflächen - ein Wasserfahrzeug von morgen

Rund um die Welt:

5. Kiew/Ukraine: Tagung des IV. Kongresses des WBDJ (Weltbund der demokratischen Jugend), Eröffnung durch Bruno Bernini 11 m)

6. China: Der letzte Stahlträger der Wuhan-Brücke über den Yangtse wurde eingesetzt (11 m)

7. Magadan: Hirschzüchter der Tschukotka an der Küste der Behring-See (11 m)

8. Italien: Die Adriastadt Ascoli war Schauplatz der italienischen Reiterfeste als Turnierspiele im mittelalterlichen Stil (10 m)

9. Frankreich: Längste Drahtseilbahn der Welt führt in die Naturschönheiten des Montblanc-Massivs (14 m)

10. Tiergeschichte: Ein Affe ging zum Zahnarzt ... (25 m)

Sport im Bild (89 m):

11. Duisburg: Europameisterschaften der Ruderinnen, alle Bootsklassen; Doppelvierer, Sieger: Sowjetunion, DDR wurde Dritter

12. Bundesrepublik: Bonner Willkürmaßnahmen, Einreise-Verweigerung der sowjetischen und ungarischen Sportler, Gespräch zwischen Heinz-Florian Oertel, Gisela Köhler und ihrem Trainer Heinz Birkemeyer

13. 14 Stunden im Wasser, die Dänin Greta Andersen siegt im internationalen Kanalschwimmen

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Walter Friedrich
  • Gustav Hertz
  • Fritz Selbmann
  • Sylvester Rosegger
  • Johannes Nelles
  • Bruno Bernini
  • Igor Netto
  • Fritz Walter
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Heinz Florian Oertel
  • Heinz Birkemeyer
  • Greta Marie Andersen
Person, sekundär
  • Alfred Nobel
  • Gottfried Wilhelm Leibniz
  • Philipp Müller
  • Rostislaw Jewgenjewitsch Alexejew

Langinhalt

0:00:16

1. Gründung des Forschungsrates der DDR im Haus der Volkskammer (48 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); Tagung/Beratung von Wissenschaftlern, Technikern und Ökonomen sowie Gründung des Forschungsrates der DDR; 23. August:

Insert: Wissenschaft und Forschung

v. E. von der Tagung;

Nahaufnahme von Prof. Dr. Walter Friedrich (Biophysiker, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ab 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) im Präsidium;

Nahaufnahme von Prof. Gustav Hertz (Physiker; Nobelpreisträger; Gründungsmitglied des Forschungsrates) im Präsidium;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident);

Nahaufnahme von applaudierenden (insgesamt ca. 600) teilnehmenden Wissenschaftlern, Technikern und Ökonomen im Plenarsaal;

Totale von oben auf applaudierende Teilnehmer im Plenarsaal;

 

Beispiele aus Forschung und Entwicklung/Wissenschaft und Technik in der DDR (darunter auch Ausschnitte aus DEFA-Wochenschauen „Der Augenzeuge“):

 

Sachsen; Dresden; Technische Hochschule (TH, ab 1961: Technische Universität (TU); Hochspannungslabor in Hochspannungshalle;

Nahaufnahme von künstlicher Blitzentladung; v. E. Vom Hochspannungslabor mit Technikern und Wissenschaftlern; Nahaufnahme von Schild „100 000 Volt“;

 

v. E. von Wissenschaftlern in verschiedenen Forschungseinrichtungen für die Industrie und Wirtschaft, darunter u. a. Wissenschaftlerin in Labor an Mikroskop; technische elektronische Geräte, darunter mit Emblem/Logo „WF“ (Werk für Fernsehelektronik (WF)

 

Vorstellung der Mitglieder des Forschungsrates der DDR an ihren Wirkungsstätten:

 

Land Brandenburg; Potsdam-Bornim; Institut für Landtechnik (1990: Leibniz-Institut für Agrartechnik Bornim (ATB); Agrarwissenschaft:

Wissenschaftler während der Erprobung neuer Landmaschinen und -technik auf Versuchsfeld, darunter Nahaufnahme von Prof. Dr. Sylvester Rosegger (Agrarwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Landtechnik, Mitbegründer des Instituts und erster Direktor, Mitglied des Forschungsrates);

 

Sachsen-Anhalt; Schkopau (bei Merseburg) Volkseigener Betrieb (VEB) Chemische Werke Buna; Chemieindustrie:

Totale von oben auf Werksanlagen;

Prof. Dr. Johannes Nelles (Chemiker, Direktor, Gründungsmitglied und stellv. Vorsitzender des Forschungsrates) mit Wissenschaftlern der Forschungsabteilung in Werkhalle, bei der Besichtigung der chemischen Produktion sowie durch Mikroskop sehend

 

0:01:56

2. VEB Plasta Ottendorf bei Dresden: Aus dem Kunststoff Phenolharz werden Gebrauchsartikel hergestellt wie Haushaltsgegenstände und Telefonhörer (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Ottendorf-Okrilla; Volkseigener Betrieb (VEB) Presswerk (Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Plastverarbeitung); Verarbeitung des neuen Werkstoffes Phenolharz/Phenoplaste; Chemieindustrie:

Insert: VEB Plasta

Schwenk durch Werkhalle mit Arbeitern;

Nahaufnahme von Arbeiterin an hydraulischer Presse beim Pressen von Phenolplaste mit einem Druck von 200 atü und bei einer Temperatur von 160 °C (Nahaufnahme von Druckanzeige/Manometer) sowie Nahaufnahme vom Erzeugnis nach dem Pressen;

Nahaufnahmen von einer Arbeiterin bei der manuellen Produktion von schwarzen Telefonhörern mit Bohren von Löchern in Hör- und Sprechmuschel mit Bohrmaschine;

Schwenk über hergestellte Produkte aus Plaste, darunter Haushaltswaren, Türbeschlag, unterschiedliche Dosen, Schalen, Tassen sowie Eierbecher auf Tablett, Kommentar: „In der Produktion von Plast-Werkstoffen steht die DDR an vierter Stelle in der Welt.“

 

0:02:32

3. Jugendbrigade "Philipp Müller" vom VEB Elektrokohle im Wettbewerb zur vorfristigen Planerfüllung zum 40. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Elektrokohle Lichtenberg (EKL, ab 1990: Elektrokohle Lichtenberg AG); Aufruf zur vorfristigen Planerfüllung um 10 Tage zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution:

Insert: Verpflichtungen

Nahaufnahmen von den Arbeitern/Elektrodendreher der Jugendbrigade „Philipp Müller“ in der Elektrodendreherei auf der Anlage zur Produktion von Graphit-Elektroden für die Stahlproduktion, Kommentar: „Die Jugendbrigade ‚Philipp Müller‘ hat sich das Ziel gesetzt, im vierten Quartal die beste Jugendbrigade des Betriebes zu sein.“

 

0:03:07

4. Neue Flugzeugtypen „Ukraina“ TU 110 und „Moskwa“ auf dem Flugplatz Wnukowo bei Moskau, Holzentladungen auf dem Wasser durch neue Technik, die "Rakete" - ein Personenschiff auf Tragflächen - ein Wasserfahrzeug von morgen

Sowjetunion (UdSSR); Produktentwicklung:

Insert: Aus der Sowjetunion

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau-Wnukowo; Flughafen; Flugwesen:

Schwenk über aufgestellte Verkehrsflugzeuge des neuen Flugzeugtyps Tupolew Tu-110 (Weiterentwicklung der Tupolew Tu-104) namens „Moskwa“;

Naheinstellung von Verkehrsflugzeug Antonow An-10 mit Namenszug „Ukraina“ (kyrillisch);

 

Nahaufnahmen vom Interieur/Innenausstattung der Tupolew Tu-110 mit Tischen mit Lampen und Sitzcouch in der 1. Klasse;

Nahaufnahme von Besucherandrang auf Gangway an Flugzeug Iljuschin Il-18;

Nahaufnahme von Besuchern im Flugzeug der 2. Klasse;

Totale von oben auf ausgestellte Flugzeuge und Besuchermassen;

 

Schifffahrt; Transportwesen; moderne Flößerei:

Nahaufnahme von großem Floßfahrzeug aus Stahl mit Flößern und gestapelten aufgetürmten Holzstämmen auf Fluss fahrend;

Nahaufnahme vom Abkippen der Holzstämme in Fluss durch eine Kippvorrichtung, ausgelöst durch einströmendes Wasser, entlädt 1 900 Tonnen Holz in wenigen Sekunden

 

Schifffahrt; Passagierverkehr/Personenbeförderung; Tragflügelboot/Tragflächenboot (Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug) namens „Rakete/Raketa“ (Schiffbauingenieur und Konstrukteur: Rostislaw Alexejew), gebaut auf der sowjetischen Werft „Krasnoje Sorowa“ in Gorki (ab 1990: Nischni Nowgorod (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland):

Nahaufnahme von Tragflächenboot auf der Werft; Totale auf Zuschauer;

Nahaufnahmen von der schnellen Fahrt auf Gewässer, dazwischen Totale auf Passagiere im Boot sitzend

 

0:04:06

5. Kiew/Ukraine: Tagung des IV. Kongresses des WBDJ (Weltbund der demokratischen Jugend), Eröffnung durch Bruno Bernini 11 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Kiew; Gelände der Landwirtschafts-Ausstellung; IV. Weltkongress (ab 1958: Generalversammlung) des Weltbundes der demokratischen Jugend (WBDJ); 16. – 23. August:

Insert: Rund um die Welt (mit sich drehender Weltkugel im Hintergrund)

Totale auf Eingang des Kongressgebäudes, mit Menschenmassen davor;

Nahaufnahme von Emblem/Logo des WBDJ;

Nahaufnahme von (mehr als 500) internationalen Delegierten, Beobachtern und Gästen aus über 100 Ländern, darunter mit Kopfhörern, im Saal, darunter mit Schildern mit Namen (darunter kyrillisch) der teilnehmenden Länder und Organisationen: Australien, Kanada, UNESCO u. a., Rumänien, Mongolei, dazwischen Nahaufnahme von Eröffnungsrede haltenden (stumm) Bruno Bernini (WBDJ-Präsident) im Präsidium, Kommentar: „Der Weltbund appellierte an die Jugend aller Länder gegen die Kolonialherrschaft und für ein Verbot der Atomwaffen zu kämpfen.“

 

0:04:30

6. China: Der letzte Stahlträger der Wuhan-Brücke über den Yangtse wurde eingesetzt (11 m)

Ostasien; Volksrepublik (VR) China; Provinz Hubei; Wuhan; Jangtsekiang (auch: Jangtse); Bau der ersten Brücke über den Jangtse (Eröffnung: 15. Oktober):

Totale von oben auf mit Losungen (chinesisch) geschmückten letzten einzusetzenden Stahlträger auf Brücke mit Menschenmassen;

Nahaufnahmen vom Einsetzen des letzten Stahlträgers, dazwischen Nahaufnahmen von Schaulustigen; Nahaufnahmen von mit Blumensträußen winkenden Bauarbeitern nach dem Einsetzen des Stahlträgers;

Totale von unten auf Brücke im Bau;

Totale auf Jangtse mit fahrendem Segelboot und Brücke im Hintergrund

 

0:04:53

7. Magadan: Hirschzüchter der Tschukotka an der Küste der Behring-See (11 m)

Ostsibirien; Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Magadan (Hafenstadt); Tschukotka/Tschuktschen (Bevölkerungsgruppe); Hirschzucht:

Kamerafahrt auf Meer mit zerklüfteter Küstenlandschaft und Eisschollen;

Totale auf Hirschherde in Landschaft; Nahaufnahme von Hirschherde;

Nahaufnahme von Hirschzüchtern bei der Untersuchung des Gebisses eines Hirsches;

Nahaufnahme von weidenden Hirschen; Nahaufnahme von Hirschzüchter;

Nahaufnahme vom manuellen Einsprühen der Hirschherde mit Pumpzerstäuber zur Schädlingsbekämpfung

 

0:05:18

8. Italien: Die Adriastadt Ascoli war Schauplatz der italienischen Reiterfeste als Turnierspiele im mittelalterlichen Stil (10 m)

Italien; Ascoli Piceno; Reitturnier „Giostra della Quintana“ (Mittelalterliches Turnier im Lanzenstechen); jährliches Ritual am ersten Sonntag im August;

Totale von oben auf Piazza del Popolo mit Festumzug/Parade mit teilnehmender Bevölkerung in historischen mittelalterlichen Kostüm, darunter Nahaufnahmen von Reitern/Soldaten in mittelalterlichen Kostümen mit Lanzen;

 

Nahaufnahmen vom Reiterturnier/Wettstreit (Quintana) mit Reitern/Soldaten in mittelalterlichen Kostümen zu Pferd vom Stechen mit Lanzen auf Quintan-Attrappen (Soldaten-Attrappen)

 

0:05:38

9. Frankreich: Längste Drahtseilbahn der Welt führt in die Naturschönheiten des Montblanc-Massivs (14 m)

Frankreich; Alpen; Mont Blanc/Montblanc; Sommer:

Naher Schwenk über mit Schnee bedecktes Montblanc-Bergmassiv; v. E. und Nahaufnahmen von fahrender Gondel der Drahtseilbahn Télépherique de l'Aiguille du Midi (1955 eröffnete höchste Drahtseilbahn der Erde);

 

Chamonix-Mont-Blanc (Wintersportort); Sommerurlaub:

Schwenk über Gletscher auf Badende in Bergsee am Fuße des Montblanc sowie Nahaufnahmen von Badenden in Bikini;

Nahaufnahme von Frau im Bikini auf Skiern stehend sowie Nahaufnahme von Skifahrerin im Bikini

 

0:06:08

10. Ein Affe ging zum Zahnarzt ... (25 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); ohne genaue Ortsangabe; Schimpanse beim Zahnarzt; Kuriosität:

Insert: Tiergeschichten

Nahaufnahme von Schimpanse vor Tür zum Zahnarzt stehend;

Nahaufnahme von Namensschild an Tür „Harold D. Guerin, D.D.S.“ mit Zimmernummer 202;

Nahaufnahme vom die Tür öffnenden Zahnarzt, den Schimpansen hineinlassend und auf den Arm nehmend;

Nahaufnahmen vom Schimpansen auf dem Behandlungsstuhl mit Zahnarzt während der Zahnuntersuchung und Behandlung mit Instrument/Bohrer, dazwischen Schimpanse Zunge herausstreckend und aus Becher Wasser trinkend;

Nahaufnahme von Schimpanse nach der Zahnbehandlung in Handspiegel sehend und mit Grimassen, unterlegt mit humorigem Kommentar in Reimen/Versform/Gedichtform

 

0:07:00

11. Duisburg: Europameisterschaften der Ruderinnen, alle Bootsklassen; Doppelvierer, Sieger: Sowjetunion, DDR wurde Dritter

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Duisburg-Wedau; Regattabahn; Sport; Rudern; Europameisterschaften für Frauen:

Insert: Sport im Bild

Totale von oben auf startende Frauen-Doppelvierer der Damen sowie Nahaufnahmen auf der Strecke, darunter Ruderinnen aus der Sowjetunion (UdSSR), Volkrepublik (VR) Ungarn und der gesamtdeutschen Mannschaft, dazwischen Nahaufnahmen von Zuschauern, darunter mit Fernglas;

Totale auf Zieleinfahrt vom Frauen-Doppelvierer aus der Sowjetunion (UdSSR) als Sieger; Nahaufnahme von der Siegerehrung der Ruderinnen des sowjetischen Frauen-Doppelvierers als Europameister mit Siegerkranz;

 

v. E. von Frauen-Achter auf der Strecke, darunter Nahaufnahmen von Ruderinnen der gesamtdeutschen Mannschaft, aus der Sowjetunion (UdSSR) und der VR Rumänien;

Totale auf Zieleinfahrt der Sowjetunion (UdSSR) als Sieger vor der VR Rumänien und der gesamtdeutschen Mannschaft, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Nahaufnahme von Siegerehrung der sowjetischen Mannschaft als Europameister mit Hissen der sowjetischen Fahne

 

0:08:02

12. Bundesrepublik: Bonner Willkürmaßnahmen, Einreise-Verweigerung der sowjetischen und ungarischen Sportler, Gespräch zwischen Heinz-Florian Oertel, Gisela Köhler und ihrem Trainer Heinz Birkemeyer

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Niedersachsen-Stadion (1954–2002); Sport; Fußball; Freundschaftsspiel zwischen Spartak Moskau (Sowjetunion (UdSSR) und der Nationalmannschaft der BRD; 15. September 1956:

Nahaufnahme von wehender olympischer Fahne mit olympischen Ringen;

Nahaufnahme von ins Stadion einlaufenden Mannschaften von Spartak Moskau aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Mannschaftskapitän Igor Netto an der Spitze, mit Schriftzug „CCCP“ auf Trikot und Nationalmannschaft der BRD mit Mannschaftskapitän Fritz Walter mit Wappen auf Trikot;

Totale auf Zuschauermassen auf Zuschauertribüne;

Nahaufnahme von der Begrüßung der Mannschaftskapitäne mit Wimpeltausch und Blumensträußen und daneben stehenden Schiedsrichtern;

 

v. E. von unterschiedlichsten Sportarten/Wettkämpfen, darunter Boxen, Schwimmen, Leichtathletik/Sprint und Siegerehrung der DDR-Frauenmannschaft mit Gisela Köhler (Leichtathletin, Rekordläuferin, ab 1957: verheiratete Gisela Birkemeyer) sowie Gespräch (stumm) und Händedruck zwischen Sportler aus der BRD und der DDR, Kommentar: „Der Protest breitester Kreise der westdeutschen Bevölkerung veranlasste Bonn, die Einreiseverbote für die sowjetische Fußballmannschaft zurückzuziehen.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Kienbaum; Trainingsstätte für den Leistungssport der DDR des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB), heute: Bundesleistungszentrum und Bundespolizeisportschule); Interview zwischen Heinz Florian Oertel (Sportreporter), Heinz Birkemeyer (Trainer von Gisela Köhler und ihr späterer Ehemann) und Gisela Köhler (ab 1957: verheiratete Gisela Birkemeyer):

Nahaufnahme vom ankommenden Übertragungswagen (Ü-Wagen) der Wochenschau „Der Augenzeuge“ mit DEFA-Logo/Emblem sowie Nahaufnahme von Tontechnikern mit aus Ü-Wagen ausrollendem Tonkabel;

 

Nahaufnahme von am See auf Steg mit Mikrofon ankommendem Heinz Florian Oertel;

Nahaufnahme von Heinz Florian Oertel auf Steg begrüßenden Heinz Birkemeyer und Gisela Köhler;

Nahaufnahme von Augenzeugen-Kameramännern mit Filmkamera;

Nahaufnahme vom Interview von Heinz Florian Oertel (OT) mit Gisela Köhler (OT) und Heinz Birkemeyer (OT) zum Thema Einreise-Verweigerung/-verbote für Sportler aus den sozialistischen Ländern (Sowjetunion (UdSSR) und Volksrepublik (VR) Ungarn) in der BRD

 

0:09:39

13. 14 Stunden im Wasser, die Dänin Greta Andersen siegt im internationalen Kanalschwimmen

Ärmelkanal; Sport; Kanalschwimmen/Durchquerung; Langstreckenschwimmen in Frauen-Rekordzeit:

v. E. von Greta Andersen (dänische Schwimmerin, Olympiasiegerin und Weltrekordlerin) beim Durchschwimmen des Ärmelkanals, begleitet von einem Schiff; Totale auf Küste; Totale auf Schaulustige an der Küste;

Nahaufnahme von der Ankunft von Greta Andersen an der Küste und umringt von Helfern und Schaulustigen

 

0:10:08

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram