Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1958/B 34

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
297
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt

Berlin: Unterzeichnung eines gemeinsamen Kommuniqués zwischen den Partei- und Regierungsdelegationen Bulgariens und der DDR. Verabschiedung der Gäste vor dem Berliner Ostbahnhof. (27,5 m)

2. Deutscher Friedenskongress

Gesamtdeutsche Aktionen gegen den Atomtod - dieser Ruf ging vom deutschen Friedenskongress in Leipzig in die Städte und Dörfer unseres Landes. (18 m)

3. Kampf dem Atomtod

Mannheim protestiert. Einwohner der Stadt versammelten sich auf dem Marktplatz, um der Atomaufrüstung der Bundeswehr ihr entscheidendes "Nein" entgegenzusetzen. (19,5 m)

4. Das Beispiel

Der Brigadier Günther Christoph aus den volkseigenen Federwerken Zittau ist der Initiator einer neuen Form des Wettbewerbs. Die Aufschlüsselung des Betriebsplanes ermöglicht eine tägliche Kontrolle. (33 m)

5. Aus der Landwirtschaft

Anlässlich der Gründung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Kochstedt überreichten Vertreter der volkseigenen Dessauer Elektromotorenwerke ihrem Patenkind wertvolle Geschenke. (17 m)

6. Mit einem acht Zentner fassenden Spezialbehälter kann die AN-2 der Deutschen Lufthansa in fünf Minuten mit Dünger beladen werden. Eine Neuerung, die das Düngen aus der Luft rentabler gestaltet. (17,5 m)

Auf Friedenswacht

7. Sowjetunion: Start eines Düsenflugzeuges. Durch ständige Übungen erhöhten die Flieger mit ihren Silbervögeln die Verteidigungsbereitschaft. (13,5 m)

8. Polen: Manöverübung von Einheiten der polnischen Kriegsmarine. (11,5 m)

Interessantes von hier und dort

9. China: Besuch bei den Fischern der Chusan/Zhoushan-Inseln. Die kostbare Beute, die sie dem Meer entreißen, lohnt das schwere Werk. (15 m)

10. CSR: Giftentnahme von einer italienischen Cobra. Aus dem gefährlichen Gift wird ein wertvolles Heilmittel gewonnen. (14 m)

11. UdSSR: Im Moskauer Zirkus gab es einen ungewöhnlichen Patienten. Cäsar/Caesar, das Prachtexemplar der Raubtiergruppe, hatte bei einer Balgerei viele Wunden davongetragen. Einige Spritzen ließen die Schmerzen bald vergessen. (12 m)

Sport im Bild

12. 150 Fechter aus 17 Ländern beteiligten sich an den Weltmeisterschaften der Junioren in Bukarest. Weltmeister im Florett wurde der Luxemburger Link. Die sowjetische Mannschaft mit Alexandra Sabelina kam in der Nationenwertung auf den ersten Rang.

13. Eine Grundschule warb für die Friedensfahrt 1958. Schüler haben für die Etappensieger Ehrenpreise angefertigt.

14. Berliner Berufsschüler fuhren zur Werbung für die Friedensfahrt mehrere Straßenrennen. Im ersten Rennen gewann der 16-jährige Lutz Falk (alle Sportsujets = 81 m)

Filmstab

Person, primär
  • Todor Schiwkow
  • Walter Ulbricht
  • Anton Tanew Jugow
  • Otto Grotewohl
  • Walko Tscherwenkow
  • Johannes R. Becher
  • Lothar Bolz
  • Erich Mückenberger
  • Max Joseph (Spitzname: Sepp) Schwab
  • Friedrich Ebert
  • Erich Honecker
  • Anna Seghers
  • Walter Friedrich
  • Heinz Barwich
  • Arnold Zweig
  • Manfred von Brauchitsch
  • Manfred von Ardenne
  • Günther Christoph
  • Baltin
  • Tănase Mureșanu
  • Alexandra Iwanowna Sabelina
  • Colette Flesch
  • Lutz Falk
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Nikolai Mamai
  • Iwan Mitschurin
  • Oleg Konstantinowitsch Antonow

Langinhalt

0:00:16

1. Berlin: Unterzeichnung eines gemeinsamen Kommuniqués zwischen den Partei- und Regierungsdelegationen Bulgariens und der DDR. Verabschiedung der Gäste vor dem Berliner Ostbahnhof. (27,5 m)

Insert: Blickpunkt

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Staatsbesuch der Delegation der Partei- und Regierungsdelegation der Volksrepublik (VR) Bulgarien in der DDR (14. – 19. April);

Ost-Berlin-Mitte; Altes Stadthaus; Amtssitz des Ministerpräsidenten; feierliche Unterzeichnung eines gemeinsamen Kommuniqués über die Verhandlungen zwischen den Partei- und Regierungsdelegationen der DDR und der VR Bulgarien; 18. April:

Nahaufnahme von eintreffenden Delegationen mit (links) Todor Schiwkow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP) und (rechts) Walter Ulbricht (Erster Sekretär des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates) an der Spitze sowie dahinter (v.l.n.r.) Anton Jugow (Ministerpräsident VR Bulgarien), Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Walko Tscherwenkow (stellv. Ministerpräsident und Mitglied des ZK der BKP);

Nahaufnahme von der Unterzeichnung des Kommuniqués von (links) Todor Schiwkow und (rechts) Walter Ulbricht, mit Delegationsmitgliedern im Hintergrund, darunter u. a. Otto Grotewohl, Johannes R. Becher (Minister für Kultur) sowie anschließendem Händeschütteln und Bruderkuss zwischen Todor Schiwkow und Walter Ulbricht;

Nahaufnahme von der Unterzeichnung des Kommuniqués von Anton Jugow (links) und Otto Grotewohl (rechts), mit Delegationsmitgliedern im Hintergrund, darunter u. a. Todor Schiwkow, Johannes R. Becher und Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR);

Nahaufnahme von Delegationsmitgliedern (v.l.n.r.) Erich Mückenberger (Sekretär des ZK der SED), Sepp Schwab (stellv. Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin; stellv. Volkskammerpräsident), Erich Honecker (Mitglied des ZK der SED, ab 29. Oktober 1976: Staatsratsvorsitzender) u. a.;

Nahaufnahme vom Händedruck zwischen Anton Jugow und Otto Grotewohl;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Verabschiedung der Partei- und Regierungsdelegation der Volksrepublik (VR) Bulgarien; 19. April:

Nahaufnahme von applaudierender Bevölkerung, darunter mit Regenschirm;

Nahaufnahme auf von Tribüne vor Bahnhofsgebäude winkenden Todor Schiwkow, mit dahinter stehendem Walter Ulbricht; Totale auf applaudierende Zuschauermassen;

Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Walter Ulbricht; Nahaufnahme von Rede haltendem (stumm) Todor Schiwkow; Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von auf Tribüne winkende (links) Todor Schiwkow und (rechts) Anton Jugow, mit daneben stehender Gruppe Junger Pioniere und Otto Grotewohl; Totale auf Zuschauer mit Hochrufen (stumm);

Totale auf Bahnsteig mit eintreffenden Delegationsmitgliedern mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Otto Grotewohl und Todor Schiwkow an der Spitze;

Nahaufnahme vom Händedruck zwischen Walter Ulbricht und Todor Schiwkow sowie zwischen Otto Grotewohl und Todor Schiwkow;

Nahaufnahme von aus abfahrenden Personenzug winkenden Walko Tscherwenkow (links) neben Anton Jugow (rechts);

Nahaufnahme von winkenden Walter Ulbricht und Otto Grotewohl; Totale auf aus Bahnhof fahrenden Personenzug

 

0:01:14

2. Gesamtdeutsche Aktionen gegen den Atomtod - dieser Ruf ging vom deutschen Friedenskongress in Leipzig in die Städte und Dörfer unseres Landes. (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Messegelände/Technische Messe, Halle 2; 5. Deutscher Friedenskongress des Deutschen Friedensrates (ab Juni 1963: Friedensrat der DDR); 18. – 20. April:

Insert: Deutscher Friedenskongress

Totale auf beflaggte Halle 2 mit Transparent „Deutscher Friedenskongress“, Kommentar: „Gesamtdeutsche Aktionen gegen den Atomtod – dieser Ruf ging vom deutschen Friedenskongress in Leipzig in die Städte und Dörfer unseres Landes.“;

Schwenk durch Messehalle mit ca. 1 000 internationalen Delegierten, darunter von den Friedensräten der DDR sowie ca. 250 Vertretern der Volksbewegung „Kampf gegen den Atomtod“ aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) auf Bühne mit Präsidium und Schriftzug „Deutscher Friedenskongress 1958“ mit Friedenstaube;

Totale auf Präsidium, darunter Anna Seghers (Schriftstellerin, Präsidentin des Deutschen Friedensrates, Stalinpreisträgerin; Nationalpreisträgerin), Prof. Dr. Walter Friedrich (Wissenschaftler, Präsident des Deutschen Friedensrates), Prof. Heinz Barwich (Atomphysiker, erster Direktor des Rossendorfer Zentralinstituts für Kernphysik (ZfK), Stalinpreisträger) u. a.; Nahaufnahme von Prof. Heinz Barwich und naher Schwenk auf weitere Präsidiumsmitglieder;

Nahaufnahme von den Rednern (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich, Arnold Zweig (Schriftsteller, Präsident des Deutschen Friedensrates, Nationalpreisträger), dazwischen Nahaufnahme von Konferenzteilnehmer;

Nahaufnahme von Anna Seghers im Präsidium;

Nahaufnahme von Manfred von Brauchitsch (Automobilrennfahrer, Präsident des Allgemeinen Deutschen Motorsport Verbandes (ADMV), 1954: Flucht/Übersiedler von der BRD in die DDR) und Manfred von Ardenne (Naturwissenschaftler/Physiker, Erfinder, Gründer und Leiter des Forschungsinstituts „Manfred von Ardenne“, Leninpreisträger) unter den Konferenzteilnehmern; Nahaufnahme von Prof. Heinz Barwich und naher Schwenk auf weitere Konferenzteilnehmer;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Prof. Heinz Barwich; Totale auf applaudierende Konferenzteilnehmer

 

0:02:16

3. Mannheim protestiert. Einwohner der Stadt versammelten sich auf dem Marktplatz, um der Atomaufrüstung der Bundeswehr ihr entscheidendes "Nein" entgegenzusetzen. (19,5 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Mannheim; Protestkundgebung mit Forderung nach Generalstreik gegen Atomaufrüstung der Bundeswehr; 16. April:

Insert: Kampf dem Atomtod

v. E. von der Protestdemonstration durch die Stadt zum Marktplatz, darunter mit Transparent „Kampf gegen den Atomtod“;

Marktplatz; Protestkundgebung mit mehr als 50 000 Teilnehmern:

Schwenk von oben nach unten über Glockenturm zwischen Stadtkirche St. Sebastian und Altem Rathaus mit Denkmal/Marktplatzbrunnen und Großkundgebung mit Transparent „Kampf gegen den Atomtod“ davor;

Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern mit Transparenten „Weg mit den Raketen – Wir wollen leben!“ und „Denkt an Hiroshima“;

Nahaufnahme von Fahne mit Logo/Emblem und Schriftzug der sozialistischen Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation „Die Naturfreunde – Touristenverein“ und Nahaufnahme vom Fahnenträger, mit Gebäude mit Namenszug „Goldener Adler“ im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (stumm); Nahaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern und Transparenten;

Nahaufnahme von Fahne mit Logo/Emblem des Kinder- und Jugendverbandes „Sozialistische Jugend Deutschlands“ (SJD – Die Falken)

 

0:02:33

4. Der Brigadier Günther Christoph aus den volkseigenen Federwerken Zittau ist der Initiator einer neuen Form des Wettbewerbs. Die Aufschlüsselung des Betriebsplanes ermöglicht eine tägliche Kontrolle. (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zittau; Volkseigener Betrieb (VEB) Federnwerke im Verbund Vereinigung Volkseigener Betriebe des Lokomotiv- u. Waggonbau (VVB LOWA); Produktion von Waggonfedern (Fahrzeugtechnik); sozialistischer Wettbewerb zur Steigerung der Produktion/Planübererfüllung nach der sowjetischen Mamai-Methode (nach dem sowjetischen Bergarbeiter/Hauerbrigadier Nikolai Mamai (Held der sozialistischen Arbeit der Sowjetunion (UdSSR), später genannt: Christoph-Methode (benannt nach Brigadier und Neuerer Günter Christoph) zur Vorbereitung des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Neuererwesen:

Insert: Das Beispiel

Nahaufnahmen von Arbeitern (Bundaufzieher)/Brigademitgliedern sowie Brigadier und Neuerer Günter Christoph in Werkhalle beim halbautomatischen Formen von glühenden Metallteilen zu Waggonfedern und an Metallstanze sowie Montage der Waggonfedern mit glühender Schelle;

