Der Augenzeuge 1966/44
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1966
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 297
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Journalisten - Weltkongress der Journalisten rief zur Solidarität mit dem vietnamesischen Volk auf. (45 m)
2. Macht und Meinung - Betrachtungen über das neue Haus des Meinungsmachers Axel Springer an der Staatsgrenze Berlin (68 m)
3. ZIS - Interessante Neuheiten aus dem Zentralinstitut für Schweißtechnik in Halle/Saale (53 m)
4. Hopfen "Der Hopfen ist unser Gold" - dieses Lied singen tschechische Studenten bei der Hopfenernte (35 m)
5. Gewichtige Männer - Die Berliner Dynamo-Sporthalle war für 6 Tage Schauplatz der Gewichtheber-Weltmeisterschaften (93 m)
Filmstab
- Person, primär
-
- Reinhold Paul Huhn
- Wladimir Beljajew
- Karl Theodor von Guttenberg
- Karl Heinrich Lübke
- Axel Springer
- Albert Norden
- Ireneusz Paliński
- Robert Bednarski
- Rainer Barzel
- Johannes Dieckmann
- Helmut Schmidt (1918-2015)
- Paul Scholz
- Gyözö Veres
- Gerhard Scheumann
- Erich Mende
- Alexander Abusch
- Werner Dittrich
- Willy Brandt
- Wiktor Kurenzow
- Gerhart Eisler
- Walter Ulbricht
- Werner Lamberz
- Willi Stoph
- Franz Josef Strauß
- Gerald Götting
Langinhalt
1. VI. Kongress der Internationalen Organisation der Journalisten (IOJ) vom 10. - 15.10.1966 in der Berliner Kongresshalle - Aufruf der Teilnehmer zur Solidarität mit dem vietnamesischen Volk: Präsidium des Kongresses, im Hintergrund "17 Congres de l’Organisation Internationale des Journalistes", seitlich Weltkugel mit IOJ und Fahne dahinter; einzelne Teilnehmer im Präsidium; Zuhörer im Saal; Hauseingang mit Überschrift "Berliner Zeitung"; neben der Tür ein Plakat mit "Vietnam Heute" und Foto einer vietnamesischen jungen Frau; weitere Fotos aus der Demokratische Republik Vietnam: Junge auf einem Wasserbüffel; Bauern überqueren mit Wasserbüffeln eine Brücke; Soldaten mit Fahrrädern und Lasten darauf - Unterschrift: "Das Fahrrad ist das gebräuchlichste Verkehrsmittel"; vietnamesischer Soldat mit Gewehr, aufgepflanzten Bajonett und Rauchwolken im Hintergrund; junge Vietnamesin und ein Soldat am Flugabwehrgeschütz; mehrere sowjetische Jagdflugzeuge, vorn gibt ein sowjetischer einem vietnamesischen Pilot in der Kanzel Hinweise, auf der Seitenwand russischer Schriftzug "Trensher"; Fotos von Demonstrationen gegen die US-Aggression mit Bildunterschriften "Schweden", "Ungarn", "Japan", "Sowjetunion", "Frankreich", "Westdeutschland", "Österreich", "Philippinen", "Kanada"; Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates), Willi Stoph ( Vorsitzender des Ministerrates), Prof. Albert Norden (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) betreten den Empfangssaal mit wartenden Journalisten, im Hintergrund Alexander Abusch (Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates für Kultur und Erziehung), Gerald Götting (Vorsitzender der CDU der DDR), Paul Scholz (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates) u.a.; Walter Ulbricht im Gespräch mit Journalisten, neben ihm Werner Lamberz (Kandidat des ZK der SED und Leiter für Agitation beim ZK); ebenso Willi Stoph; Gerhart Eisler (Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees) spricht mit Gerhard Scheumann (Dokumentarfilm-Autor und -Regisseur); mehrere Journalisten; Walter Ulbricht stößt mit Journalisten an, im Kreis ihm gegenüber Prof. Dr. Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer und Stellvertretender Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei)
2. "Macht und Meinung" - Einweihung des neuen 19stöckigen Axel-Springer-Verlagshauses 1966 an der Mauer in Berlin: Bundespräsident Heinrich Lübke trifft ein; über dem Eingang "Axel Springer"; er wird von Axel Springer zum Platz geleitet, im Hintergrund der Westberliner Oberbürgermeister Willy Brandt; Hand eines Zeitungsverkäufers mit einer Münze; gibt Geld heraus; Vorderseiten der vom Axel-Springer-Verlag herausgegebenen Zeitungen: "Hamburger Abendblatt"; "Bild-Zeitung"; "Die Welt"; "Welt am Sonntag"; "Hör zu!"; "Kristall"; "Das Neue Blatt"; Zeitungsverkäufer preist "Bild-Zeitung" an; Überschriften: "Religionslehrer verging sich an fünf Mädchen"; "Wollen die Sowjets den Krieg?"; "Kommt schnell - ich habe meine Mutter erstochen"; "Zone verbietet die Tierschutz-Vereine"; Verkäufer kassiert für die Zeitung; Schlagzeile in der "Berliner Morgenpost": "Pankow schikaniert Berlins Versorgung"; weitere Überschriften: "Drei Tage und drei Nächte in der Zone"; "Zone gibt zu: Bankrott! Geständnis eines Plankommissars"; "Pankow in Panik"; "Jetzt handeln!"; Jugendliche werfen auf Westberliner Seite Steine gegen die Mauer; am Rednerpult Axel Springer; unter den Zuhörern der Vizekanzler Erich Mende; im Gespräch Franz Josef Strauß (CSU-Bundestagsabgeordneter) und Rainer Barzel (Vorsitzender der Bundestagsfraktion der CDU/CSU), ebenso Baron Karl Theodor von Guttenberg (Bundestagsabgeordneter der CSU) mit Helmut Schmidt (SPD-Mitglied des Bundestages); Überschrift in der "BZ": "Schikanen-Schraube - jeder Tag ein neuer Dreh - Pankow treibt es immer ärger"; "Wir wollen den Wachturm rammen!"; "Proteste gegen Mauer - Schüsse reichen nicht"; "Warum wurde nicht zurückgeschossen?"; Jugendliche in Westberlin protestieren an der Mauer, davor ein Polizist; Kamera an der Mauer in Position; Fernsehkamera mit Reportern und Westberliner Polizisten; neues Axel-Springer-Verlagshaus hinter der Mauer; markierte Stelle, an der der Unteroffizier Reinhold Huhn ermordet wurde; Tunnel-Ausgang im Keller; Foto von Axel Springer auf einem Stuhl; Außenfassade des neuen Gebäudes; Axel Springer mit Heinrich Lübke an der Staatsgrenze, davor Fotografen; Schild "Grenzgebiet...", daran gehen zwei Soldaten der Nationalen Volksarmee vorbei; Blick auf Grenzanlagen mit Soldaten der NVA auf das Axel-Springer-Verlagshaus; Gedenkstätte für Reinhold Huhn "Hier wurde am 18. Juni 1962 Reinhold Huhn Unteroffizier der 1. Grenzbrigade Berlin Geboren am 8. März 1942 bei der treuen Erfüllung seiner Pflicht zum Schutz der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik von Westberliner faschistischen Banditen hinterhältig ermordet"; Schwenk auf das Hochhaus mit Schriftzug auf dem Dach BZ-BILD; Blick vom Straßenschild "Reinhold-Huhn-Straße" auf das Axel-Springer-Verlagshaus
3. Neuheiten aus dem Zentralinstitut für Schweißtechnik (ZIS) in Halle: Schweißmaschine, eingeblendet "ZIS"; Werkshalle, in der ein Arbeiter mittels Schalttafel automatisch schweißt; eine Naht im Innern eines Rohres; Schweißen des Federbocks eines Eisenbahnwaggons, die Drehbewegung des Werkstückes steuert ein Lichtstrahl, der eine Schablone abtastet; Gebäude des ZIS in Halle; ein Mitarbeiter am Rohrumlauf-Schweißautomat; er schweißt Erdöl- und Gasrohre mit einem Durchmesser bis zu 1.60 m; Vorführen des Laserstrahl-Schweißgerätes zum Verschweißen von Drähten, deren Durchmesser zwischen 1/1000 und 1/10 mm liegen; Lichtschüsse auf die zu verschweißende Rasierklinge; Gerät zum nahtlosen Verschweißen von Zirkoniumstäben, Herzstücke eines Atomreaktors; Arbeiter füllen entsprechende Stäbe in eine Kammer mit fast absolutem Vakuum; sie schließen sie; schalten Gerät ein; es arbeitet
4. "Hopfen" - Studenten pflücken als freiwillige Helfer Hopfen in der CSSR und singen dabei das Lied "Der Hopfen ist unser Gold": Jugendliche beim Pflücken des Hopfens, eingeblendet "Hopfen" (Originalton - Gesang); die Pflanzen werden von gezogenen Drähten herabgerissen (Originalton - Gesang); einige Studenten sind eingedeckt; der Hopfen wird abgepflückt; in einen Behälter geschüttet; pflückende junge Mädchen; eine Studentin drückt eine Ranke Richtung Kamera; Studenten schütten aus; ein Mädchen erzeugt klappernde Geräusche und ruft zur Pause (Originalton - tschechisch); alle kommen gelaufen (Originalton - Gesang); Studenten sind auf die Spitze von Stangen zum Aufhängen der Pflanzen geklettert; sie schlagen sich zum Spaß auf einem Hof mit gefüllten Säcken; verkleidete Studentinnen kommen eine Treppe herab
5. "Gewichtige Männer" - Weltmeister- und Europameisterschaften im Gewichtheben mit Teilnehmern aus 32 Nationen vom 15. - 23.10.1966 in der Berliner Dynamo-Sporthalle: Halle der Ausscheide, eingeblendet "Gewichtige Männer"; Einmarsch der Teilnehmer; Fahnenträger und Schriftzug im Hintergrund: "Welt- und Europameisterschaften" sowie Plakat "Berlin 15.-23.X.1966 DDR" mit Emblem des Gewichthebens; Fernseh-Kameramann bei der Aufnahme; viele Zuschauer auf den Plätzen; der Olympiasieger und Titelverteidiger im Federgewicht, Yoshinobu Miyake, Japan, beim Wettkampf; Schiedsrichter am Tisch; der Vizeweltmeister Werner Dittrich, DDR, im Mittelgewicht (Bronzemedaille); nervöses Hin- und Herlaufen eines Gewichthebers; Wiktor Kurenzow, UdSSR, schafft mit 182,5 kg Weltrekord; seine Mannschaftskameraden nehmen ihn auf die Schulter; Beifall des Publikums; Titelverteidiger Gyözö Veres aus Ungarn lässt 180 kg im Stoßen auflegen; Reporter bei Aufnahmen; Teilnehmer schauen aufmerksam zu; Gyözö Veres bei seinem Rekordversuch und neuem Weltrekord; Beifall der Zuschauer; für Wladimir Beljajew, UdSSR, werden ebenfalls 180 kg aufgelegt; er hat einen gültigen Versuch und wird Weltmeister im Leicht-Schwergewicht aufgrund seine leichteren Gewichts; Gratulation dem Weltmeister; der Pole Ireneusz Palinski mit 192,5 kg für den Weltmeistertitel im Mittel-Schwergewicht gibt auf; der Amerikaner Robert Bednarski bei seinem letzten Versuch mit 537,5 kg im Schwergewicht; er erringt die Silbermedaille; Teilnehmer beobachten ; ein Mann fotografiert; der Olympiasieger Leonid Schabotinski, erreicht mit 218 kg beim Stoßen im Schwergewicht neuen Weltrekord und wird zudem für seine Dreikampfleistung mit 567,5 kg neuer Weltmeister; seine Mannschaftskameraden stürzen vor Begeisterung auf die Bühne; Anzeigetafel "Schwer Stossen II 218,-"; Leonid Schabotinski erhält Blumensträuße; ein Fotograf macht Aufnahmen mit einem Teleobjektiv; Auszeichnung auf dem Podest; Schwenk auf das Plakate