Der Augenzeuge 1958/B 54
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958
- Länge in m
- 288
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Delegiertenkonferenz der NVA; Generaloberst Willi Stoph forderte zur meisterhaften Beherrschung aller Waffen auf. (25,5 m)
2. China - In der Nähe von Schi-San-Lin entsteht ein mächtiges Wasserreservoire. Mao Tse-tung und andere Führer halfen auf den Baustellen. (China) (22,5 m)
3. Reportage - Spezialisten der DDR haben in Padohan, Indonesien eine Zuckerfabrik errichtet. Festveranstaltung in Anwesenheit von Präsident Sukarno. (36 m)
4. Die tschechoslowakische Weltmeistermannschaft im Fallschirmspringen trainierte auf dem Flugplatz Vajnory von Bratislava für die Titelverteidigung 1958. (CSR)
5. Internationale Grünauer Ruderregatta auf dem traditionellen Olympiakurs.
6. In der Deutschen Sporthalle in Berlin standen sich in einem Vergleichstreffen die Boxstaffeln von London und Berlin gegenüber. Die Berliner Mannschaft gewann mit 14:6 (96 m)
7. ND-Pressefest in der Berliner Stalin-Allee: Kundgebung mit Otto Grotewohl, dem Chefredakteur der "Prawda", Satjukow und dem Redakteur der "l’Humanité", Andrieu. Bekannte Künstler von Bühne und Film gestalteten das Programm. Aus Paris kam Mick Micheyl
Filmstab
- Musik
-
- Adrien Marès
- Lied (Chanson "Un gamin de Paris")
- Person, primär
-
- Rudolf Dölling
- Erich Honecker
- Willi Stoph
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
- Liu Shaoqi (auch: Schao-Tschi)
- De (auch: The, Dé) Zhu (auch:Chu, Zhū
- Achmed Abdur Rahman Sukarno
- Wolfgang Behrendt
- Erich Stubnick
- Peter Stephen Benneyworth
- Frieda Hadeball
- Doris Hadeball
- Herluf Bidstrup
- Hermann Axen
- Otto Grotewohl
- Pawel Alexejewitsch Satjukow
- René Andrieu
- Nâzım Hikmet
- Willi Bredel
- Eva-Maria Hagen
- Mick (geb. Paulette) Micheyl
- Person, sekundär
-
- Walter Ulbricht
- Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Friedrich Engels
- Ernst Thälmann
- Nina Hagen
Langinhalt
0:00:16
1. Delegiertenkonferenz der NVA; Generaloberst Willi Stoph forderte zur meisterhaften Beherrschung aller Waffen auf. (25,5 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); ohne Ortsangabe; Nationale Volksarmee (NVA);
II. Delegiertenkonferenz der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) in der NVA; 24. – 26. Juni:
Insert: Vor dem V. Parteitag der SED
Totale auf Gebäude der Delegiertenkonferenz mit Losung sowie eintreffenden Delegierten in NVA-Uniform; Naheinstellung von Delegiertem (Offizier) in Uniform, Wochenzeitung „Die Volksarmee“ lesend; Naheinstellung von Delegierten (Offizieren) in Uniform im Gespräch (stumm); Schwenk von eintreffenden Delegierten auf Losung „Vorwärts zum V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“;
Totale auf Bühne mit Präsidium, Redner (stumm) und Dekoration mit SED-Parteiabzeichen und Losung „Die Hauptquelle aller Erfolge der Nationalen Volksarmee ist die Führung durch die Partei“ sowie Blumen und Großporträt von Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED); Halbtotale auf Delegierte, darunter eine Frau, im Präsidium (alle in Uniform); Naheinstellung vom Redner (stumm) Rudolf Dölling (Generalmajor, stellv. Verteidigungsminister, Chef der politischen Verwaltung der NVA) in Uniform; Naheinstellung von Delegiertem; Naheinstellung von Erich Honecker (Mitglied des Politbüros des ZK der SED);
Halbtotale vom Einzug einer Abordnung Junger Pioniere mit Fahnen in den Saal; Naheinstellung von Jungem Pionier mit Pioniergruß; Halbtotale von stehend applaudierenden Delegierten im Präsidium, im Gang Junge Pioniere; Naheinstellung von Mitglied des Präsidiums, Blumenschale von Pionier entgegennehmend;
Halbnaheinstellung von applaudierenden Delegierten; Schwenk mit Willi Stoph (Generaloberst, Verteidigungsminister) in Uniform auf dem Weg zum Rednerpult; Naheinstellung von Redner (stumm) Willi Stoph; Totale auf applaudierende Delegierte;
Naheinstellung von drei Angehörigen der Betriebskampfgruppen, darunter mit Fahne; Naheinstellung von Übergabe einer Mappe an Mitglied des Präsidiums durch Angehörigen der Betriebskampfgruppen; Totale auf applaudierende Delegierte im Präsidium, im Gang angetretene Angehörige der Betriebskampfgruppen
0:01:10
2. In der Nähe von Schi-San-Lin entsteht ein mächtiges Wasserreservoire. Mao Tse-tung und andere Führer halfen auf den Baustellen. (China)
Asien; Volksrepublik (VR) China; Shisan Ling bei Peking; Bau eins Stausees im Rahmen der Losung „Großer Sprung nach vorn“ (initiiert von Mao Zedong (auch: Mao Tse-tung, Vorsitzender der VR China, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas); Besuch von Regierungs- und Parteimitgliedern und Teilnahme an den Bauarbeiten:
Insert: China
Langer Schwenk über Baustelle;
v. E. von zahlreichen Arbeitern bei Erdarbeiten; naher Schwenk von eintreffendem Mao Zedong (Mao Tse-tung), Jacke ausziehend; Naheinstellung von Delegationsmitglied;
Naheinstellung von Zhou Enlai (auch: Tschu En Lai, Ministerpräsident der VR China) mit Hacke; Naheinstellung von Liu Shaoqi (auch: Liu Schao-Tschi, Vorsitzender des Nationalen Volkskongresses); v. E. von Zhou Enlai (Tschu En Lai), in Menschenkette Körbe mit Erde weiterreichend; Naheinstellung von Zhu De (Oberbefehlshaber der Volksbefreiungsarmee) mit Tragejoch über der Schulter; Halbtotale von Arbeitern mit Körben und Joch
0:01:57
3. Spezialisten der DDR haben in Padohan, Indonesien eine Zuckerfabrik errichtet. Festveranstaltung in Anwesenheit von Präsident Sukarno. (36 m)
Asien; Indonesien; Djakarta (Jakarta); feierliche Einweihung einer mit Hilfe der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) errichteten Zuckerfabrik namens „Madu Kismo" (Honighaus) durch Achmed Sukarno (Soekarno, erster Präsident von Indonesien); 29. Mai:
Insert: Reportage
Halbtotale von Teilnehmern der Eröffnungszeremonie, darunter Minister des Kabinetts, leitende Mitarbeiter des Staatsapparates und Mitglieder des Diplomatischen Korps, darunter mit Sonnenschirm; Naheinstellung von Teilnehmer der Eröffnungszeremonie mit aufgeschlagenem Buch mit arabischer Schrift (evtl. Koran); v. E. von religiösem Zeremoniell mit Tragen von Schreinen in die Fabrik;
Schwenk mit eintreffendem Achmed Sukarno (Soekarno); v. E. von Betriebsbesichtigung durch Achmed Sukarno (Soekarno) u. a., Kommentar: „In mehr als zweijähriger Arbeit haben die Spezialisten aus der DDR die in volkseigenen Betrieben hergestellten Anlagen montiert.“;
v. E. von Gästen der Festveranstaltung zur Einweihung, darunter Halbnaheinstellung von Achmed Sukarno (Soekarno), dazwischen Naheinstellung vom Redner (stumm) Steinbeck (Vertreter des Ministeriums für Außenhandel der DDR); Naheinstellung von Enthüllung einer Tafel zur Erinnerung an den Besuch von Achmed Sukarno (Soekarno); verschiedene Naheinstellungen von Achmed Sukarno (Soekarno); Schwenk mit Werfen der ersten Zuckerrohrstangen auf Fließband; Halbtotale von Zuckerfabrik
0:03:13
4. Die tschechoslowakische Weltmeistermannschaft im Fallschirmspringen trainierte auf dem Flugplatz Vajnory von Bratislava für die Titelverteidigung 1958. (CSR)
Insert: Sport im Bild
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Bratislava; Flugplatz Vajnory; Sport; Fallschirmspringen; Training der tschechoslowakischen Mannschaft (Amtierende Weltmeister) für die Weltmeisterschaften (September):
Halbnaheinstellung von Fallschirmspringern bei Besprechung (stumm) vor dem Start; Naheinstellung vom Starten des Motors einer sowjetischen Antonow An-2; Schwenk mit startender Antonow An-2; Halbtotale von Fallschirmspringern im Flugzeug; Totale von fliegender Antonow An-2; Naheinstellung von Fallschirmspringer in der Tür und bei Absprung; v. E. von Fallschirmspringer in der Luft, dazwischen Naheinstellung von Beobachter mit speziellem Fernglas; Totale von landendem Fallschirmspringer
0:03:45
5. Internationale Grünauer Ruderregatta auf dem traditionellen Olympiakurs.
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Grünau; Dahme; Langer See; Regattastrecke; Wassersport; Große Grünauer Ruderregatta; 28. – 29. Juni:
Totale auf Langen See von Regattatribüne, im Hintergrund Müggelberge; Halbtotale auf Bootsstege beim zu Wasser lassen der Ruderboote, im Hintergrund Müggelberge;
Doppelvierer der Frauen:
v. E. vom Rennverlauf, darunter Begegnung mit einem Lastkahn auf der Strecke und Zieldurchfahrt mit Sieg des Bootes aus der Volksrepublik (VR) Ungarn vor den Booten des Sportclubs (SC) Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig und des SC Einheit Berlin;
Achter der Männer:
Naheinstellung von Starter, mit Fahne Startsignal gebend; v. E. vom Rennverlauf, darunter Start und Zieldurchfahrt sowie mit Ausflugsdampfer im Hintergrund, dazwischen Halbtotale von Motorboot mit Namenszug „Wasserdoktor“ mit stehendem Kampfrichter mit Flüstertüte/Megafon, unterlegt mit Kommentar über nach 1 000 m führendes Boot aus der Sowjetunion (UdSSR), abgeschlagenes Boot aus Bydgoszcz (Volksrepublik (VR) Polen) und knappen Sieg nach starkem Spurt des Bootes aus der VR Ungarn vor dem Boot aus der Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei) und dem Boot des SC DHfK Leipzig;
Naheinstellung von applaudierenden ZuschauerInnen;
Naheinstellung von Pokalübergabe an den ungarischen Steuermann; Naheinstellung von Ruderern im Boot, Glückwünsche eines Offiziellen mit Regenmantel entgegennehmend
0:04:58
6. In der Deutschen Sporthalle in Berlin standen sich in einem Vergleichstreffen die Boxstaffeln von London und Berlin gegenüber. Die Berliner Mannschaft gewann mit 14:6 (96 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Sport; Boxen; Städtekampf Ost-Berlin (DDR) – London (Großbritannien (GB, England):
Totale auf Boxring mit angetretenen Mannschaften u. a.; naher Schwenk der angetretenen Boxer aus Berlin mit Berliner Bär (Berliner Stadtwappen) auf Trainingsanzügen; naher Schwenk der angetretenen Boxer aus London mit weißen Trikots; Naheinstellung von Zuschauern;
v. E. vom Kampf im Bantamgewicht zwischen Wolfgang Behrendt (Ost-Berlin, Olympiasieger 1956) und Peter Bennyworth (London), darunter Naheinstellungen von Wolfgang Behrendt und Peter Bennyworth in der Pause in der Ecke; Naheinstellungen von Fußarbeit sowie Halbnaheinstellung von Zeitnehmer, auf Gong schlagend (OT) und Halbnaheinstellung von Zuschauern; Naheinstellung von Ringsprecher (stumm) am Mikrofon; Halbnaheinstellung von Siegerehrung mit Ringrichter, Wolfgang Behrendts Arm hebend als Sieger nach Punkten;
Naheinstellung von Gong (OT);
v. E. vom Kampf im Schwergewicht zwischen Erich Stubnick (Ost-Berlin, DDR-Meister; Ehemann der Sprinterin Christa Stubnick) und Thomas (London, englischer Meister), darunter mit Erich Stubnick auf den Knien und vom Ringrichter angezählt, dazwischen verschiedene Naheinstellungen von Zuschauern, darunter kopfschüttelnd, unterlegt mit Kommentar über Versuch Erich Stubnicks, seine Nachteile bei der Reichweite im Nahkampf auszugleichen und daraus resultierende sportlich wenig schöne Szenen sowie mangelnde Kondition beider Boxer in der dritten Runde sowie 15:6 Gesamtsieg der Ost-Berliner Mannschaft; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern;
Totale von Siegerehrung mit Ringrichter, Thomas‘ Arm hebend als Sieger nach Punkten
0:06:34
7. ND-Pressefest in der Berliner Stalin-Allee: Kundgebung mit Otto Grotewohl, dem Chefredakteur der "Prawda", Satjukow und dem Redakteur der "l’Humanité", Andrieu. Bekannte Künstler von Bühne und Film gestalteten das Programm. Aus Paris kam Mick Micheyl. (100 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee); erstes Pressefest der Tageszeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); 29. Juni:
Insert: Luftballons mit Schriftzug „ND Pressefest Berlin“
Naheinstellung von Luftballons mit Schriftzug „ND Pressefest“ und den Blick freigebend auf zahlreiche Besucher des Pressefests auf der Fahrbahn der Stalinallee, darunter in die Kamera blickender Junge (ca. 11 Jahre); Halbnaheinstellung von zwei jungen Frauen in identischen Kleidern, bei Losverkäufer mit Zylinder mit Banderole mit Aufschrift „Pressefest“ Los kaufend; Naheinstellung von Blumen und Schwenk nach oben auf zahlreiche Besucher und Stände, unterlegt mit Kommentar über 300 000 Besucher;
v. E. von Frieda Hadeball (Zustellerin des ND) mit Tochter Doris Hadeball an Stand, dazwischen Naheinstellung von Doris Hadeball, Süßigkeit mit Schokolade essend; v. E. von Frida Hadeball und Herluf Bidstrup (deutsch-dänischer Karikaturist der Zeitung „Land og Folk“ (Organ der Dänischen Kommunistischen Partei), Karikatur von Frieda Hadeball zeichnend;
Naheinstellung von Aufsteller „Pressefest – Stalinallee Sonntag, 29. Juni 1958 – Losplaketten bei Postämtern, Zeitungskiosken und in Betrieben erhältlich“;
Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; ND-Ausstellung „Deine Zeitung stellt sich vor“ zur Geschichte der Arbeiterpresse und zur Herstellung der Zeitung; Sprechstunde der Redaktion:
v. E., darunter Naheinstellung, von Hermann Axen (Chefredakteur des ND, Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED) im Gespräch (stumm) mit älteren Leserinnen;
Schwenk durch Ausstellungsraum mit Besuchern, darin Aufsteller mit Losung „Kämpfer für Frieden, Demokratie und Sozialismus“ sowie mit Porträts von u. a. Karl Marx, Friedrich Engels und Ernst Thälmann; Naheinstellung von Besuchern vor Aufsteller mit Faksimiles von Titelblättern der Zeitungen „Der Volksstaat“ (1869-1876, Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und „Der Sozialdemokrat“ (1879-1890, Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) in der Zeit der Sozialistengesetze);
Naheinstellung von Schriftsetzer bei der Arbeit an Setzmaschine; v. E. von Mitarbeiter mit Zigarette im Mundwinkel, Besuchern Miniaturmodell einer Druckmaschine vorführend;
Strausberger Platz; Kundgebung; 15 Uhr:
v. E. von Anwohnern, aus den Fenstern schauend, mit Fahnen an den Fenstern sowie mit Schwenk über Strausberger Platz mit dichtgedrängter Menschenmasse;
Halbnaheinstellung vom Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident);
Naheinstellung vom Redner (stumm) Pawel Satjukow (Chefredakteur der Zeitung „Prawda“ (Organ der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) mit Dolmetscher; Naheinstellung vom René Andrieu (Chefredakteur der Zeitung „L’Humanité“ (Organ der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) mit Fliege;
Halbtotale von applaudierenden Besuchern;
Halbtotale auf Haus des Kindes am Strausberger Platz, davor über der Kundgebung aufsteigende Friedenstauben; Halbtotale von Auftritt von Hochseilartisten mit Seiltänzer mit zweitem Seiltänzer auf den Schultern, dazwischen Halbnaheinstellung von applaudierenden Besuchern;
Schwenk mit zwei Besucherinnen in traditioneller indischer Kleidung (Sari); Halbtotale von Kunstmaler, Wandbild malend, darunter mit Schriftzug „l’Humanité“;
Naheinstellung von Nazim Hikmet (türkischer Dichter), Autogramme schreibend sowie Schwenk auf Naheinstellung Schild „Nasim Hikmet“;
v. E., darunter Naheinstellung, von Willi Bredel (Schriftsteller, Mitglied des ZK der SED, Autogramme schreibend und im Gespräch (stumm);
Totale auf Model/Mannequin auf Laufsteg während Modenschau inmitten von Besuchermassen, im Hintergrund Geschäft mit Leuchtschrift „Damen-Moden“; Naheinstellung von zwei Besucherinnen; Totale von oben auf Model/Mannequin auf Laufsteg;
v. E. von Eva-Maria Hagen (Schauspielerin, u. a. DEFA-Spielfilm „Vergeßt mir meine Traudel nicht“ und Mutter von Nina Hagen) sowie Naheinstellung von Besucherin, Autogrammkarte betrachtend;
Halbnaheinstellung von Mick Micheyl (französische Chansonsängerin), auf Staffelei Gesicht eines Jungen zeichnend und Lied „Un Gamin de Paris“ (Text: Mick Micheyl, Komponist: Adrien Marès) singend (OT)
0:10:01
Ende