Nahaufnahme von Brigadier Günter Christoph (Initiator der neuen Form des Wettbewerbs, der durch die Aufschlüsselung des Betriebsplanes eine tägliche Planübererfüllung an dem Arbeitsplatz ermöglicht) mit Brigademitgliedern in Werkhalle im Gespräch (stumm)

 

0:03:43

5. Anlässlich der Gründung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Kochstedt überreichten Vertreter der volkseigenen Dessauer Elektromotorenwerke ihrem Patenkind wertvolle Geschenke. (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau-Kochstedt; Gründung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Mitschurin“ (nach Iwan Mitschurin (sowjetischer Botaniker und Pflanzenzüchter); Patenschaftsvertrag mit Volkseigenen Betrieb (VEB) Elektromotorenwerk Dessau; 3. April:

Insert: Aus der Landwirtschaft

Langer Schwenk über beflaggen Dorfplatz mit Menschenmassen und Bühne;

Nahaufnahme von Losung „Die Produktionsgenossenschaft vervielfacht deine eigene Kraft“;

Nahaufnahme von der Unterzeichnung des Patenschaftsvertrages vom Vertreter des VEB Elektromotorenwerk Dessau und vom LPG-Vorsitzenden Meinecke auf der Bühne; Nahaufnahme von nach Vertragsunterzeichnung mit Vertreter des VEB Elektromotorenwerk Dessau Hände schüttelndem LPG-Vorsitzenden Meinecke; Nahaufnahme von applaudierender Bevölkerung;

 

Nahaufnahme vom Überreichen des LPG-Gründungsstatuts an den LPG-Vorsitzenden Meinecke;

Nahaufnahme von Buch mit Schriftzug „Statut“ und mit Logo/Emblem des Fünfjahresplans (Fünfjahrplan/5-Jahres-Plan); Nahaufnahme von erster Seite des Status: „Statut der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft „Mitschurin“ in D-Kochstedt, LPG-Typ I, .... April 1958“;

Totale auf Vertreter des VEB Elektromotorenwerk Dessau und LPG-Vorsitzenden Meinecke bei der Besichtigung der mitgebrachten Geschenke vom VEB Elektromotorenwerk Dessau an die LPG;

Nahaufnahmen von den Geschenken, darunter ein gummibereifter Wagen/Anhänger, beladen mit Gebrauchsgegenständen, darunter Zinkeimer und Milchkannen sowie Bevölkerung bei der Besichtigung der Gebrauchsgegenstände

 

0:04:20

6. Mit einem acht Zentner fassenden Spezialbehälter kann die AN-2 der Deutschen Lufthansa in fünf Minuten mit Dünger beladen werden. Eine Neuerung, die das Düngen aus der Luft rentabler gestaltet. (17,5 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Erprobung der neuen Methode zur Düngung mit Kunstdünger von Feldern mit sowjetischem Agrarflugzeug/Mehrzweckflugzeug/Doppeldecker Antonow An-2 (nach Oleg Antonow (sowjetischer Flugzeugkonstrukteur) der „Deutschen Lufthansa“ (DLH (ab 1. September 1963: Zusammenlegung mit Interflug):

Totale auf Feld mit 8 Zentner (Ztr.) fassendem Spezialbehälter hebenden Kran und mit zusehenden LPG-Bauern; Nahaufnahme von Kran mit Kranfahrer; Nahaufnahmen von Spezialbehälter beim Einfüllen des Kunstdüngers in Agrarflugzeug mit Namenszug „Deutsche Lufthansa“ (Kommentar: Beladung in 5 Minuten);

Nahaufnahme von vor Agrarflugzeug stehendem Prof. Baltin (Konstrukteur des Spezialbehälters) neben Piloten mit Flugkapitänsmütze des Agrarflugzeuges und LPG-Bauern im Gespräch (stumm);

Nahaufnahme vom startenden Agrarflugzeug mit Namenszug „Deutsche Lufthansa – DM-SKB“ sowie niedrig über Feld fliegendes und Kunstdünger streuendes Agrarflugzeug

 

0:04:57

7. Sowjetunion: Start eines Düsenflugzeuges. Durch ständige Übungen erhöhten die Flieger mit ihren Silbervögeln die Verteidigungsbereitschaft. (13,5 m)

Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; Übung der Luftstreitkräfte der Sowjetunion (UdSSR) zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft:

Insert: Auf Friedenswacht

Totale auf in Cockpit eines Düsenflugzeuges/Bombers Il-28 von zwei Seiten über Leiter einsteigenden Pilot und Navigator;

Totale auf von unten einsteigenden Heckschützen mit sich schließender Einstiegsklappe;

Nahaufnahme vom startenden Düsenflugzeug Il-28 sowie v. E. vom Düsenflugzeug am Himmel, darunter im Steilflug mit Kondensstreifen

 

0:05:25

8. Polen: Manöverübung von Einheiten der polnischen Kriegsmarine. (11,5 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Ostsee; Manöver der Marine der polnischen Volksarmee; Küstenwache:

Nahaufnahme von schnell über stürmische Ostsee fahrendem Marine-Schnellboot/Torpedoboot;

Nahaufnahme von Matrose; Totale auf Marine-Schnellboot mit Matrosen, darunter mit Fahnen einem anderen Küstenboot Signale gebend; v. E. von Marine-Schnellbooten auf der Ostsee und Nahaufnahme von Matrose an Navigiergerät; Nahaufnahme von schießendem Flakgeschütz während der Fahrt, Kommentar: „Zusammen mit allen Flottenverbänden der Warschauer Pakt-Staaten sichern sie die Küsten der sozialistischen Länder.“

 

0:05:49

9. China: Besuch bei den Fischern der Chusan/Zhoushan. Die kostbare Beute, die sie dem Meer entreißen, lohnt das schwere Werk. (15 m)

Volksrepublik (VR) China; Inselgruppe Chusan/Zhoushan; Ostchinesisches Meer; Aal-Fischfang:

Insert: Interessantes von hier und dort

Langer Schwenk von oben über Fischerhafen in Bucht mit Massen von Fischerbooten;

Nahaufnahme von Fischerboot mit Segeln auf Küstengewässer;

Nahaufnahme von Fischern beim manuellen Einholen des Fischernetzes;

Nahaufnahme von gefangenen Aalen im Fischernetz

 

0:06:21

10. CSR: Giftentnahme von einer italienischen Cobra. Aus dem gefährlichen Gift wird ein wertvolles Heilmittel gewonnen. (14 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Laboratorium (ohne Ortsangabe); Pharmazie; Medizin; Schlangengift:

Nahaufnahme von indischer Cobra/Kobra (Giftschlange); Nahaufnahme vom Fangen der Cobra/Kobra in Terrarium von Wissenschaftlern mit Hilfe einer Stange; Nahaufnahme von der Entnahme (Kommentar: zweimal im Monat) des Schlangengifts mit Glasschale; Nahaufnahme von Glasschale mit Schlangengift; Nahaufnahme von Ampulle mit aus Schlangengift hergestelltem Cobratoxin/Kobratoxin (Heilmittel zur Linderung von Schmerzen)

 

0:06:50

11. UdSSR: Im Moskauer Zirkus gab es einen ungewöhnlichen Patienten. Cäsar/Caesar, das Prachtexemplar der Raubtiergruppe, hatte bei einer Balgerei viele Wunden davongetragen. Einige Spritzen ließen die Schmerzen bald vergessen. (12 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Staatszirkus; Tiger:

Nahaufnahme von Gruppe Tierärzten im weißen Kittel und mit weißem Häubchen bei der Vorbereitung der medizinischen Geräte hinter vergitterter Manege und Nahaufnahme vom Aufziehen der Spritze;

Nahaufnahme vom Tiger namens Cäsar/Caesar mit Dompteur in vergitterter Manege;

Nahaufnahme von der Behandlung des Tigers durch Tierärzte durch Gitter, darunter Schmerzbehandlung mit Spritze;

Nahaufnahme vom schmerzfreien Tiger Cäsar/Caesar während der Zirkusvorstellung durch Feuerring springend; Nahaufnahme von Tigergruppe mit Dompteur in vergitterter Manege während der Zirkusvorstellung

 

0:07:16

12. 150 Fechter aus 17 Ländern beteiligten sich an den Weltmeisterschaften der Junioren in Bukarest. Weltmeister im Florett wurde der Luxemburger Link. Die sowjetische Mannschaft mit Alexandra Sabelina kam in der Nationenwertung auf den ersten Rang.

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Sport; Weltmeisterschaften der Junioren im Fechten mit 150 Teilnehmern aus 17 Ländern:

Insert: Sport im Bild

Totale von außen auf beflaggte Sporthalle mit Logo/Emblem der Fecht-Weltmeisterschaft und Sportlerstatue davor; Schwenk durch Sporthalle mit Fechtkämpfen;

 

Florett-Finale der Herren:

Nahaufnahme vom Fechtkampf zwischen Tanase Muresanu (VR Rumänien) und Fechter aus Luxemburg, dazwischen Nahaufnahme vom Gerät zum Anzeigen der Treffer; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum; Nahaufnahme vom Fechter aus Luxemburg als Sieger und Weltmeister der Junioren mit Blumenstrauß während der Siegerehrung;

 

Florett-Finale der Frauen:

Totale auf Fechtkampf zwischen Alexandra Sabelina (Sowjetunion (UdSSR) und Colette Flesch (Luxemburg)

Nahaufnahme von Kampfrichtern;

Nahaufnahme vom Fechtkampf zwischen Alexandra Sabelina (Sowjetunion (UdSSR) und Colette Flesch (Luxemburg) mit Sieg von Sabelina; Nahaufnahme von Alexandra Sabelina ohne Fechthelm nach dem Kampf; Nahaufnahme vom applaudierendem Publikum;

Nahaufnahme von Alexandra Sabelina (Weltmeisterin) mit Pokal des Nationalen Olympischen Komitees der VR Rumänien und mit sowjetischer Mannschaft während der Siegerehrung als beste Mannschaft in der Nationenwertung

 

0:07:57

13. Eine Grundschule warb für die Friedensfahrt 1958. Schüler haben für die Etappensieger Ehrenpreise angefertigt.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; 34. Grundschule; Werbung für die XI. Internationale Friedensfahrt (Warschau – Ost-Berlin – Prag, 2. – 15. Mai); Verteidigung des 1957 erhaltenen Wanderpokals des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (FDJ):

Totale auf Schulgebäude mit eintreffenden SchülerInnen;

Nahaufnahme von Schaukasten am Schulgebäude mit Überschrift „Die XI. Friedensfahrt“ und Fotos von DDR-Radsportlern/-Friedensfahrern anbringenden SchülerInnen;

 

Werkraum; Werkunterricht; Bastelarbeiten für den Wettkampf um den Wanderpokal des Zentralrates der FDJ:

Nahaufnahmen von SchülerInnen mit Lehrer bei Bastelarbeiten, darunter mit Schema zum Streckenverlauf der Friedensfahrt mit Beleuchtung, Holz- und Sägearbeiten sowie Basteln von Geschenken und Ehrenpreisen für die Friedensfahrer, darunter mit Schriftzug „XI. Internationale Friedensfahrt – Dem Sieger der 6. Etappe ...“ mit Berliner Stadtwappen sowie Basteln einer Wandzeitung mit Fotos

 

0:08:47

14. Berliner Berufsschüler fuhren zur Werbung für die Friedensfahrt mehrere Straßenrennen. Im ersten Rennen gewann der 16-jährige Lutz Falk (alle Sportsujets = 81 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Werbung für die XI. Internationale Friedensfahrt (Warschau – Ost-Berlin – Prag, 2. – 15. Mai); Straßenrennen:

Nahaufnahmen von Zuschauermassen am Straßenrand bei anhaltendem Regen mit Regenschirmen und Nahaufnahmen von (insgesamt 36) Berufsschülern als Radrennfahrer am Start des ersten Rennens für Tourenräder auf Rundstrecke mit 8 Runden;

Totale auf startende Berufsschüler mit Start-Nr.; v. E. von der Strecke durch Ost-Berlin auf regennasser Straße, dazwischen v. E. von Zuschauern am Straßenrand;

Totale auf als Sieger durch Ziel fahrenden Lutz Falk mit Start-Nr. 44 (16 Jahre alter Postbetriebsfacharbeiter, Gewinner des ersten Rennens der Berliner Berufsschüler); Nahaufnahme von Schiedsrichter; Nahaufnahme von Lutz Falk nach dem Rennen mit gratulierendem Radrennfahrer/Berufsschüler

 

0:09:44

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram