Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1957/B 94

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Schlagzeile

Mit einem Staatsakt, an denen Vertreter der Regierung und der Wissenschaft teilnahmen, wurde der erste Atomreaktor der DDR in Rossendorf bei Dresden in Betrieb genommen – Ansprache Prof. Dr. Heinz Barwich, Fritz Selbmann (42 m)

2. Berlin

Richtfest am Brandenburger Tor nach Restaurierungsarbeiten (23 m)

3. Sie zeigten den Weg

10 Jahre Nationale Front des demokratischen Deutschland - Ansprache des Präsidenten des Nationalrates Prof. Dr. Correns, Oberbürgermeister Ebert wurde als Repräsentant der Volksbewegung mit der Ernst Moritz Arndt-Medaille ausgezeichnet (20 m)

4. Erinnern wir uns

Vor 10 Jahren suchte der "Augenzeuge" die Eltern von Kindern, Opfer eines sinnlosen Krieges (18 m)

Kinder spielen im Kältewinter 1947/48 in den Ruinen der Städte, Trinkwasserknappheit, (17 m)

der sowjetische Stadtkommandant ordnete die Einrichtung von Wärme- und Speisestuben an,

„Modenschau“ vor 10 Jahren: Eine Mütze aus einer alten Unterhose (33 m)

5. Weihnachten 1957

Kinder-Weihnachtsfeier im VEB Bergmann-Borsig Berlin (30 m)

Sport im Bild

6. Prag: Billard-Europameisterschaften am grünen Tisch (23,5 m)

7. Bukarest: Im zweiten Ausscheidungsspiel um den Fußball-Europapokal schlug der rumänische Meister CCA-Bukarest Borussia-Dortmund mit 3 : 1 (25 m)

8. Werner-Seelenbinder-Halle Berlin: Die DDR gewann den Boxländerkampf gegen die Nationalstaffel Rumänien mit 12 : 8 Punkten (46,5 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Heinz Barwich
  • Fritz Selbmann
  • Otto Grotewohl
  • Walter Friedrich
  • Johannes Dieckmann
  • Erich Correns
  • Eduard von Winterstein
  • Helene Weigel
  • Friedrich Ebert
  • Ann Höling
  • Hans Hollberg
  • Josef (auch: Jos) Vervest
  • Alfred Niepieklo
  • Nicolae Tataru
  • Gheorghe Constantin
  • Wolfgang Behrendt
  • Dumitru Schiopu
  • Nicolae Linca
  • Erich (Spitzname: Ede) Posorski
Person, sekundär
  • Carl Gotthard Langhans
  • Ernst Moritz Arndt
  • Ernst Thälmann
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Werner Seelenbinder

Langinhalt

0:00:16

1. Mit einem Staatsakt, an denen Vertreter der Regierung und der Wissenschaft teilnahmen, wurde der erste Atomreaktor der DDR in Rossendorf bei Dresden in Betrieb genommen – Ansprache Prof. Dr. Heinz Barwich, Fritz Selbmann (42 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden-Rossendorf; Zentralinstitut für Kernphysik (ZfK, später: Zentralinstitut für Kernforschung), Bau des ersten Forschungsreaktors/Atomreaktors/Kernreaktors der DDR; Staatsakt zur Inbetriebnahme/Einweihung; 16. Dezember:

Insert: Die Schlagzeile

Naher Schwenk über Reaktor;

Nahaufnahme von eintreffenden Prof. Heinz Barwich (Atomphysiker, erster Direktor des Rossendorfer Zentralinstituts für Kernphysik (ZfK) sowie dahinter Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident) und Otto Grotewohl (Ministerpräsident) u.a.;

v. E. von Gästen bei der Besichtigung des Reaktorraums, darunter Regierungsmitglieder, Wissenschaftler und Ingenieure, darunter Prof. Dr. Walter Friedrich (Biophysiker, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ab 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) sowie v. E. von Reaktorhalle; Nahaufnahme vom Redner Prof. Heinz Barwich (stumm) und Fritz Selbmann (stumm), Nahaufnahme von filmenden Kameramännern in weißen Kitteln;

v. E. von Schaltzentrale und Gästen, darunter Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer); Nahaufnahme von Mitarbeitern am Schaltpult; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. Heinz Barwich; Nahaufnahme von nebeneinander sitzenden (links) Fritz Selbmann und (rechts) Otto Grotewohl;

Nahaufnahme von Messgeräten, Kommentar: „Der erste arbeitsfähige Reaktor in ganz Deutschland. Die Kräfte des Urans 235 sind uns erschlossen.“

 

0:01:44

2. Richtfest am Brandenburger Tor nach Restaurierungsarbeiten (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Ost-West-Aufbauwerk; Restaurierung/Wiederaufbau der Ruine des im zweiten Weltkrieg beschädigten Brandenburger Tores (Baumeister und Architekt: Carl Gotthard Langhans); Richtfest (nach 10-monatiger Bauzeit); 14. Dezember 1957 (Aufstellung der Quadriga am 22. September 1958):

Insert: Berlin

Naher Schwenk über Ruine mit Baugerüst, roter Fahne und ohne Quadriga 1956;

Nahaufnahmen von Restauratoren, Bauarbeitern während der Wiederherstellungsarbeiten mit Ausschnitten aus AZ 1957/08/9., Kommentar: „Vor etwa einem Jahr begannen Bauarbeiter, Techniker und Architekten volkseigener und privater Betriebe des demokratischen Sektors mit den Restaurierungsarbeiten. 2 Millionen Mark hatte der Magistrat von Groß-Berlin für den Wiederaufbau investiert.“;

 

Totale auf Brandenburger Tor während des Richtfestes mit Zuschauern; v. E. vom Richtfest bei strömendem Regen, darunter Nahaufnahme von Tribüne mit Redner (stumm);

Nahaufnahme von filmenden Kameramann; Totale auf Hochziehen der Richtkrone auf Brandenburger Tor

 

0:02:32

3. 10 Jahre Nationale Front des demokratischen Deutschland - Ansprache des Präsidenten des Nationalrates Prof. Dr. Correns, Oberbürgermeister Ebert wurde als Repräsentant der Volksbewegung mit der Ernst Moritz Arndt-Medaille ausgezeichnet (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmann-Platz 7-8 (ab 1986 Otto-Grotewohl-Straße, ab 1993 Wilhelmstraße); Haus des Nationalrates der Nationalen Front (NF); Jubiläum; 10. Jahrestag der Gründung der Nationalen Front; Auszeichnung mit Ernst-Moritz-Arndt-Medaille; 7. Dezember:

Insert: Sie zeigten den Weg (mit Abzeichen/Medaille/Ehrennadel mit Schriftzug „10 Jahre patriotische Volksbewegung“ im Hintergrund);

Totale in Saal mit Gästen, Bühne mit Losung „Alle Kraft für unsere gemeinsame sozialistische Sache“ und Abzeichen/Medaille/Ehrennadel mit Schriftzug „10 Jahre patriotische Volksbewegung“ im Hintergrund sowie Prof. Dr. Dr. Erich Correns (Präsident des Nationalrates der NF) am Rednerpult (stumm);

Totale auf Publikum, mit Auszuzeichnenden, darunter (erste Reihe, v.l.n.r.) Eduard von Winterstein (Schauspieler), Helene Weigel (Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles (BE) u. a.;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. Dr. Dr. Erich Correns;

Nahaufnahme von Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer); Nahaufnahme von Otto Grotewohl (Ministerpräsident);

naher Schwenk über Publikum;

Nahaufnahme von der Verleihung der Medaille (an insgesamt 140 Persönlichkeiten) von Prof. Dr. Dr. Erich Correns an Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) und an Helene Weigel, dazwischen Nahaufnahme vom applaudierendem Publikum

 

0:03:14

4. Vor 10 Jahren suchte der "Augenzeuge" die Eltern von Kindern, Opfer eines sinnlosen Krieges

Kinder spielen im Kältewinter/Hungerwinter 1947/48 in den Ruinen der Städte, Trinkwasserknappheit, (17 m)

der sowjetische Stadtkommandant ordnete die Einrichtung von Wärme- und Speisestuben an,

„Modenschau“ vor 10 Jahren: Eine Mütze aus einer alten Unterhose (33 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Rückblick auf die Jahre 1946 bis 1947:

Insert: Erinnern wie uns …

Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1946/12/1. Kinder suchen ihre Eltern (erste Ausgabe):

 

Karl-Heinz Leier aus Berlin;

Christa Gönnrich, Geburtsort unbekannt;

Kind, namenlos, gefunden am 24. Januar 1945 auf dem Bahnhof Pankow-Schönhausen,

Wolfgang Feist aus Berlin;

Horst Rolle aus Rastenburg in Ostpreußen;

Kind, hat keinen Namen und wurde ebenfalls in Pankow gefunden;

ein 18 Monate altes Mädchen, gefunden vor über einem Jahr auf einem Feld in Wandlitzsee

Insert:

Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den

Augenzeugen Nr. 12 an die Redaktion des AUGENZEUGEN, Berlin C2, Hankestr. 3;

 

Ausschnitte aus Augenzeugen aus dem Hungerwinter/Kältewinter 1946/1947:

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Hungerwinter 1946/1947:

Kinder haben wegen nicht beheizbarer Schulen Ferien (Kohleferien) und machen Schneeballschlacht zwischen den Häuserruinen und Trümmern;

Menschen mit gesammeltem Brennholz in Kiepen und Rucksäcken auf Bahnsteigen;

Nahaufnahme von Kellerküche mit vom starken Frost eingefrorenem Wasserhahn;

Menschenschlange mit Eimern wegen Trinkwassermangel auf der Straße nach Wasser an Wasserpumpe anstehend;

Menschenschlange vor Wärmehalle/Speisestube anstehend;

in Wärmehalle/Wärmestube Suppe an Menschen ausgebend; Menschen sitzend und essend

 

Der Augenzeuge 1946/05/9. Modesketsch Ruinenkostüm (Ausschnitt)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); ohne genaue Ortsangabe; Nachkriegsmode; Sketsch/Sketch:

Vorführen von Damenmode, die aus alten Kleidungsstücken neu gefertigt wurde, mit Darstellern/Schauspielern: Ann Höling und Hans Hollberg sowie Models/Mannequins und gespieltem Dialog (OT): Kleid aus lauter Seidenresten; eine Mütze aus einer alten Hose; Kleid aus Resten eines Herrenpullovers und eines Damenmantels; sowie ein Nachmittagskleid aus einem alten Marinemantel; eine Kappe aus einem alten Hut; einen Mantel aus einem alten Filzvorhang; Verkäuferin bindet Ann Höling einen Turban mit drei Hutnadeln aus einem alten Tuch (Nahaufnahme);

 

Der Augenzeuge 1947/45/6. Modenschau auf der Leipziger Messe (Ausschnitt)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse „MMM“ (zweite

Messe nach dem zweiten Weltkrieg); 4. – 9. März 1947:

Modenschau: Mannequins/Models präsentieren Damenmode der Messehäuser aus Berlin, München, Leipzig und Bremen: elegante und sportliche Mäntel und Kleider mit passenden Hüten

 

0:05:37

5. Kinder-Weihnachtsfeier im VEB Bergmann-Borsig Berlin (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Strausberger Platz; Haus des Kindes:

Insert: Weihnachten 1957

Schwenk durch Spielwarenabteilung mit Verkäuferinnen und Kunden sowie Wegweiser/Schild zur Billigwaren-Abteilung (biwa) mit Schriftzug: „Zur biwa-Abteilung“;

Nahaufnahme vom Großeinkauf von Spielzeug durch Angehörige der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) des VEB Bergmann-Borsig mit Notizzettel, darunter Babypuppen in Schachteln und Kuscheltiere/Plüschtiere für die Kinder der Belegschaft des VEB Bergmann-Borsig; Nahaufnahme von Verkäuferinnen beim Einpacken der Spielzeuge in Geschenkpapier;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Wilhelmsruh/Berlin-Pankow; Volkseigener Betrieb (VEB) Bergmann-Borsig; Kinderweihnachtsfeier:

Nahaufnahme vom Einpacken von Weihnachtsgebäck/Schokoladenbrezeln in Geschenketüten;

Schwenk über Stapel mit eingepacktem Spielzeug als Geschenke für die Kinder;

Schwenk von oben nach unten über großen geschmückten Weihnachtsbaum auf Kinder an Tischen sitzend mit Weihnachtsmann;

Nahaufnahme von Kuchen/Weihnachtsgebäck essenden Kindern;

Nahaufnahme von Geschenke auspackenden Kindern, darunter Babypuppe, kleine Puppe in Puppenbett aus Holz, Junge mit Teddybär, Kommentar: „36 000,-- Mark standen für die Kinder zur Verfügung.“

 

0:06:40

6. Prag: Billard-Europameisterschaften am grünen Tisch (23,5 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Sport; Billard:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahme von Josef Vervest (Belgien, Europameister) am Billardtisch artistische Kombinationen vorführend, mit Zuschauern im Hintergrund, dazwischen Nahaufnahmen von applaudierenden Zuschauern

 

0:07:30

7. Bukarest: Im zweiten Ausscheidungsspiel um den Fußball-Europapokal schlug der rumänische Meister CCA-Bukarest Borussia-Dortmund mit 3 : 1 (25 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Nationalstadion; Sport; Fußball; Europapokal der Landesmeister 1957/58; Entscheidungsspiel; 29. Dezember:

Totale auf aufgestellte Mannschaften Borussia Dortmund (Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Fußballklub der rumänischen Volksarmee CCA Bukarest (später: Steaua);

Totale auf Zuschauermassen;

v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Alfred Niepieklo (Borussia Dortmund) sowie Nicolae Tataru und Gheorghe Constantin (beide CCA Bukarest), mit Endstand 3: 1 für CCA-Bukarest, dazwischen v. E. von (insgesamt über 60 000) Zuschauern

 

0:08:23

8. Werner-Seelenbinder-Halle Berlin: Die DDR gewann den Boxländerkampf gegen die Nationalstaffel Rumänien mit 12 : 8 Punkten (46,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Boxen:

Totale in Halle mit Zuschauern und im Boxring aufgestellten Mannschaften;

Nahaufnahme von Box-Mannschaft aus der Volksrepublik (VR) Rumänien mit Namenszug „Romania“ auf Trikot; Nahaufnahme von Box-Mannschaft der DDR mit Namenszug „DDR“ auf Trikot;

Nahaufnahme vom Gongschlag (OT);

Nahaufnahme vom Boxkampf zwischen Wolfgang Behrendt (DDR, Olympiasieger 1956) und Dumitru Schiopu (VR Rumänien); Nahaufnahme vom Sieg nach Punkten für Wolfgang Behrendt mit erhobener Hand im Boxring;

Nahaufnahme vom Boxkampf zwischen Nicolae Linca (VR Rumänien, Olympiasieger) gegen Erich Posorski (DDR); Nahaufnahme vom Sieg nach Punkten für Nicolae Linca mit erhobener Hand im Boxring, dazwischen v. E. Von Zuschauern

 

0:10:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram