Der Augenzeuge 1970/13
Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1970
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 293
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Schwedt am Tage der 1. Wahl
Die Bürger der DDR nahmen ihr Selbstbestimmungsrecht wahr (66 m)
Sport
2. Halleneuropameisterschaften der Leichtathleten - DDR auf Platz 2 (55 m)
3. Schlagzeile
Der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph und Bundeskanzler Willy Brandt trafen sich in Erfurt; die Politik der DDR schuf die Voraussetzungen für das Gespräch; Ministerratsvorsitzender Stoph gab Bericht und Einschätzung des Treffens vor der Volkskammer; 20 Jahre Bemühungen um Frieden und Verständigung; Pressekonferenz (171 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Michael Biegholdt
- Günter Bressler
- Siegfried Kaletka
- Person, primär
-
- Günther Kohrt
- Otto Winzer
- Manfred Ewald
- Gerd Dührkop
- Willi Stoph
- Otto Nuschke
- Hermann Matern
- Otto Grotewohl
- Erich Honecker
- Klaus Beer
- Hartmut Briesenick
- Conrad Ahlers
- Hans Voß
- Tynu Lepik
- Walentin Gawrilow
- Regina Pissarius
- Wolfram Dorn
- Kjell Isaksson
- Francois Tracanelli
- Willy Brandt
- Walter Ulbricht
- Wilhelm Pieck
- Wolfgang Nordwig
- Horst Hain
- Ulrich Sahm
- Egon Franke
- Peter Lorf
- Renate Meißner
- Wolfgang Nordwig
- Michael Kohl
- Manfred Gerlach
- Lothar Bolz
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Karin Balzer (geb. Richert)
Langinhalt
Vorspann siehe Der Augenzeuge 1970/01
1. Schwedt/DDR, 1970 - Schwedt, die Stadt der Papierfabrik und des Petrolchemischen Kombinats, am Tage der Wahl für die Gemeinden, Stadtabgeordnetenversammlungen und Kreistagsabgeordneten der DDR am 22.3.1970: Fanfarenzug vor einem Wahllokal; Wähler betreten den Eingang (mehrfach); Blumen für ein "Geburtstagskind"; Bürger vor der Wahlurne (mehrfach); Kinder auf einem Spielplatz; Mosaik-Bild an einer Schule; Außenfassade der Papierfabrik; Produktion in Werkhallen (mehrfach); Außenansicht des Petrolchemischen Kombinats (mehrfach); Anlagenfahrerin Regina Pissarius auf dem Gelände; sie wird als 19jährige FDJlerin für die Stadtabgeordnetenversammlung nominiert (mehrfach, ohne Originalton); sie wählt zum ersten Mal (mehrfach); andere Einwohner von Schwedt im Wahllokal (mehrfach); Blumen für Klaus-Dieter Hahn, Oberbürgermeister der Stadt; neue Wohnblöcke; neue Kaufhalle; und Gaststätte; Außenfassade des im Bau befindlichen Komplexes "Dreiklang"; Kinder in der fertiggestellten Sporthalle (mehrfach); Schulspeisung im neuen Mehrzwecksaal (mehrfach); Ausgabe von Essenportionen; Schwenk über den Raum mit den Kindern; Senioren im Klub der Werktätigen (mehrfach); Benutzersaal der neuen Bibliothek; Wähler auf dem Weg (mehrfach).
"Sport"
2. Wien/Österreich, 1970 - I. Halleneuropameisterschaften der Leichtathleten am 14./15.3.1970 in der Wiener Stadthalle: Fahnen im Saal, u.a. die DDR-Fahne; Aufstellung der Mannschaften; u.a. "Dänemark", "DDR"; "Jugoslawien", "Niederlande", "Norwegen"; "Sowjetunion", "Spanien"; Schiedsrichter am Rande; Klaus Beer, DDR, beim Weitsprung mit 7,99 m; Siegesweite von Tynu Lepik, UdSSR; Auflegen der Latte für den Hochsprung; der 28jährige Assistenzarzt aus Rostock, Gerd Dührkop, erspringt nach 6 Jahren Aussetzen die Silbermedaille mit 2,17 m; Anzeigetafel 2,20 m; Höhe für den Halleneuropameister Walentin Gawrilow, UdSSR; Renate Meißner, DDR, Siegerin beim 60 m-Lauf; die Latte für den Stabhochsprung wird platziert; Sprung von Wolfgang Nordwig, DDR; nach ihm der Schwede Kjell Isaksson; überraschender Sieger in dieser Disziplin, Francois Tracanelli, Frankreich; die drei Ausgezeichneten stellen sich den Fotografen; Kugelstoßen von Hartmut Briesenick, DDR, mit Hallenbestleistung von 20,22 m; Weite auf Anzeigetafel; er erhält die Goldmedaille überreicht; Start 60 m-Hürdenlauf der Damen; 8,2 sec. für die Siegerin Karin Balzer, DDR; Beifall der Zuschauer; ihr wird gratuliert; sie erhält die Goldmedaille.
"Die Schlagzeile"
3. DDR, 19949-1970 - Vorschläge und Begegnungen für eine Zusammenarbeit der erstarkten DDR mit der Bundesrepublik Deutschland: Zeitungsausschnitte über Vorschläge (mehrfach); Wilhelm Pieck, Staatspräsident der DDR, am Mikrofon (ohne Originalton); auf der Gangway einer polnischen Maschine in Bonn Otto Nuschke, Vorsitzender der CDU der DDR und Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, und Hermann Matern, Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer; beide in Begleitung beim Verlassen des Flugplatzes; Otto Grotewohl, Vorsitzender des Ministerrates der DDR, am Rednerpult der Volkskammer; DDR-Delegation unter dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Dr. Lothar Bolz, auf der Genfer Außenministerkonferenz, neben ihm sein Staatssekretär Otto Winzer u.a.(mehrfach); weitere Vorschläge, ausgewiesen in Zeitungsartikeln; Walter Ulbricht, Vorsitzender des Staatsrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED, auf der Pressekonferenz am 19.1.1970 zu Verträgen mit der BRD (Originalton); Aufnahmen von der erstarkten DDR: Industriekomplex; angetretene NVA-Ehrenkompanie; Kalibergleute im Schacht; Dozentin im Vorlesungssaal; Arbeiterin an Spinnmaschinen u.a.; Aufnahme eines Fernsehturms; Außenansicht des Hotels "Panorama" in Oberhof; startendes Flugzeug der "Interflug"; Schiffstaufe des Frachters "Frédéric Joliot-Curie Rostock"; kämmendes Mädchen vor einem Spiegel im Kulturhaus Pößneck; Operationsteam; Laborantin bei einem landwirtschaftlichen Test; Fußgänger vor dem Roten Rathaus in Berlin; Schwenk über den Berliner Fernsehturm; Eröffnung des Tele-Café mit Walter Ulbricht, Lotte Ulbricht, Willi Stoph, Erich Honecker, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, am 3.10.1969; Zoom auf die Karl-Marx-Allee bis zum Berliner Fernsehturm.
Erfurt/DDR, 1970 - Treffen zwischen Willi Stoph, Vorsitzender des Ministerrates der DDR, und dem Bundeskanzler der BRD, Willy Brandt, am 19.3.1970 in Erfurt: Begrüßung von Vertretern der BRD-Delegation auf dem Bahnhof in Gerstungen durch den Staatssekretär Dr. Michael Kohl und den Chef des Protokolls Horst Hain; Gespräch mit Willy Brandt im Zug auf dem Weg nach Erfurt (mehrfach); vor dem Hotel "Erfurter Hof" mit Polizisten und Zuschauern; wehende DDR-Fahne vor dem Hotel; Willi Stoph und Willy Brandt verlassen den Bahnhof in Erfurt; sie passieren eine Straße; begleitet von einem Kameramann; Verhandlungen beider Delegationen im Konferenzsaal des Hotels "Erfurter Hof", auf BRD-Seite: Bundeskanzler Willy Brandt, Dr. Ulrich Sahm, Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt, Pressesprecher Conrad Ahlers, Egon Franke, Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Wolfram Dorn, FDP-Abgeordneter des Deutschen Bundestages, auf Seiten der DDR Vorsitzender des Ministerrates Willi Stoph, Günther Kohrt, Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten, Otto Winzer, Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Staatssekretär Dr. Michael Kohl, Dr. Hans Voß, Völkerrechtler; Journalisten im Pressezentrum (mehrfach); und in einer Telefonzelle; Kranzniederlegung der BRD-Delegation in Begleitung von Otto Winzer in der Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (mehrfach); Journalisten neben der Limousine; Pressekonferenz mit dem DDR-Pressesprecher Peter Lorf (Originalton); und dem BRD-Pressesprecher Conrad Ahlers (Originalton); Verabschiedung von Willy Brandt durch Willi Stoph auf dem Erfurter Bahnhof (Originalton: Einschätzung des Treffens durch Willi Stoph vor der Volkskammer); Willi Stoph am Rednerpult (Originalton), im Hintergrund Walter Ulbricht und Dr. Manfred Gerlach, Vorsitzender der LDPD und Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates; das Plenum der Volkskammer; einzelne Abgeordnete, darunter Manfred Ewald, Präsident des Deutschen Turn- und Sportbundes.
Abspann siehe Der Augenzeuge 1970/01