Filmdatenbank

Zurück

Der Mann mit dem Ring im Ohr

Regie: Joachim Hasler, 86 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1983

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2362
Englischer Titel
The Man With A Ring In His Ear
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Seeger, Bernhard: "Der Harmonikaspieler", Roman
Filmplakat zu "Der Mann mit dem Ring im Ohr"

(R: Joachim Hasler, 1983) Grafiker: Hans-Eberhard Ernst

Kurzinhalt (Deutsch)

Jahrelang ist der Zimmermann Tillmann Rutenschneider umhergezogen. Dreißigjährig kommt er 1932 zurück in sein märkisches Dorf, mit einer fremdländischen Frau. Er baut ein Haus, gründet eine Familie. Es dauert nicht lange, da wird er Opfer der neuen Rassengesetze. Man zündet ihm das Haus an, seine Frau und sein Kind verbrennen in den Flammen. Er selbst muss ins KZ. Nach der Befreiung geht er wieder in sein Heimatdorf, gründet eine neue Familie, baut ein neues Haus. Er schließt sich mit Umsiedlern zu einer Genossenschaft zusammen, dabei die Bodenreform auf sehr eigene Weise durchsetzend. Tillmann verschuldet sich, gerät in Schwierigkeiten und landet im Gefängnis. Sein Haus muss er verkaufen, um die Schulden zu bezahlen. Aus dem Gefängnis entlassen, macht sich Tillmann Rutenschneider erneut auf den Weg in sein Dorf.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Der Mann mit dem Ring im Ohr"

(R: Joachim Hasler, 1983) Fotograf: Michael Jüttersonke

Filmstill zu "Der Mann mit dem Ring im Ohr"

(R: Joachim Hasler, 1983) Fotograf: Michael Jüttersonke

Filmstab

Regie
  • Joachim Hasler
Drehbuch
  • Joachim Hasler
Kamera
  • Hans Heinrich
Schnitt
  • Ilona Thiel
Darsteller
  • Vladimir Gaitan (Tillmann Rutenschneider)
  • Oana Pelea (Wanda)
  • Dominica Pelea (Wandas Mutter)
  • Heidrun Perdelwitz (Liane Gäbe)
  • Jörg Panknin (Jürgen Lukas)
  • Karin Düwel (Ella Lukas)
  • Erik S. Klein (Neugebauer)
  • Lotte Loebinger (Marta Leisering)
  • Heidemarie Wenzel (Frau Knackbusch)
  • Peter Bause (Fischer-Kietz)
  • Rudolf Ulrich (Knackbusch)
  • Helmut Schreiber (Benno Ohnesorge)
  • Winfried Wagner (Jadin)
  • Bruno Carstens (Kommissar Bunke)
  • Harry Pietzsch (Mann im Ulster)
  • Ruth Kommerell (Witwe Legebruch)
  • Johanna Clas (Mutter Lukas)
  • Detlef Gieß (Herbert Gäbe)
  • Lutz Schneider (Junger Rotarmist)
  • Rita Feldmeier (Uschi Bartusch)
  • Kurt Gawallek (Hagenow)
  • Peter Kalisch (Knastermann)
  • Hans-Jochen Röhrig (Wirt)
  • Jürgen Hilbrecht (Bauer Kölling)
  • Günter Rüger (Schuster)
  • Paul Berndt (Fleischer)
  • Dieter Jäger (Neffe Knackbusch)
  • Dietrich Laube (Bauer)
  • Günter Maaß (Bauer)
  • Joachim Schönitz (Bauer)
  • Bernd Stegemann (Mongolischer Sergeant)
  • Erdmute Schmid-Christian (Bäuerin Schruttke)
  • Klaus Rätsch (Brotverkäufer)
  • Sigurd Schulz (Pfarrer)
  • Theresia Wider (Standesbeamtin)
  • Siegfried Leonhardt (Kapellenleiter)
  • Horst Papke (Hilfspolizist)
  • Klaus Schönberg (Totengräber)
  • Andreas Günther (Junge)
  • Jens Klinzmann (Junge)
  • Jens Lochau (Junge)
  • Lars Kreienbrink (Junge)
  • Christine Eggers (Blindes Mädchen)
  • Janine Breitenfeld (Lianes 3-jährige Tochter)
Regieassistenz
  • Magda Greßmann
Kameraassistenz
  • Dieter Lück
  • Michael Jüttersonke
Szenarium
  • Wolfgang Ebeling
Szenenbild
  • Heinz Röske
Dramaturgie
  • Andreas Scheinert
Musik
  • Karl-Ernst Sasse
Ton
  • Peter Foerster
  • Christian Müller
  • Helga Kadenbach (Tonmischung)
Musikinterpret
  • DEFA-Sinfonieorchester
  • Lubomir Pleva (Hamonikaspieler)
Kostüm
  • Ursula Wolf
Maske
  • Christa Kieseler
  • Martina Marten
  • Harald Jahn
Requisite
  • Willi Richter
Produktionsleitung
  • Uwe Klimek
Aufnahmeleitung
  • Frank Lamla
  • Klaus-Dieter Spay
  • Martin Wosseng
DEFA-Fotograf
  • Michael Jüttersonke
Synchronisation (Sprecher)
  • Bernhard Baier (Tillmann Rutenschneider)
  • Gabriele Schäfer (Wanda)
  • Gertraud (auch: Trude) Kreißig (Wandas Mutter)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nel 1932, dopo anni passati a vagabondare, il carpentiere Tillmann Rutenschneider, ormai trentenne, rientra al suo villaggio, si costruisce casa e con la moglie, di origini straniere, mette su famiglia. Vittima delle nuove leggi razziali, Tillmann finirà in un campo di concentramento e perderà moglie e figlio in un incendio doloso. Tornato in libertà, rientrerà al villaggio per ricostruirsi una casa e una famiglia. Divenuto membro di una cooperativa, cercherà, a modo suo, di imporre la riforma agraria. Tillmann si indebita, si ritrova in difficoltà e finisce in prigione. Solo vendendo la sua casa, riuscirà a pagare tutti i debiti. Uscito di prigione, rientrerà nuovamente al suo villaggio. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram