Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 72

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Aus der Sowjetunion:

Wolgafahrt von DDR-Touristen mit dem Dieselelektroschiff „Ukraina“, Besuch in Kasan (Lenin besuchte hier die Universität), Besuch in Uljanowsk (Geburtsstadt Lenins) und Besuch Geburtshaus Lenins (heutige Gedenkstätte), Besuch in Stalingrad und Planetarium (43 m)

2. Handelsbeziehungen:

„Der Augenzeuge“ im VEB Waggonbau Niesky - 100 Großraumwagen für Syrien (23 m)

Reportage:

3. Ungarn: Bevölkerung protestiert gegen die so genannte „Ungarn-Resolution“ der UN 19 m)

4. Polen: Manöver der Armee der Volksrepublik Polen (27 m)

5. Rumänisches Tagebuch:

Das rumänische Gewerkschaftsensemble auf Auslandstournee (28 m)

6. Bunte Welt:

Pariser Damenmode, Westberliner Kellnerderby – Geschicklichkeitswettbewerb, Meisterschaft der Catcher mit den ehemaligen Boxern Grupe und Carnera (44 m)

7. Sport im Bild:

Acht Jahre DDR- Internationale Siege und Erfolge der demokratischen Sportbewegung: Radsport, Leichtathletik, Schaffung neuer Sportstätten, Ausbildung der ersten Studenten der DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur), Sport auf dem Dorf, Hochsprung, Turnen, DDR-Erfolge bei den Olympischen Spielen in Melbourne, Skispringen am Feldberg und am Holmenkollen, Handballweltmeisterschaften in Hannover, Friedensfahrt 1957, Ruder-Europameisterschaften in Duisburg, Kanu-Slalom-Weltmeisterschaften in Augsburg (103 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Richard Grupe
  • Primo Carnera
  • Wilhelm Pieck
  • Karl-Heinz Balzer
  • Klaus Richtzenhain
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Wolfgang Behrendt
  • Helmut Recknagel
  • Werner Lesser
  • Harry Glaß
  • Manfred Preußger
  • Elfriede Hugo-Schneider
Person, sekundär
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Josef W. Stalin
  • Pablo Picasso
  • Emil Remde
  • Walter Ulbricht

Langinhalt

0:00:16

1.Wolgafahrt von DDR-Touristen mit dem Dieselelektroschiff „Ukraina“,

Sowjetunion (UdSSR); Wolga; Sommerurlaub; Touristik:

Insert: Aus der Sowjetunion

Schwenk über Wolga mit Schiffsverkehr; Totale auf fahrendes Flusskreuzfahrtschiff/Dieselelektroschiff „Ukraina“;

 

Besuch in Kasan (Lenin besuchte hier die Universität)

Tatarische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Tatarische ASSR); Tatastan; Tatarien; Kasan:

Totale in Hauptverkehrsstraße; naher Schwenk über Universitätsgebäude mit davorstehender Touristengruppe aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Nahaufnahme von vor Universitätsgebäude stehendem Lenin-Denkmal; Nahaufnahme von DDR-Touristengruppe

 

Besuch in Uljanowsk (Geburtsstadt Lenins), Besuch Geburtshaus Lenins (heutige Gedenkstätte)

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Uljanowsk (Geburtsstadt des Revolutionsführers W. I. Lenin); Lenin-Museum:

verschiedene Außenansichten mit DDR-Touristengruppe;

Nahaufnahme von Gedenktafel „Hier lebte Wladimir Iljitsch Uljanow-Lenin 1878 – 1887“ (kyrillisch/russisch) mit Lenin-Profil; Nahaufnahme von DDR-Touristengruppe

 

Nahaufnahme vom auf der Wolga fahrenden Flusskreuzfahrtschiff/Dieselelektroschiff „Ukraina“ auf der Fahrt nach Stalingrad (ab 7.11.1961: Wolgograd);

 

Besuch in Stalingrad und Planetarium (43 m)

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Stalingrad (ab 7.11.1961: Wolgograd); Mamajew-Hügel:

v. E. von DDR-Touristengruppe bei der Besichtigung der Denkmäler;

Nahaufnahme von mit Reisebus abfahrender DDR-Touristengruppe, mit monumentaler Treppe zum Mamajew-Hügel im Hintergrund;

Reisegruppe vor Panzerturm eines Panzers T-34 auf einem Sockel, der den Ort der heftigsten Kämpfe während der Schlacht von Stalingrad (1942/1943) markiert;

verschiedene Stadtansichten von neu gebauten Gebäuden sowie mit Baugerüst in Stalingrad mit DDR-Touristengruppe bei der Stadtbesichtigung; Totale auf 6 Meter hohen Obelisk;

Nahaufnahme vom Planetariums-Gebäude mit Namenszug „Planetarium“ (kyrillisch), ein Geschenk der DDR

 

0:01:50

2.„Der Augenzeuge“ im VEB Waggonbau Niesky - 100 Großraumwagen für Syrien (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Niesky; Volkseigener Betrieb (VEB) Waggonbau der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Lokomotiv- und Waggonbaus; Schienenfahrzeugbau; Export von 100 Großraumwagen nach Syrien:

Insert: Handelsbeziehungen

v. E. von Werkhalle mit Arbeitern bei der Montage von Güterwaggons;

Nahaufnahme von automatisch in Schweißrolle fahrende Waggon-Fahrgestelle (Chassis), Kommentar: „Der Vorteil dieser schwenkbaren Anlage besteht darin, dass die dreidimensionale Beweglichkeit ein pausenloses Schweißen von allen Seiten ermöglicht.“; Nahaufnahmen von Schweißern in Schweißrolle;

Nahaufnahmen von der Montage der Oberteile auf das Fahrgestell, darunter mit Arbeitern Drehgestell schiebend und Tür einbauend;

Nahaufnahme von neuen Güterwaggons, von kleiner Dampflok des Werks gezogen

 

0:02:39

3. Ungarn: Bevölkerung protestiert gegen die so genannte „Ungarn-Resolution“ der UN Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Kundgebung von Kultur- und Geisteswissenschaftler gegen Ungarn-Resolution der Vereinten Nationen (UN):

Insert: Reportage

Nahaufnahme von Friedenstaube (nach einem Motiv des Kunstmalers Pablo Picasso) und Schwenk auf Redner (stumm) vor Mikrofonen; Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern im Saal;

Nahaufnahme von verschiedenen Rednern (stumm), darunter Geistlicher Würdenträger/Priester im Talar, dazwischen Nahaufnahmen von weinenden Frauen im Publikum; Totale von oben in Saal mit applaudierenden Kundgebungsteilnehmern

 

0:03:19

4. Polen: Manöver der Armee der Volksrepublik Polen (27 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Militärmanöver:

Nahaufnahme von auf Manövergelände fahrenden Panzern T-34 während des Manövers/Gefechtsübung;

Nahaufnahme von mit Kanone schießenden Soldaten;

Totale auf am Himmel fliegende Flugzeuge, mit vom Boden aufsteigenden Rauchwolken von Geschütz-Einschlägen; naher Schwenk über Rauchwolken;

Total auf Aussichtsplattform mit dem Manöver zusehenden polnischen Offizieren und Beobachtern des Warschauer Paktes sowie Nahaufnahme von Beobachtern mit Fernglas;

Totale auf am Himmel fliegende Flugzeuge mit Fallschirmspringern;

Nahaufnahme von Fallschirmspringer; Nahaufnahme von Soldat mit Leuchtpistole schießend; Totale auf am Himmel fliegende Leuchtkugel;

Nahaufnahme von an Flussufer landendem schwimmenden Panzerfahrzeug mit Soldaten; Nahaufnahme von fahrenden Panzern im Gelände

 

0:04:04

5. Das rumänische Gewerkschaftsensemble auf Auslandstournee (28 m)

Ohne Ortsangabe; Folklore; Volkstanz; Volkskunstensemble; Gesangs- und Tanz-Ensemble des allgemeinen Gewerkschaftsbundes der Volksrepublik (VR) Rumänien:

Insert: Rumänisches Tagebuch

Nahaufnahme von auf Bühne überlebensgroße Buchseite aufschlagendem Tänzer in Tracht;

Nahaufnahme von lebendem Bild in imaginärer Buchseite mit aus Buchseite heraustretenden Tänzerinnen in Tracht;

Nahaufnahmen von auf Bühne rumänischen Volkstanz tanzendem Ensemble in Tracht, unterlegt mit rumänischer Folkloremusik (OT)

 

0:05:03

6. Pariser Damenmode, Westberliner Kellnerderby – Geschicklichkeitswettbewerb, Meisterschaft der Catcher mit den ehemaligen Boxern Grupe und Carnera (44 m)

Insert: Bunte Welt

Frankreich; Paris; Damenmode:

Nahaufnahme von blondem Model/Mannequin in Fußgängerzone mit sackartig geschnittenem Kleid spazieren gehend und von männlichen Passanten, dem Model/Mannequin hinterhersehend, dazwischen Nahaufnahme von heimlich fotografierenden Fotoreporter/Paparazzo, Pferd mit Scheuklappen sowie ältere Frau gähnend dem Model/Mannequin hinterhersehend, mit humorigem Kommentar;

 

West-Berlin; Kurfürstendamm (Ku‘damm); Geschicklichkeitswettbewerb; Kellnerlauf; Kellnerderby; traditionelle Meisterschaft der Hotellerie und Gastronomie (Initiator: Emil Remde (Gastronom und Kabarettbetreiber):

Nahaufnahmen von startenden Kellnerinnen/Serviererinnen in Dienstkleidung/Arbeitskleidung mit Start-Nr. und mit Kaffeetabletts sowie auf der Strecke im Laufschritt mit Zuschauermassen am Straßenrand;

Nahaufnahmen von startenden Kellnern in Dienstkleidung/Arbeitskleidung mit Start-Nr. und mit Tablett mit Getränk im Glas sowie auf der Strecke im Laufschritt mit Zuschauermassen am Straßenrand;

Nahaufnahme von startenden Bierfahrern in Dienstkleidung mit Start-Nr. und vollem Bierkasten auf der Schulter tragend, auf der Stecke im Laufschritt mit Zuschauermassen am Straßenrand und Zieleinlauf;

Nahaufnahme von startenden Bierfahrern in Dienstkleidung mit Start-Nr. und mit rollenden Bierfässern, auf der Stecke im Laufschritt mit Zuschauermassen am Straßenrand und Zieleinlauf, mit humorigem Kommentar;

 

Ohne Ortsangabe; Schaukampf-Sport; Wrestling; Catchen:

Nahaufnahme vom Schaukampf im Boxring mit den ehemaligen Boxern Richard Grupe (Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Primo Carnera (Italien), dazwischen Nahaufnahmen vom Publikum

 

0:06:36

7. Acht Jahre DDR- Internationale Siege und Erfolge der demokratischen Sportbewegung: Radsport, Leichtathletik, Schaffung neuer Sportstätten, Ausbildung der ersten Studenten der DHfK (Deutsche Hochschule für Körperkultur), Sport auf dem Dorf, Hochsprung, Turnen, DDR-Erfolge bei den Olympischen Spielen in Melbourne, Skispringen am Feldberg und am Holmenkollen, Handballweltmeisterschaften in Hannover, Friedensfahrt 1957, Ruder-Europameisterschaften in Duisburg, Kanu-Slalom-Weltmeisterschaften in Augsburg (103 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Aufbau, Entwicklung und Erfolge des DDR-Sports nach dem Zweiten Weltkrieg mit Ausschnitten aus DEFA-Augenzeugen:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme von Jahreszahlen/Trick, beginnend von 1949 bis 1945;

historische Filmaufnahmen von der Enttrümmerung der Straßen in Ost-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg, darunter an einem S-Bahnhof mit S-Bahn-Logo/Emblem, mit Trümmerfrauen und Helfern beim Ziegelsteine-Klopfen und beim Ziegelsteine-Stapeln;

 

Radsport:

Nahaufnahme von Rennradfahrer in einer Rennpause während des Massierens seiner Beine durch Masseur Rennfahrer-Suppe essend; Nahaufnahme von den ersten Reifen/Bereifung auf Rennrad nach dem Zweiten Weltkrieg;

 

Thüringen; Jena; Sportfest; Leichtathletik:

Nahaufnahme von Hammerwerfer; Nahaufnahme von Läuferinnen beim Zieleinlauf

 

 

Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); XI. Akademische Sommerspiele des Internationalen Studentenbundes (ISB) (6. – 15. August 1951) während der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden (5. – 19. August 1951):

Nahaufnahme vom Logo/Emblem der III. Weltfestspiele;

Schwenk über Baustelle im Stadion sowie Nahaufnahme von Bauarbeiter mit Presslufthammer;

Nahaufnahme vom Einzug der Sportler ins Stadion, darunter Sportler und Fahnenträger der Volksrepublik (VR) Rumänien mit Schriftzug „RPR“ auf Sporttrikot, Nahaufnahme vom Einzug der Sportlerinnen aus der VR Polen mit Staatswappen auf Sporttrikot, dazwischen Nahaufnahme vom von der Tribüne winkenden Wilhelm Pieck (Staatspräsident);

 

Sachsen; Leipzig; Aufbau der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK); Eröffnung am 22. Oktober 1950:

v. E. von den Anfängen der Ausbildung der ersten Sportstudenten, darunter:

 

Sportunterricht:

Gymnastik mit Medizinball im Freien mit provisorischem Gebäude der DHfK (ehem. Institut für Leibesübungen) im Hintergrund; Gymnastik der Sportstudentinnen in Turnhalle;

 

Theoretischer Unterricht:

Schwenk durch Unterrichtsraum mit Sportstudenten und Losung im Hintergrund: „Lernen, lernen, nochmals Lernen“ (Lenin-Zitat); Nahaufnahme von Lehrer/Dozent an Tafel mit wissenschaftlich-medizinischer Zeichnung vom Muskelaufbau eines Menschen;

 

Breitensport:

Totale von oben auf Dorf;

Totale auf Dorf-Sportplatz mit Dorfbevölkerung bei verschiedenen Gymnastik-Übungen; Nahaufnahme von Bürgermeister beim Sport mit Medizinball;

 

Rudersport:

Schwenk über Gelände eines Rudersportvereins mit Rudersportler mit erhobenen Rudern;

Nahaufnahme von der Taufe eines Ruderbootes mit Namenszug „Wissenschaft“

 

Leichtathletik:

Nahaufnahme von Karl-Heinz Balzer beim Stabhochsprung (übersprang erstmals 4 m) während einer Sportveranstaltung;

 

Turnen:

Nahaufnahme von Turnerin auf Schwebebalken auf einer Bühne, mit Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung des Friedens“ und „Freundschaft mit allen Friedliebenden Völkern der Welt“ im Hintergrund;

 

Australien; Melbourne; XVI. Olympischen Sommerspiele (22. November – 8. Dezember 1956):

Nahaufnahme von wehender olympischer Fahne;

Nahaufnahme von Läufern beim 1 500-Meter-Lauf der gesamtdeutschen Mannschaft mit Klaus Richtzenhain (Silbermedaille);

Nahaufnahme von 100-Meter-Lauf der Frauen (Zeitlupe) mit Christa Stubnick (Silbermedaille für die gesamtdeutsche Mannschaft);

v. E. vom Straßen-Radrennen mit DDR-Mannschaft (erste Bronze-Medaille in der Geschichte des deutschen Radsports);

 

Land Brandenburg; Schönefeld; Flughafen; Ost-Berlin; Rückkehr der gesamtdeutschen Mannschaft von den XVI. Olympischen Sommerspielen in Melbourne/Australien:

Nahaufnahme von wehender olympischer Fahne;

v. E. von der Begrüßung der SportlerInnen, mit Flughafengebäude im Hintergrund;

 

Nahaufnahme von Boxer Wolfang Behrendt (Goldmedaillen-Gewinner bei den XVI. Olympischen Sommerspielen in Melbourne/Australien) mit Blumensträußen während seiner abendlichen Begrüßung vor seinem Wohnhaus auf Schultern getragen;

 

Demokratische Föderative Volksrepublik Jugoslawien; Planica; Skisprung- und Skiflugschanze; Wintersport; Skispringen:

Nahaufnahme von Skispringer auf Schanze mit Namenszug „Planica“, Kommentar: „Am Feldberg, am Holmenkollen und in Planica. Helmut Recknagel, Werner Lesser und Harry Glaß waren die Besten der Welt.“;

 

Leichtathletik:

Nahaufnahme von Manfred Preußger beim Stabhochsprung während einer Sportveranstaltung und jubelnd (stumm) nach seinem erstmaligen Europarekord;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Stadion; Feldhandball:

v. E. vom Spielverlauf zwischen der BRD (Handballweltmeister) und der DDR mit 16:13 für die DDR;

 

Insert: Friedensfahrt

10. Internationale Friedensfahrt (2. – 15. Mai 1957):

v. E. von Radrennfahrern und Einfahrt in das Station in Warschau (Volksrepublik (VR) Polen mit Menschenmassen;

Nahaufnahme von DDR-Mannschaft (zum zweiten Mal Sieger);

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Duisburg; Wassersport; Rudern:

Nahaufnahme von deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen);

Nahaufnahme vom Vierer des Armeesportklub (ASK) Vorwärts (DDR) bei der Zieldurchfahrt als Sieger (Europameister); Nahaufnahme von der Vierer-DDR-Mannschaft während der Siegerehrung mit Siegerkranz; Nahaufnahme von Gruppe Pressefotografen;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Augsburg; Wassersport; Kanu-Slalom; Weltmeisterschaft:

v. E. von Kanu-Fahrern, darunter Elfriede Hugo (DDR) im Faltboot-Einer; Nahaufnahme von Elfriede Hugo nach dem Rennen als Weltmeisterin, Kommentar: „Unsere Sportler gewannen von 9 Möglichen 6 Titel für die DDR.“

 

Naher Schwenk über wehende Länderfahnen, Kommentar: „Acht Jahre DDR! Immer mehr Siege unserer Sportler, Erfolge der demokratischen Sportbewegung!“

 

0:10:11

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram