Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/A 03

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Berlin

82. Geburtstag des Präsidenten Wilhelm Pieck (20 m)

Sie hielten Wort

2. Berlin: Fertigstellung einer Nachschaltturbine im VEB Bergmann-Borsig

3. Golpa: Im Kohlebergbau Muldenstein wurde ein Schaufelrad-Bagger vorfristig in Betrieb genommen

4. Wismar: Der 10 000-Tonnen-Frachter "Freundschaft" verließ als erstes Schiff die DDR auf große Fahrt in Richtung China (alle 3 Sujets = 37 m)

5. Wissenschaft und Forschung

Ein Kameramann war mit dem sowjetischen Expeditionsschiff "Witjas" unterwegs im Stillen Ozean. Wir beobachteten die Wissenschaftler der schwimmenden Forschungsstation. Ein Beitrag sowjetischer Ozeanologen zum geophysikalischen Jahr (28 m)

6. Käthe Dorsch

Eine große Schauspielerin trat von der Bühne ab. Beisetzung auf dem Bad Saarower Dorffriedhof (29 m)

7. Aus dem Kulturleben

Zum dritten Male fand in Polen der internationale Wieniawski-Wettbewerb der Violinisten statt. In der Jury David Oistrach (29 m)

Reportage

8. Japan: Tintenfische und Polypen zum Neujahrsfest (20 m)

9. Italien: Auf ihrem alljährlichen Flug in wärmere Regionen haben die Zugvögel aus unserer Heimat hier kurze Zwischenstation eingelegt (13 m)

10. DDR: Nachwuchs im Leipziger Zoo. Nilpferd Olga nimmt die Taufe ihres Babys "Specker" gelassen hin (15 m)

Sport im Bild

11. Moskau: Judo-Vergleichskampf Dynamo Moskau gegen Dosh Budapest 8:0

12. Berlin: Die Jugendmannschaft des TSC Oberschöneweide wurde neuer Berliner Mannschaftsmeister im Tischtennis

13. Karl-Marx-Stadt: Zum Fußball-Saisonausklang gewann Lokomotive Leipzig den FDGB-Pokal gegen Empor Rostock mit 2:1 Toren (alle 3 Sujets = 199 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Hermann Matern
  • Max Reimann
  • Johannes Dieckmann
  • Friedrich Ebert
  • Lothar Bolz
  • Paul Scholz
  • Käthe Dorsch
  • Wolfgang Langhoff
  • David Fjodorowitsch Oistrach
  • Roza Fajn
  • Liliane Caillon
  • Ayla Erduran
  • Grazyna Bacewicz
  • Ludwig (Karl) Zukowsky
  • Ārons Bogolubovs
  • Jürgen Scheweleit
  • Hans Speth
  • Manfred Schröbler
  • Kurt Zapf
  • Heinz Schoppe
Person, sekundär
  • Henryk Wieniawski
  • Werner Seelenbinder
  • Karl Marx
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:16

1. Berlin

82. Geburtstag des Präsidenten Wilhelm Pieck (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow-Niederschönhausen; Wohnhaus am Majakowskiring 29 (Regierungstädtchen); Jubiläum; 82. Geburtstag von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) am 1. Januar; Gratulationen am 3. Januar:

Insert: Berlin

Nahaufnahme von Wilhelm Pieck mit (in der Reihenfolge) gratulierenden Walter Ulbricht (erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Hermann Matern (Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) des ZK der SED), Max Reimann (Erster Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD);

Nahaufnahme von Wilhelm Pieck mit Gratulanten (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Hermann Matern, Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Otto Grotewohl dahinter sowie gemeinsam, darunter Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) und Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, stellv. Ministerpräsident der DDR) Buch mit DDR-Staatswappen mit Glückwünschen und Berichten von neuen Produktionserfolgen von Werktätigen ansehend; Nahaufnahme von Buch mit DDR-Staatswappen;

Nahaufnahme von Geburtstagstafel mit gemeineinsam anstoßenden (v.l.n.r.) Lothar Bolz, Hermann Matern, Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl, Johannes Dieckmann und Paul Scholz (Mitbegründer und stellv. Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD), stellv. Ministerpräsiden)

 

0:00:57

2. Berlin: Fertigstellung einer Nachschaltturbine im VEB Bergmann-Borsig

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow/Wilhelmsruh; Volkseigener Betrieb (VEB) Bergmann-Borsig; 31. Dezember 1957:

Insert: Sie hielten Wort

Nahaufnahme von jungen Arbeiter beim Putzen der zum Jahresende 1957 fertiggestellten zweiten 50 Megawatt (MW) Nachschaltturbine für das Kraftwerk Berzdorf (Kraftwerk Hagenwerder, ab 1960 Kraftwerk „Völkerfreundschaft“ (Sachsen, Oberlausitz); Nahaufnahme von der Nachschaltturbine;

Nahaufnahme von Losung in Werkhalle: „Mit der Fertigstellung dieser Turbine im VEB Bergmann-Borsig hat der Turbinenbau bisher 34 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 1011 MW werkstattfertig montiert“ sowie Arbeiter beim Anbringen der Losung „Zweite 50 MW Nachschaltturbine für Kraftwerk Berzdorf“;

Totale in Werkhalle während Versammlung zur Feier des Jahresabschlusses 1957 mit Arbeitern und Redner (stumm);

Nahaufnahme von applaudierenden Arbeitern, Kommentar: „Aggregate mit einer Kapazität von über einer Million Kilowatt wurden hier seit 1951 produziert.“

 

0:01:25

3. Golpa: Im Kohlebergbau Muldenstein wurde ein Schaufelrad-Bagger vorfristig in Betrieb genommen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Braunkohletagebau Golpa-Nord (Nachfolger für den Tagebau Muldenstein) bei Gräfenhainichen; Bergbau; feierliche Übergabe eines Schaufelradbaggers:

Naher Schwenk über Schaufelradbagger mit 630 Tonnen Eigengewicht; Nahaufnahme von Redner (stumm) mit Delegation auf Tribüne auf Schaufelradbagger; Nahaufnahme von sich bewegenden Schaufelradbagger sowie sich drehendem Schaufelrad, Kommentar: „Er kann stündlich 1 000 m³ Erde oder Kohle fördern.“

 

0:01:54

4. Wismar: Der 10 000-Tonnen-Frachter "Freundschaft" verließ als erstes Schiff die DDR auf große Fahrt in Richtung China

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Hafen; Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ (Frachtschiffserie „Frieden“/Typ IV, gebaut im Volkseigenen Betrieb (VEB) Warnowwerft Warnemünde) als erstes Schiff der Deutschen Seereederei (DSR) Rostock nach Ostasien fahrend; Dezember 1957:

Totale auf Motorschiff/Stückgutfrachter „Freundschaft“ im Hafen liegend; Nahaufnahme von Namenszug „Freundschaft“ am Frachter; Naheinstellungen von aus Hafen auslaufenden Frachter, darunter mit winkender Besatzung, Kommentar: „Dieser zweite 10 000-Tonner der Deutschen Seereederei konnte vorfristig in Dienst gestellt werden. Er wird als erstes Schiff des sozialistischen Deutschland nach China auslaufen.“

 

0:02:16

5. Ein Kameramann war mit dem sowjetischen Expeditionsschiff "Witjas" unterwegs im Stillen Ozean. Wir beobachteten die Wissenschaftler der schwimmenden Forschungsstation. Ein Beitrag sowjetischer Ozeanologen zum geophysikalischen Jahr (28 m)

Pazifischer Ozean/Pazifik/Stiller Ozean; Wissenschaft; Ozeanologie/Meereskunde:

Insert: Wissenschaft und Forschung

Nahaufnahme vom Expeditionsschiff und schwimmender Forschungsstation mit Namenszug „Witjas“ (kyrillisch) mit 14 Laboratorien an Bord im Stillen Ozean sowie Kamerafahrt auf Schiff; Nahaufnahme von Schiffsbesatzung mit Seekarte;;

Nahaufnahmen vom Herablasse verschiedenartiger Spezialnetze ins Meerwasser zur Erforschung der Meeresströmungen in verschiedenen Meerestiefen und die geologische Beschaffenheit des Meeresbodens sowie Untersuchung der Fauna und Flora des Pazifiks mit Hilfe von Spezialisten;

Nahaufnahme vom Einholen der Spezialnetze und Wissenschaftler bei der Besichtigung des Fanges;

Nahaufnahme von vorher noch nie gesehenen Tiefseefischen;

Nahaufnahme vom Einholen des Planktonnetzes aus 6 000 m Meerestiefe mit Behälter mit Plankton (Nahaufnahme); Nahaufnahme von bisher unbekannter entdeckter Organismen

 

0:03:14

6. Eine große Schauspielerin trat von der Bühne ab. Beisetzung auf dem Bad Saarower Dorffriedhof (29 m)

Nachruf zum Tod der Theater- und UFA-Schauspielerin Käthe Dorsch (Katharina Dorsch) am 25. Dezember 1957 in Wien:

Insert: Käthe Dorsch (†)

Ausschnitt aus Spielfilm „Mutterliebe“ (Deutschland 1939) mit Käthe Dorsch als Marthe Pirlinger (OT) und Paul Hörbiger als Notar Dr. Koblmüller;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Bad Saarow-Pieskow; Friedhof; Beisetzung/Beerdigung am 30. Dezember 1957:

Nahaufnahme von Trauerkranzschleife mit Schriftzug „unsterbliche Darstellerin Film 'Mutterliebe'“;

Totale auf mit Schnee bedeckten Friedhof mit Backsteinkirche;

v. E. von der Beisetzung/Beerdigung, darunter Nahaufnahme vom Herablassen des Sarges in die Gruft; Nahaufnahme von Trauergästen an der Gruft, darunter Familienangehörige, Vertreter des Ministeriums für Kultur und der Deutschen Akademie der Künste (ab 1972 Akademie der Künste der DDR) und Künstler, darunter Wolfgang Langhoff (Schauspieler, Regisseur, Intendant des Deutschen Theaters (DT) in Ost-Berlin) und Dorfbewohner;

Nahaufnahme von Trauerkranzschleife mit Schriftzug „Der großen Käthe Dorsch – Das Deutsche Theater“

 

0:04:14

7. Zum dritten Male fand in Polen der internationale Wieniawski-Wettbewerb der Violinisten statt. In der Jury David Oistrach (29 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Poznan/Posen; 3. Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb; 1. – 15. Dezember 1957:

Insert: Aus dem Kulturleben

Nahaufnahme von Verkaufsstand mit Schallplatten und Besuchern;

Nahaufnahme von David Oistrach (stellv. Vorsitzenden der Jury, Geiger aus der Sowjetunion (UdSSR) im Gespräch (stumm);

Nahaufnahme von Wettbewerbsteilnehmerin (1. Preis) Roza Fajn (Rosa Fain, Geigerin aus der Sowjetunion (UdSSR) und Schülerin von David Oistrach) im Gespräch (stumm);

Totale in Konzertsaal mit Publikum, Bühne und Orgel im Hintergrund;

Nahaufnahme von auf Bühne Geige/Violine spielende (OT) 18-jährige Liliane Caillon (Frankreich);

Nahaufnahme von auf Bühne Geige/Violine spielende (OT) Ayla Erduran (Türkei, 5. Preis),

dazwischen Nahaufnahmen vom Publikum und Jurymitgliedern, darunter Grazyna Bacewicz (Geigerin und Komponistin aus der VR Polen);

Totale auf applaudierendes Publikum mit Jurymitgliedern, darunter David Oistrach neben Grazyna Bacewicz sitzend

 

0:05:15

8. Japan: Tintenfische und Polypen zum Neujahrsfest (20 m)

Japan; Tradition; Brauchtum; Neujahrstag; 1. Januar:

Insert: Reportage

Nahaufnahme von Fischern auf Fischerbooten mit gefangenen Tintenfischen und Polypenfisch;

Nahaufnahme von der Zubereitung von Tintenfischen im großen Holzbottich mit Wasser;

Nahaufnahmen von der Zubereitung/Einlegen von Tintenfischen;

 

Nahaufnahme von Japaner beim Bemalen von Masken; Nahaufnahme von bemalter Maske;

 

Frisur-Mode mit Sputnik (erster künstlicher Erdsatellit der Sowjetunion (UdSSR) gestartet am 4. Oktober 1957):

Nahaufnahme von japanischer Friseuse/Friseurin beim Frisieren einer Kundin mit Sputnik-Modell als Hut/Hütchen;

Nahaufnahme von zwei Japanerinnen im Gespräch (stumm) mit unterschiedlichen Sputnik-Modellen als Hut, darunter mit kreisendem Sputnik, unterlegt mit humorigem Kommentar;

 

Japan; Tokio; Werbung mit Sputnik-Modell:

Nahaufnahme von Sputnik-Modell und Kosmonaut (Puppe) als Weihnachtsmann verkleidet auf einem Hochausdach; langer Schwenk mit Sputnik-Modell von oben über Häuserdächer

 

0:05:57

9. Italien: Auf ihrem alljährlichen Flug in wärmere Regionen haben die Zugvögel aus unserer Heimat hier kurze Zwischenstation eingelegt (13 m)

Italien; Vogelkunde/Ornithologie; Vogelzug; Vogelschwarm:

v. E. von Zugvögeln in Schwärmen mit Formationen am Himmel; Nahaufnahmen von Zugvögeln auf Strauch sitzend

 

0:06:22

10. DDR: Nachwuchs im Leipziger Zoo. Nilpferd Olga nimmt die Taufe ihres Babys "Specker" gelassen hin (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zoologischer Garten (Zoo):

Nahaufnahme von Nilpferd namens Olga mit zwei Monate altem Jungtier/Nachwuchs;

Nahaufnahme von Zoobesuchern vor Nilpferd-Gehege, darunter mit Fotoapparat;

 

Nahaufnahme von Zoodirektor Ludwig (Karl) Zukowsky (Zoologe) mit Flasche mit Schild „Pleiße-Wasser“ als Taufwasser;

Nahaufnahme von Ludwig (Karl) Zukowsky bei der Taufe (stumm) des Nilpferd-Jungtiers mit Wasser der Pleiße (Fluss) auf den Namen „Specker“; Nahaufnahme von Nilpferd Olga und Jungtier „Specker“

 

0:06:54

11. Moskau: Judo-Vergleichskampf Dynamo Moskau gegen Dosh Budapest 8:0

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Sambo (sowjetische Kampfsportart mit Anleihen beim Judo); internationales Treffen von Sambo-Kämpfern:

Insert: Sport im Bild

Totale in Sporthalle mit aufgestellten Mannschaften;

Nahaufnahme vom Kampf zwischen Ārons Bogoļubovs (Judoka aus Leningrad) und Sambo-Kämpfer namens Debnar (Budapest), dazwischen v. E. von Zuschauern; Totale auf Sieger Ārons Bogoļubovs mit erhobener Hand nach Kampf mit Endstand: Gesamtsieg von Dynamo Moskau

 

0:07:25

12. Berlin: Die Jugendmannschaft des TSC Oberschöneweide wurde neuer Berliner Mannschaftsmeister im Tischtennis

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Tischtennis; Berliner Jugendmannschaftsmeisterschaften:

Schwenk durch Halle mit spielenden Tischtennisspielern;

Nahaufnahme vom Einzel zwischen Bick (Turn- und Sportclub (TSC) Ost-Berlin-Oberschöneweide) und Jürgen Scheweleit (Sportclub (SC) Einheit Ost-Berlin) mit Sieg für Bick mit 2:1;

Nahaufnahme vom Doppel zwischen Jürgen Scheweleit/Thalhofer (SC Einheit Ost-Berlin) gegen Rutnik/Wolfgram (TSC Ost-Berlin-Oberschöneweide) mit Sieg für Oberschöneweide mit 21:10 (Bezirksmeister)

 

0:08:21

13. Karl-Marx-Stadt: Zum Fußball-Saisonausklang gewann Lokomotive Leipzig den FDGB-Pokal gegen Empor Rostock mit 2:1 Toren (alle 3 Sujets = 199 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Ernst-Thälmann-Stadion; Sport; Fußball; Pokal-Finale des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); 22. Dezember 1957:

Totale auf Tribüne mit (insges. 6 000) Zuschauern;

v. E. vom Spielverlauf zwischen Sportclub (SC) Lok Leipzig und SC Empor Rostock mit (namentlich genannt) Hans Speth (Linksaußen Rostock), Tormann Manfred Schröbler (Rostock), Kurt Zapf (Verteidiger Rostock), Heinz Schoppe (Leipzig) mit Spielverlängerung und Elfmeter, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Totale auf Spielfeld nach Elfmeter für Leipzig mit jubelnden Anhängern auf Spielfeld nach Endstand 2:1 für Leipzig;

Nahaufnahme von Trainer und Mannschaftskapitän des SC Lok Leipzig mit FDGB-Wanderpokal (Skulptur) umringt von jubelnden Anhängern

 

0:10:04

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram