Der Teufelskreis
Regie: Carl Balhaus, 99 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1955
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2814
- Englischer Titel
- Vicious Circle
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Zinner, Hedda: "Der Teufelskreis", Schauspiel
Kurzinhalt (Deutsch)
Während der Hellseher Hanussen das Brennen eines großen Gebäudes prophezeit, werden von Nazi-Funktionären die letzten Absprachen zu einem Verbrechen getroffen, das der Kommunistischen Partei zugeschoben werden soll: der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933. Die konstruierte Anschuldigung dient den Faschisten als Grund für Massenverhaftungen von Kommunisten und anderen. Der propagandistisch aufgezogene Gerichtsprozess verkehrt sich allerdings ins Gegenteil. Der kommunistische Exil-Bulgare Georgi Dimitroff macht seine Verteidigung zu einer beeindruckenden Anklage der Faschisten und überführt sie vor den Augen der Weltöffentlichkeit der Brandstiftung. Ausgehend von Dimitroffs Mut bekennt sich nun auch der schwankende sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Lühring zur antifaschistischen Aktionseinheit. Seine neue Einsicht aber muss er im KZ mit dem Tode bezahlen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Carl Balhaus
- Drehbuch
-
- Carl Balhaus
- Kamera
-
- Hans Hauptmann
- Schnitt
-
- Ursula Kahlbaum
- Darsteller
-
- Jochen Brockmann (Georgi Dimitroff)
- Kurt Steingraf (Wilhelm Lühring, Sozialdemokratischer Abgeordneter)
- Erika Dunkelmann (Marta Lühring, Frau von Wilhelm Lühring)
- Horst Naumann (Paul Lühring, Sohn von Wilhelm Lühring)
- Irma Münch (Herta Ring, Journalistin)
- Fred Delmare (Van der Lubbe)
- Paul-Joachim Schneider (Dr. Wilhelm Bünger, Senatspräsident im Reichsgericht)
- Hans-Peter Thielen (Graf Helldorf, Obergruppenführer der SA)
- Horst Koch (Göring)
- Albert Garbe (Röhm, Stabschef der SA)
- Peter (auch: Eugen Peter) Herden (Ernst, Gruppenführer der SA)
- Harry Hindemith (Walter Rottstock, Metallarbeiter)
- Herbert Köfer (Theo Neubauer, Kommunistischer Abgeordneter)
- Gerry Wolff (Dr. Meyerheim)
- Ernst Kahler (Schiermann)
- Siegried Weiß (Hanussen)
- Rolf Ludwig (Panknin)
- Wolf Goette (Untersuchungsrichter)
- Heinz Kögel (Oberreichsanwalt)
- Heinz Gies (Major Weberstedt)
- Günter (auch: Günther) Grabbert (Welle)
- Günther Ballier (Rösler)
- Hermann Staudt (Baum)
- Klaus Schönberg (Torgler)
- Johannes Siegert (Teichert)
- Edgar Engelmann (Zarchow)
- Horst Preusker (Scharführer)
- Hans Fiebrandt (SA-Führer)
- Rolf Bergmann (SA-Mann)
- Paul Pfingst (Fahrer des Fernlastzuges)
- Hans Rose (Wachtmeister)
- Wolfgang Erich Parge (Polizeibeamter)
- Isolde Thümmler (Journalistin)
- Harro Tenbrook (Journalist)
- Werner Senftleben (SS-Posten)
- Gerhard Lah (SA-Streifenführer)
- Erich Mitschka (SA-Schläger)
- Erwin Wittmer (SA-Schläger)
- Paul Bieleke (Gefängniswärter)
- Harald Moszdorf (Telefonist)
- Siegfried Weil (Telefonist)
- Wolfgang Kalweit (Stänker)
- Carl Friedrich Burkhardt (Verteidiger)
- Egon Vogel (Staatsanwalt)
- Carlo Kluge (Staatsanwalt)
- Bob Bolander (Staatsanwalt)
- Hans Hille (Gerichtsdiener)
- Heinz Moeller (Dolmetscher)
- Hermann Beelitz (Dolmetscher)
- Fritz Ernst Fechner (SA-Mann)
- Erich Fritze (SA-Mann)
- Rudolf Ritter (SA-Mann)
- Kurt Rust (SA-Mann)
- Rolf Ripperger (SA-Mann)
- Horst Schumann (SA-Mann)
- Hans-Ulrich Laufer (SA-Mann)
- Karl-Heinz Weiß (SA-Mann)
- Heinz Keuneke (auch: Keunecke) (Trinker)
- Willi Endtresser (Trinker)
- Bruno Atlas-Eising (Trinker)
- Erika Stiska (Leichtes Mädchen)
- Erika Hoffmann (Leichtes Mädchen)
- Gerda-Luise Thiele (Leichtes Mädchen)
- Willi Wietfeldt (Richter)
- Hugo Filius (Richter)
- Otto Sommer (Richter)
- Erich Richter (Richter)
- Peter Hippler (Richter)
- Fritz Decho (Journalist)
- Horst Giese (Journalist)
- Egon-Maria Hesse-Knötsch (Journalist)
- Rudolf Jopt (Journalist)
- Erwin Loraino (Journalist)
- Günther Polensen (Journalist)
- Lothar Rauschmann (Journalist)
- Walter Salow (Journalist)
- Waldhorst Schmidt (Journalist)
- Helmut Wenzlau (Journalist)
- Ludwig Sachs (Häftling)
- Friedrich Löffler (Häftling)
- Kurt Pfeiffer (Häftling)
- Erich von Dahlen (Häftling)
- Dieter Bisetzki (Polizist)
- Georg Helge (Polizist)
- Siegfried Puhl (Polizist)
- Regieassistenz
-
- János Veiczi (Assistenz-Regie)
- Konrad Petzold
- Kameraassistenz
-
- Günter Marczinkowsky
- Szenenbild
-
- Herbert Nitzschke
- Dramaturgie
- Musik
-
- Günter Klück
- Ton
-
- Karl Tramburg
- Bernd Gerwien
- Kostüm
-
- Luise Schmidt
- Maske
-
- Bernhard Kalisch
- Elli Lämmer
- Produktionsleitung
-
- Paul Ramacher
- Aufnahmeleitung
-
- Otto Ziesenitz
- DEFA-Fotograf
-
- Manfred Klawikowski
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Mentre Hanussen, un chiaroveggente, profetizza il rogo di un grande edificio. I funzionari nazisti prendono gli ultimi accordi per un crimine che vogliono attribuire al partito comunista: l'incendio del Reichstag del 27 febbraio 1933. L'inguista accusa serve ai fascisti per procedere con arresti di massa fra i comunisti. Eppure durante il processo, organizzato a fini propagandistici, la situazione si capovolge. Georgi Dimitroff, un comunista bulgaro in esilio, tramuta la sua difesa in un impressionante accusa contro i Fascisti, dimostrando al mondo la loro colpevolezza nel rogo. Di fronte al coraggio di Dimitroff anche il deputato socialdemocratico Lühring aderisce al gruppo d'azione antifascista. Ma il nuovo ideale gli costerà la vita in un campo di concentramento. (Italienisch)