Der Augenzeuge 1962/17
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1962
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Jupp Angenfort in Berlin - Vor der internationalen Presse berichtete er über die Flucht in die DDR und über die Situation der Arbeiter in Westdeutschland (46 m)
Das Wirtschaftskaleidoskop
2. Die Arbeiter im Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" in Wildau beschlossen ein Programm für das Produktionsaufgebot 1962 (31 m)
3. In Blitzesschnelle werden in Moskau fertige Wohnungen zu Häusern montiert (16 m)
4. Ein tschechoslowakischer Konstrukteur erfand eine automatische Kupplung für Eisenbahnwagen (17 m)
5. Im Leningrader Kirow-Werk entsteht ein 220-PS-Traktor. (11,5 m)
6. In Vietnam werden Flöße gebaut, die jedem Sturm gewachsen sind. (16 m)
7. Nach 40 Monaten trafen italienische und Schweizer Arbeiter im Großen Sankt-Bernhard-Tunnel zusammen. (20 m)
Reportage
8. ... über den Frühling in China. (17 m)
9. ... vom internationalen Modetreffen in Budapest. (17 m)
Sport im Bild
10. USA: Narrenkrone für Tonnenspringer (22 m)
11. Mexiko: Mit Wasserskiern in Acapulco (18 m)
12. Kiel: Turnländerkampf Westdeutschland - Sowjetunion (22 m)
13. Leipzig: Deutsche Meisterschaften im Boxen (36 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Josef (Spitzname: Jupp) Angenfort
- Günter Lyhs
- Erich (Spitzname: Ede) Posorski
- Person, sekundär
-
- Ludwig Erhard
- Heinrich Rau
- Joachim Ringelnatz
Langinhalt
0:00:12
1. Jupp Angenfort in Berlin - Vor der internationalen Presse berichtete er über die Flucht in die DDR und über die Situation der Arbeiter in Westdeutschland (46 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachen; Bad Harzburg; Hessen; Lahn-Dillkreis; Nordrhein-Westfalen; Dortmund:
Blick auf mitschreibende Journalisten in einem gut gefüllten Saal; Jupp Angenfort an einem Rednerpult, daneben ein Fotograf und drei an einem Tisch sitzende Personen, vor ihm die anwesenden Journalisten; Journalisten (2 Aufnahmen halbnah); Angenfort am Rednerpult (nah); Journalist (nah); Angenfort (nah); Journalisten (2 Aufnahmen halbnah); Angenfort sitzt an einem Tisch mit drei weiteren Männern;
Blick auf ein Verkehrsschild mit der Aufschrift „Harz-Lahn-Erzbergbau AG Grube Friederike; Bergmann mit Helm schaut nach oben (halbnah), Schwenk zu einem Förderturm, an dem eine Fahne hängt (Froschperspektive); Förderturm (2 Aufnahmen); Blick auf ein Verkehrsschild mit der Aufschrift „Harz-Lahn-Erzbergbau AG Grube Heinrichssegen“; Fahne auf einem Förderturm (Untersicht); Schwenk über einen Förderturm; Kamera folgt einem aus einem Schacht kommenden Bergarbeiter mit Grubenlampe und weiterer Ausrüstung, im Hintergrund Holzstämme; Grubenarbeiter (2 Aufnahmen).
Blick auf die Dortmunder Westfalenhalle, an der ein Banner mit folgender Aufschrift angebracht ist: „Industriegewerkschaft Bergbau u. Energie GROSSKUNDGEBUNG“ (Untersicht), Schwenk auf Personen, die die Halle betreten; Schwenk durch die gut gefüllte Dortmunder Westfalenhalle, hinter der Bühne ein riesiges Banner mit der Aufschrift „mehr Planung – mehr Sicherheit“ (Aufsicht); Mann am Rednerpult (leichte Untersicht);
Blick auf einen Doppelhalter mit der Aufschrift „NICHT REDEN SONDERN HANDELN“; Personen tragen während eines Ostermarsches den Doppelhalter mit der Aufschrift „für eine atomwaffenfreie Zone in Europa“, dahinter weitere Demonstranten mit Fackeln in der Hand; Aufnahmen des Ostermarsches, auf Plakaten und Bannern sind Parolen zu lesen wie „Kein Bruderkampf, sondern ein atomwaffenfreies Deutschland“ oder besser „aktiv als radioaktiv“, zum Schluss legen die Demonstranten die Fackeln auf einen Haufen, sodass ein großes Feuer entfacht (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:01:35
Das Wirtschaftskaleidoskop
2. Die Arbeiter im Schwermaschinenbau "Heinrich Rau" in Wildau beschlossen ein Programm für das Produktionsaufgebot 1962 (31 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Bezirk Potsdam; Brandenburg; Wildau:
Fabrikaufnahmen aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) „Heinrich Rau“ im brandenburgischen Wildau, wo Arbeiterinnen und Arbeiter mit Hilfe von Maschinen unter anderem schwere Kurbelwellen und überwiegend in Handarbeit mit Lötgeräten Spannungsgleichhalter für Fernsehgeräte herstellen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:02:40
3. In Blitzesschnelle werden in Moskau fertige Wohnungen zu Häusern montiert (16 m)
Sowjetunion (SU); Moskau (Moskwa):
Blick auf eine Küchenzeile, Schwenk zum naheliegenden Fenster: Es wird deutlich, dass es sich hier um den Straßentransport einer Fertigwohnung handelt; LKWs fahren mit den Wohnmodulen durch Moskau, einmal ist ein Hochhaus der sieben Schwestern zu erkennen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Arbeiter setzen mit Hilfe von Kränen Wohneinheiten mit anderen zusammen, sodass nach und nach ein großer Wohnkomplex entsteht (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:03:14
4. Ein tschechoslowakischer Konstrukteur erfand eine automatische Kupplung für Eisenbahnwagen (17 m)
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (ČSSR):
Bahnarbeiter beim Koppeln und Entkoppeln von Güterwaggons (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:03:50
5. Im Leningrader Kirow-Werk entsteht ein 220-PS-Traktor. (11,5 m)
Sowjetunion (SU); Leningrad (heute: Sankt Petersburg):
Personen in einem Konstruktionsbüro vor einer Zeichentafel; Miniaturmodell eines Traktors Modell Kirowez (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:04:14
6. In Vietnam werden Flöße gebaut, die jedem Sturm gewachsen sind. (16 m)
Demokratische Republik Vietnam (DRV):
Arbeiterinnen und Arbeiter bauen ein riesiges Floß mit Baumstämmen und befestigen diese mit schweren Eisenketten (mehrere Aufnahmen und Perspektiven, überwiegend aus der Vogelperspektive)
0:04:48
7. Nach 40 Monaten trafen italienische und Schweizer Arbeiter im Großen Sankt-Bernhard-Tunnel zusammen. (20 m)
Schweiz; Italien; Sankt-Bernhard-Tunnel:
Blick auf eine Landkarte, die den Verlauf des Sankt-Bernhard-Tunnels aufzeigt; Journalisten filmen den Durchbruch, der durch eine finale Sprengung erreicht wird. Im Anschluss feiern italienische und schweizerische Bauarbeiter den geglückten Durchbruch unter Tage (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:05:32
Reportage
8. ... über den Frühling in China. (17 m)
Volksrepublik (VR) China:
Schafsherde mit Nachwuchs an einer Wasserquelle und im Freien in Begleitung von Schäferinnen und Schäfern, die die Lämmer teilweise mit der Flasche füttern. Zu sehen sind ebenfalls glückliche Kinder, die mit den Lämmern spielen (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:06:07
9. ... vom internationalen Modetreffen in Budapest. (17 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest:
Modeschau zur Präsentation einer neuen Modekollektion mit männlichen und weiblichen Models auf einem Laufsteg vor vielen Besuchern, im Hintergrund eine Musikband (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:06:43
Sport im Bild
10. USA: Narrenkrone für Tonnenspringer (22 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA):
Personen auf Schlittschuhen überspringen in einem Eisstadion aufgestellte Tonnen. Dabei kommt es zu schweren Stürzen. Der Sieger erhält zum Abschluss eine Krone aufgesetzt (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:07:28
11. Mexiko: Mit Wasserskiern in Acapulco (18 m)
Mexiko; Acapulco:
Blick auf eine Küstenstraße in der Nähe der mexikanischen Stadt Acapulco (Aufsicht); Blick auf eine Bucht in Acapulco; Mann in einer Hängematte; Kind (nah); Personen auf unterschiedlichen Arten von Wasserskiern. Dabei zeigen die Wassersportler akrobatische Kunststücke gezeigt, springen über Schanzen und heben mit Hilfe von Gleitschirmen in die Luft ab (mehrere Aufnahmen und Perspektiven)
0:08:08
12. Kiel: Turnländerkampf Westdeutschland - Sowjetunion (22 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Kiel:
Bodenkür des sowjetischen Turners Gromow; Ernst dreinblickender Mann im Publikum, neben ihm eine Frau (halbnah);
Günter Lyhs am Reck unter Beobachtung und anschließendem Beifall des Publikums (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Sowjetischer Turner am Reck am Reck unter Beobachtung und anschließendem Beifall des Publikums (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Turner (nah)
0:08:54
13. Leipzig: Deutsche Meisterschaften im Boxen (36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig:
Blick auf einen Boxring, in dem sich vor Zuschauern zwei Boxer duellieren; Blick auf das Publikum;
Finalkampf um die deutsche Meisterschaft im Federgewicht zwischen den Berliner Boxern Schulz und Schneider, dabei kommt es im Publikum zuerst zu Unruhe, da sich die beiden Boxer sehr lange abtasten und kaum ein Schlagabtausch stattfindet (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Finalkampf um die deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht zwischen dem Berliner Anders und dem Karl-Marx-Städter (heute: Chemnitz) Posorski (mehrere Aufnahmen und Perspektiven);
Applaudierendes Publikum; Schwenk über Boxer mit Medaillen und Blumen
0:10:09
Ende