Der tapfere Schulschwänzer
Regie: Winfried Junge, 66 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1967
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 1815
- Sonstiger Titel
- Eine selten dusslige Geschichte; Eine ganz dusslige Geschichte
- Englischer Titel
- The Valiant Truant
- Premierendatum
- Anlaufdatum

(R: Winfried Junge, 1967) Grafiker: Christoph Ehbets
Kurzinhalt (Deutsch)
Der verträumte Viertklässler Thomas schwänzt die Schule und bummelt durch die Straßen Berlins. Dabei entdeckt er einen Wohnungsbrand und alarmiert die Feuerwehr. Zwei Kinder werden gerettet. Als ein Feuerwehrmann ihm danken und seinen Namen aufschreiben will, läuft Thomas davon – eigentlich müsste er ja in der Schule sein. Am nächsten Tag steht seine anonyme Heldentat in der Zeitung. Das Weglaufen wird als Bescheidenheit ausgelegt. Die Lehrerin spricht mit den Kindern darüber und Thomas gerät in einen Gewissenskonflikt.

(R: Winfried Junge, 1967) Fotograf: Alexander Schittko

(R: Winfried Junge, 1967) Fotograf: Alexander Schittko
Filmstab
- Regie
- Drehbuch
-
- Wera Küchenmeister
- Claus Küchenmeister
- Winfried Junge
- Kamera
-
- Claus Neumann
- Schnitt
-
- Lotti Mehnert
- Darsteller
-
- André Kallenbach (Thomas Lohmann)
- Hartmut Tietz (Dieter, Thomas´ Freund)
- Günter Ott (Thomas´ Vater)
- Jessy Rameik (Lehrerin)
- Christoph Engel (Schuldirektor)
- Ilse Voigt (Oma Krüger)
- Susanne Weser (Kleine Andrea)
- Lutz Erdmann (Arzt)
- Dieter Stark (Wirt)
- Karl-Heinz Liedko (ABV)
- Ingo Kallenbach (Thomas' Bruder)
- Uwe Hase (Matrose)
- Hartmut Kopp (Junger Mann mit Zeitung)
- Gerhild Leider (Pionierleiterin)
- Manfred Bendick (Fotoreporter)
- Willi Wolter (Hausmeister)
- Ulrike Burmeister (Klassenkameradin)
- Armin Schnelle (Klassenkamerad)
- Christine Kloock (Klassenkameradin)
- Michael Grimm (Klassenkamerad)
- Frank Grodde (Klassenkamerad)
- Günter Noack (Klassenkamerad)
- Manfred Warnecke (Klassenkamerad)
- Uwe Schenk (Klassenkamerad)
- Angelika Linke (Klassenkameradin)
- Christina Hoff (Klassenkameradin)
- Harald König (Klassenkamerad)
- Peter Matz (Klassenkamerad)
- Jürgen Kapé (Klassenkamerad)
- Sabine Prengel (Klassenkameradin)
- Brigitte Fischer (Kind)
- Andrea Gängelbach (Kind)
- Sabine Bessert (Kind)
- Andrea Missok (Kind)
- Hendrik Finsel (Kind)
- Angela Finsel (Kind)
- Uwe Kalina (Kind)
- Tilo Szezech (Kind)
- Ilona Pewestorf (Kind)
- Gerald Bernsee (Kind)
- Peter Tunk (Kind)
- Andreas Oertel (Kind)
- Gudrun Schleske (Kind)
- Rudi Mösch (Oberst der Feuerwehr)
- Wolfdietrich Goldbach (Oberlöschmeister)
- Szenenbild
-
- Erich Kulicke
- Dramaturgie
-
- Anne Pfeuffer
- Musik
-
- Peter Gotthardt
- Ton
-
- Hans-Joachim Kreinbrink
- Maske
-
- Margarete Walther
- Produktionsleitung
-
- Heinz Kuschke
- Aufnahmeleitung
-
- Heinz Bullerjahn
- Christel Kruse
- DEFA-Fotograf
-
- Alexander Schittko
- Sprecher
Kurzinhalt (Englisch)
Dreamy fourth-grader Thomas skips school and strolls through the streets of Berlin. He then discovers an apartment of fire and alarms the fire department. Two children are saved. As a fireman thanks Thomas and wants to write his name, Thomas runs away- he should actually be in school. On the next day his anonymous heroic deed appears in the newspaper. Running away is interpreted as modesty. The teacher talks to the children about it and Thomas finds himself in a conflict of conscience.