Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1960/A 35

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1960

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Mutter Courage - Ein Besuch im DEFA-Spielfilmstudio Babelsberg, wo der Film "Mutter Courage" nach dem bekannten Schauspiel von Bertolt Brecht gedreht wird (90 m)

Abrechnung

2. Vor dem Obersten Gericht der DDR begann der Prozess gegen den Kriegsverbrecher Theodor Oberländer (41 m)

3. Widerstandskämpfer aus acht Ländern kamen bei Dortmund zu einer antifaschistischen Kundgebung zusammen (26 m)

4. In Südkorea ist der Sturm gegen die blutige Diktatur Li Syng Mans losgebrochen (22 m)

Marmor aus Carrara

5. Der "Augenzeuge" besuchte die Arbeiter der berühmten italienischen Marmorbrüche (41 m)

Sport im Bild

6. Turner aus zehn Ländern trafen sich im olympischen Jahr in der Warschauer Gwardia-Halle, Erste im Wettbewerb der Frauen: Ingrid Föst , DDR (48 m)

7. Halle: im ersten Olympia-Ausscheidungsspiel der Basketball-Vertretungen Westdeutschlands und der DDR siegte die DDR mit 81:57 Punkten (32 m)

Filmstab

Person, primär
  • Manfred Wekwerth
  • Peter Palitzsch
  • Helene Weigel
  • Ernst Busch
  • Angelika Hurwicz
  • Theodor Oberländer
  • Ingrid Föst (geb. Michaelis)
Person, sekundär
  • Bertolt Brecht
  • Rhee Syng-man

Langinhalt

0:00:13

1. Mutter Courage - Ein Besuch im DEFA-Spielfilmstudio Babelsberg, wo der Film "Mutter Courage" nach dem bekannten Schauspiel von Bertolt Brecht gedreht wird (90 m)

Deutsche Demokratische Republik; Brandenburg; Babelsberg; DEFA-Spielfilmstudio:

Aufnahme eines Handelswagens mit der Aufschrift „Mutter Courage Spezereien“; Schwenk über das Babelsberger Spielfilmstudio der DEFA (innen) mit Leitern, Scheinwerfern und Mikrofonen;

Nahaufnahme eines sitzenden Manfred Wekwerth (Theaterregisseur) und eines stehenden Peter Palitzsch (Theaterregisseur); Helene Weigel als Mutter Courage verkleidet auf der Theaterbühne in Brechts Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg, gefilmt von Harry Bremer; Ernst Busch in Verkleidung auf der Bühne liegend als der Koch; Angelika Hurwicz verkleidet als Kattrin;

Aufnahme der Filmmannschaft mit Kamera, Scheinwerfern und weiterer Technik im Hintergrund;

Auf der Bühne: in einer Felsschlucht mit Steinen, Klappe 123/2 wird geschlagen; Helene Weigel als Courage kommt ins Bild gelaufen durch die Schlucht, rennt zu ihrem Wagen, an dem der Koch wartet; Szenen (mit Ton) aus dem Film/Theaterstück werden gezeigt; Courage und der Koch packen den Handelswagen; Kattrin erscheint hinter dem Wagen;

Courage, der Koch und Kattrin fahren lo;. Kommentar: „Mutter Courage lernt nichts. Brecht will, dass der Zuschauer lernt den Krieg zu verhindern.“

Bühne ist leer, Kamera rollt von rechts ins Bild und filmt die Szene

 

0:03:10

2. Vor dem Obersten Gericht der DDR begann der Prozess gegen den Kriegsverbrecher Theodor Oberländer (41 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Berlin-Mitte; Scharnhorststraße; Oberstes Gericht der DDR:

Insert: Abrechnung

Innenaufnahme des ersten Strafsenats des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); das Wappen der DDR hängt hinter den Richtern;

Richter betreten den Raum; alle anderen stehen auf; Schwenk über die sich setzenden Beobachter und Anwälte;

Nahaufnahme des Gerichtsvorsitzenden Dr. Gustav Jahn, sitzend vor einem Stapel Ordner und seinem Mikrofon;

Nahaufnahme eines leeren Stuhls, Kommentar: „Der Stuhl des Angeklagten blieb leer. Oberländer hat feige gekniffen.“

Aufnahmen der Beobachter aus dem In- und Ausland;

Nahaufnahmen einer sitzenden Zeugin (stumm); Kommentar: „...schilderte wie sie die Ermordung polnischer Wissenschaftler am 4. Juli 1941 in Lwow beobachtet hatte.“;

Aufnahmen schreibender und lauschender Beobachter; Aufnahme Zeugenaussage eines Arztes aus Lwów; ein Dolmetscher übersetzt ins Deutsche; Nahaufnahmen der Richter; Aufnahmen der Richter von Beklagtenbank aus;

 

0:04:36

3. Widerstandskämpfer aus acht Ländern kamen bei Dortmund zu einer antifaschistischen Kundgebung zusammen (26 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Dortmund-Hörde:

Außenansicht eines Gebäudes; auf Halbmast gehisste Flagge der Bundesrepublik Deutschland (BRD) weht im Wind; Schwenk über ein Backsteingebäude in Dortmund-Hörde, in dem die Gestapo 1945 289 Antifaschisten ermordete; Schwenk über die versammelten Menschenmassen vor dem Gebäude;

Nahaufnahme eines Blumenkranzes mit Aufschrift: „Związek Bojowników o Wolność i Demokrację” (Polnisch: Union der Kämpfer für Freiheit und Demokratie);

Aufnahme Karfreitags-Prozession auf einer Straße in Dortmund; Demonstranten halten ein Schild mit der Aufschrift: „Wir fordern die Freilassung der Friedenskämpfer“;

Nahaufnahmen in der marschierenden Menschenmenge;

Aufnahmen sitzender Zuschauer, im Hintergrund eine Flagge der Sowjetunion (UdSSR) und drei Flaggen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA); Prozession mit Kranzträgern; Nahaufnahmen eines Kranzes mit der Aufschrift: „Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR“ und „Ruhm und Ehre unseren toten Kameraden“;

Aufnahme hinter einem Redner auf einem Podest vor einer Menschenmenge; Nahaufnahmen der Besucher; Kommentar: „Nach dem Trauermarsch fanden sich etwa 20.000 Menschen zu einer Gedenkfeier am Mahnmal in der Bittermark zusammen.“;

Aufnahme des Redners; Schwenk nach oben auf das Mahnmal mit der Aufschrift: „Gemordet Karfreitag 1945“

 

0:05:31

4. In Südkorea ist der Sturm gegen die blutige Diktatur Li Syng Mans losgebrochen (22 m)

Südkorea; Seoul; Regierungspalast; Rathaus; Ministerien; Polizeistationen:

Aufnahmen von Demonstranten auf der Straße in Südkorea; Arbeiter tragen die südkoreanische Flagge und Banner; Schwenk über die Demonstranten auf den Straßen von Seoul, unter anderem Kinder; Nahaufnahme und Schwenk über zerbrochene Fenster eines Hauses;

Innenaufnahmen des Regierungspalais, des Rathauses, verschiedener Ministerien und Polizeistationen; überall zerstreute Papiere, umgeworfene Stühle und Tische;

Menschen fegen auf der Straße den Müll zusammen; Nahaufnahmen der zerbrochenen Tische auf der Straße; Schwenk über Demonstranten; Kommentar: „Die Forderung bleibt: Li Syng Man muss abtreten.“

 

0:06:17

5. Der "Augenzeuge" besuchte die Arbeiter der berühmten italienischen Marmorbrüche (41 m)

Italien; Toskana; Pisa; Carrara; Marmorsteinbruch:

Insert: Marmor aus Carrara

Sicht auf den schiefen Turm von Pisa durch ein Tor, durch das ein Auto fährt; Schwenk von unten nach oben über den schiefen Turm;

Nahaufnahme Wegweiser nach links mit Aufschrift: „Carrieres de Marbre, Marmorbrüche, Marble quarries“, darunter ein kleiner Wegweiser, ebenfalls nach links: „Colonnata“;

Schwenk über die Berge von Carrara, in denen Marmor gebrochen wird; Nahaufnahmen der Arbeiter im Marmorbruch, Kommentar: „Wie vor Hunderten von Jahren werden auch heute noch die riesigen Blöcke unter primitivsten Bedingungen aus dem Berg herausgeschnitten.“;

Aufnahmen von Arbeitern an Steinbruchmaschinen auf einem großen Block Marmor stehend; Aufnahme eines an einem Seil ziehenden Arbeiters; Aufnahme eines Arbeiters mit Keil und Hammer bei der Arbeit, Nahaufnahme seiner Hände;

Aufnahme eines Krans, der einen großen Block Marmor hochzieht; Aufnahme eines Pritschenwagens mit einem Block Marmor auf der Ladefläche ins Tal fahrend zur Bearbeitung; Aufnahme zweier Arbeiter, die die zersägten und bearbeiteten Marmorplatten bewegen;

Aufnahmen einer großen, edlen Villa, in der die Steinbruchbesitzer, von den Arbeitern Marmorbarone genannt, wohnen; Schwenk über die kahlen und armseligen Häuser der Arbeiter; Nahaufnahmen einzelner Häuser

 

0:07:45

6. Turner aus zehn Ländern trafen sich im olympischen Jahr in der Warschauer Gwardia-Halle, Erste im Wettbewerb der Frauen: Ingrid Föst, DDR (48 m)

Volksrepublik Polen; Warschau; Gwardia-Halle:

Insert: Sport im Bild

Im Hintergrund: Turner auf einer Wettkampffläche in der Warschauer Gwardia-Halle; Turner tragen ihre nationalen Flaggen vor

Aufnahme der klatschenden Zuschauer; der Schweizer Vivian beim Turner an den Ringen vor den Zuschauern, er springt ab und landet mit gehobenen Armen; Schwenk über die Zuschauer;

Aufnahme des Polen Jokiel am Reck aus Froschperspektive, er schwingt und überschlägt sich, landet; Nahaufnahme der klatschenden Zuschauer; Kommentar: „Jokiel wurde in der Gesamtwertung Zweiter.“;

Ein Turner aus der Sowjetunion am Seitpferd; Nahaufnahme der klatschenden Zuschauer; eine Turnerin aus der Sowjetunion am Schwebebalken; Handstand; Nahaufnahme einer Turnerin aus der DDR; Aufnahme Ingrid Föst am Schwebebalken, hinter ihr die Zuschauer; Schwenk mit den Bewegungen der Turnerin; Nahaufnahme der klatschenden Zuschauer;

Aufnahme des Siegerpodests der Frauen; Ingrid Föst gewinnt den ersten Platz

 

0:09:25

7. Halle: im ersten Olympia-Ausscheidungsspiel der Basketball-Vertretungen Westdeutschlands und der DDR siegte die DDR mit 81:57 Punkten (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale):

Aufnahme junger Männer in Zweierreihen eine Basketballhalle betretend; jeweils einer der Männer im Paar mit Trainingsanzug mit Aufschrift „DDR“ und DDR-Wappen, der andere mit dem Adler der Bundesrepublik Deutschland auf der linken Brust;

Nahaufnahmen der Zuschauer auf den Tribünen; Aufnahme der Hände schüttelnden Kapitäne der beiden Basketballmannschaften in der Mitte des Basketballplatzes in Halle; Aufnahme der klatschenden Zuschauer in den Tribünen;

Aufnahmen des Spiels – die Spieler der BRD in hellen Trikots, die der DDR in dunklen; volle Zuschauertribünen und Spielfeldrand im Hintergrund; Kamera schwenkt mit dem Ball über das Spielfeld; Aufnahme eines Korbs durch die westdeutsche Mannschaft; weitere Aufnahmen des Spielverlaufs mit Korbschussversuchen und Treffern;

Nahaufnahme eines Korbs durch die DDR-Spieler; Nahaufnahme der Schiedsrichter am Spielrand, einer hebt zum Signal die Hand; weitere Aufnahmen des Spielverlaufs; Nahaufnahme des klatschenden und jubelnden Publikums; Einblende der Punktetafel, an die der Endpunktstand angehängt wird: auf der linken Seite die Gastspieler der BRD mit 57 Punkten, rechts die DDR mit 81;

Aufnahmen der sich gratulierenden Spieler der beiden Mannschaften auf dem Spielfeld

 

0:13:30

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram