Der Augenzeuge 1963/04
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1963
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 291
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Kampf um den Sozialismus ist Kampf um den Frieden
Internationale Gäste und Delegierte des VI. Parteitages der SED an der Gedenkstätte der Sozialisten, Rede des Genossen Chruschtschow, Demonstration brüderlicher Solidarität zwischen der SED und anderen kommunistischen und Arbeiterparteien aller Kontinente, Schlusswort des Genossen Walter Ulbricht, das historische Programm des Aufbaus des Sozialismus in der DDR einstimmig beschlossen. (133 m)
Reportage
2. Mit Dynamit und Flammenwerfer gegen den Frost (58 m)
3. Demontage eines Schornsteinkopfes vom Hubschrauber aus in Cottbus (21 m)
Sport im Bild
4. Internationale Damen-Ski-Rennen bei Grindelwald in der Schweiz (40 m)
5. Internationaler Abfahrtslauf am Lauberhorn (17 m)
6. Internationaler Sprunglauf in Lauscha im Thüringer Wald auf der Marktiegelschanze (39 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Karl Kittel
- Guy Perillat
- Kjell Sjöberg
- Walter Ulbricht
- Helmut Recknagel
- Hermann Matern
- Kurt Schramm
- Holger Karlsson
- Karl Schramm
- Barbi Henneberger
- Martinak
- Veit Kürth
- Christine Goitschel
- Gerhard Weithe
- Ilse Stübner
Langinhalt
Vorspann
"VI. Parteitag der SED 2. Sonderbericht des "Augenzeugen""
1.
Berlin (DDR) - Berichte vom VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 15.-21.1.1963 in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle - Internationale Gäste und Delegierte des VI. Parteitages der SED besuchen am 20.1.1963 die Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde: Schale mit Flamme auf der Gedenkmauer der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde; Gruppe der internationalen Gäste und Delegierten auf dem Gelände, voran Offiziere der Nationalen Volksarmee mit Kränzen; in der ersten Reihe Walter Ulbricht, 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, 1. Sekretär des ZK der KPdSU und Ministerpräsident der UdSSR, Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Nikolai Wiktorowitsch Podgorny, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU und 1. Sekretär des ZK der KP der Ukraine, dahinter u.a. Jumashagin Zedenbal, 1. Sekretär des ZK der KP der Mongolei, Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, der Dolmetscher Werner Eberlein; Henry Winston, Vorsitzender der KP der USA; Offiziere der NVA mit Kränzen; Kranzschleifen: "Ruhm und Ehre den unsterblichen Helden der deutschen Arbeiterklasse"; "von den Delegierten der kommunistischen und Arbeiterparteien auf dem VI. Parteitag der SED"; die Delegierten und Offiziere der NVA vor der Ehrenmauer; Nikita S. Chruschtschow und Nikolai W. Podgorny; Walter Ulbricht; Nina Murawjowa, Vorsitzende der Zentralen Revisionskommission der KPdSU; Grabplatten: "Rosa Luxemburg Ermordet 15. Januar 1919": "Karl Liebknecht Ermordet 15. Januar 1919"
Reden von ausländischen Vertretern und Delegierten auf dem VI. Parteitag der SED in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle: Blick auf das Präsidium und im Vordergrund auf eine Lenin-Büste aus weißem Marmor, die dem VI. Parteitag der SED gewidmet ist und vom 1. Sekretär des ZK der KPdSU im Namen der sowjetischen Delegation übergeben wurde; Standing Ovations des Präsidiums und der Delegierten; Nikita S. Chruschtschow geht zum Rednerpult; Beifall einzelner Vertreter; Kopfhörer werden aufgesetzt; Totale über die Werner-Seelenbinder-Halle (Originalton Nikita S. Chruschtschow); Nikita S. Chruschtschow spricht (Originalton, Übersetzung durch Kommentator); Standing Ovations im Präsidium; Nikita S. Chruschtschow verlässt das Rednerpult; Beifall von Otto Grotewohl, Ministerpräsident der DDR; und Delegierten; Walter Ulbricht schüttelt Nikita S. Chruschtschow die Hände, sie umarmen und küssen sich, neben ihnen Friedrich Ebert, dahinter Hermann Axen, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Chefredakteur des Zentralorgans der SED "Neues Deutschland"; Fernsehkameramann bei Aufnahmen; am Rednerpult: Wladyslaw Gomulka, 1. Sekretär des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (ohne Originalton); Drahomir Kolder, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPČ (Originalton - tschechisch); Waldeck Rochet, Stellvertreter des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Frankreichs; ein weiterer ausländischer Vertreter (ohne Originalton); Dr. Armado Hart, Mitglied der Nationalen Leitung und Minister für Erziehung in Kuba (ohne Originalton); Blick über die Tagungshalle; Aussprache der Delegierten des VI. Parteitages der SED: u.a. Prof. Karl Glemnitz, Vorsitzender der LPG "Einheit" in Bismark/Kreis Pasewalk; Prof. Lea Grundig, Maler und Grafikerin der DDR; Prof. Albert Norden, Mitglied des Politbüros und Sekretär für Propaganda des ZK der SED; Irma Wattenbach, Vorsitzende der LPG Typ I in Gleicherwiesen, Kreis Hildburghausen; Margot Pschebezin, Meister im VEB Halbleiterwerk Frankfurt/Oder
Schlusswort zum VI. Parteitag der SED am 21.1.1963 vom 1. Sekretärs des ZK der SED, Walter Ulbricht: Standing Ovations der Delegierten; Walter Ulbricht geht zum Rednerpult; er hält das Schlusswort (mehrfach, Originalton); ein Delegierter macht sich Notizen (Originalton W.U.); einzelne Zuhörer; u.a. die 20jährige Ilse Stübner, Baggerfaherin im Braunkohlen-Tagebau Stedten; erneuter Beifall; Abstimmung mittels Delegiertenkarte (mehrfach); Hermann Matern, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer, erhebt seine Karte; ebenso Walter Ulbricht
"Reportage"
2.
DDR - Einsatz von offenem Feuer und Dynamit gegen den Frost von -25 Grad im Bauwesen, beim Verkehr und Braunkohlen-Tagebau: Korb mit brennenden Briketts; ein Bauarbeiter wärmt sich darüber die Hände; neben ihm versucht ein Kollege, Materialien mit einem Presslufthammer zu lockern; Schwenk auf ein großes, eingerüstetes Gebäude; drei Bauarbeiter davor im Rauch von offenem Feuer; mühsames Füllen des Mischers; eingefrorene Weiche wird von Streckenarbeitern mit Flammenwerfer aufgetaut; Zettel am Waggon "Wagenladungen..."; Rangierer beim Einordnen von Güterwagen; Schwenk über zwei große Förderanlagen in einem Braunkohlen-Tagebau; Vorbereitung von Sprengungen; Auslösen der Explosion; Erdreich wird an der Böschung hochgeschleudert; ein Arbeiter legt mit seiner Spitzhacke ein Baggerteil frei; Auftauen einer Baggerschaufel mit einem Flammenwerfer; der Bagger schürft wieder; Waggons werden gefüllt
3.
Cottbus (DDR) - Demontage eines Schornsteinkopfes mittels Hubschrauber in Cottbus: Aus einem Hubschrauber wird aus der Tür in 38 m Höhe und bei -11 Grad eine Strickleiter geworfen; Zuschauer beim Beobachten; auf den Schornsteinkopf herabgelassene, wechseln sich die Schornsteinbauer Gerhard Weithe und Karl Kittel ab; Schwenk vom Boden auf die Arbeiten in der Höhe; ein Vertreter der Hubschraubermannschaft gibt per Gegensprechanlage Anweisungen (ohne Originalton); einer der beiden Schornsteinbauer wird eingeholt; von unten der Hubschrauber über dem Schornstein
"Sport im Bild"
4.
Grindelwald (Schweiz) - Internationaler Damen-Spezialslalom am 8.1.1963 bei Grindelwald/Schweiz: Start der Nr. 9; Durchfahren der Tore; Zuschauer am Rand; die Französin Christine Goitschel stürzt auf der Ziellinie; die 22jährige Münchnerin Barbi Henneberger liegt in Führung; Sieg für sie im Slalom und in der Kombination; sie gibt ein Autogramm
5.
Wengen (Schweiz) - 13. Internationales Lauberhorn-Skirennen am 13.1.1963 bei Wengen/Berner Oberland: Fahnen von Teilnehmerstaaten; Abfahrtlauf mit einem Höhenunterschied von 1014 m - in der Spur der Weltmeister von 1960, der Franzose Guy Perillat; gefolgt vom Österreicher Karl Schramm mit der Startnummer 3; er siegt im Abfahrtslauf; in der Kombination Guy Perillat; Zuschauer am Rand
6.
Lauscha (DDR) - Dritte Station der Thüringer Dreischanzentournee beim internationalen Sprunglauf auf der Marktiegelschanze in Lauscha/Thüringer Wald am 20.1.1963: Schwenk von den Dächern des Glasbläserstädtchen Lauscha; auf die Marktiegelschanze; Springer in der Luft; Sturz des Brotteroder Kurt Schramm, DDR, bei 75 m; Sprung des Schweden Holger Karlsson bei 69 m; Zuschauer am Rand; Martinak, CSSR, mit 64 m; der schwedische Landesmeister Kjell Sjöberg, 73 m; Weltmeister Helmut Recknagel, DDR, erreicht 80,5 m (2. Platz); 1. Platz für Veit Kürth aus Zella-Mehlis/DDR, mit 82,5 m; Helmut Recknagel im Gespräch (ohne Originalton)