Filmdatenbank

Zurück

Der Totenwald von Zeithain

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, 1946

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
321

Kurzinhalt (Deutsch)

Im April 1941 wurde auf dem Truppenübungsplatz in Zeithain ein Lager für sowjetische Kriegsgefangene (Stalag IV H) errichtet. Ab Oktober 1943 waren dort auch italienische, serbische, britische, französische und polnische Gefangene interniert. Zwischen 25.000 und 30.000 sowjetische und über 900 Kriegsgefangenen aus anderen Ländern – davon mindestens 874 Italiener – kamen in Zeithain ums Leben. Am 1. August 1946 veranlasste die sowjetische Militäradministration in Sachsen die Untersuchung der Verbrechen im ehemaligen Lager. Dafür wurde eine Expertenkommission aus sowjetischen Offizieren, Angehörigen der Volkspolizei sowie sowjetischen und deutschen Gerichtsmedizinern unter Leitung des sowjetischen Generalmajors Chorun eingerichtet. Ehemalige NSDAP-Mitglieder wurden für die Öffnung der Massengräber zwangsverpflichtet. Durch Zeugenaussagen ehemaliger Gefangener und Anwohner, Verhöre früherer Wachleute des Lagers sowie Berichte der Reichsbahndirektion über Gefangenentransporte zum Bahnhof Jacobsthal konnte die Kommission insgesamt 36 Massengräber in der Umgebung ausfindig machen. Am 8. August 1946 beschloss die sowjetische Militäradministration die Errichtung einer Gedenkstätte für die sowjetischen Opfer auf dem Gelände des ehemaligen Lagers Zeithain. Die nichtsowjetischen Opfer fanden kaum Würdigung in der Erinnerungskultur.

Filmstab

Kamera
  • Herbert Eckert
Person, primär
  • Iossif Iwanowitsch Chorun (Generalmajor)

Langinhalt

0:00:00

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ohne Ortsangabe:

Kriminalpolizist sitzt an einem Schreibtisch mit Papieren und Akten darauf, ein zweiter Mann steht neben ihm; stehender Mann zeigt dem sitzenden Fotos; Kamerazoom auf Fotos; sitzender Polizist betrachtet Fotos mit einer Lupe; Foto von zahlreichen Leichen des Kriegsgefangenenlagers auf einem Haufen (nah); Foto: Mitgefangene tragen einen Toten (nah); Foto: Soldaten laden Tote auf einen Transporter (Beerdigungskommando; nah); Foto: nackte Leichen auf Transporter (nah); Foto: Tote liegen aufgereiht auf der Erde; Foto von Leichen wird durch Lupe betrachtet (nah), Kamerazoom auf Foto auf hell hervorgehobene Leiche eines Mannes; Foto: zwei tote Männer nebeneinander liegend (nah), Wunde auf der Brust des linken Mannes wird eingekreist und mit Pfeil darauf gezeigt; Foto: zahlreiche Leichen liegen in einem Wald auf dem Boden, dahinter ein Transporter mit weiteren Leichen, daneben stehen Wachen, Zoom auf Wache mit Peitsche in der Hand; Foto von zwei Erhängten (total)

 

0:01:09

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zeithain:

Zeichnung einer Friedhofsanlage, daneben steht „Friedhof 1 / Sowjetisch-Russischer Kriegsgefangener / 46 Reihen“; Wegweiser an einem Baum mit Aufschrift „Zur Grabstelle 1“; Schwenk über Friedhof mit kleinen Stelen mit Sternen darauf, im Hintergrund Denkmal mit Stern; eine Gruppe Männer betritt den Friedhof, unter ihnen General Chorun in Uniform; Chorun faltet eine Karte auseinander, Männer schauen gemeinsam darauf; Arbeiter heben einen tiefen Graben aus; Skelette liegen nebeneinander im Graben (halbnah); Schwenk über Graben mit Skeletten

 

0:01:57

Bahngebäude mit Beschilderung „F 45“; Christa Dietze tritt aus der Tür und geht davon; Christa Dietze im Gespräch mit General Chorun (halbtotal); Dietze zeigt auf ein Feld (halbnah); Gruppe aus mehreren Menschen mit General Chorun, sowjetischen Soldaten und Christa Dietze geht über das Feld

 

0:02:26

Zeichnung eines Friedhofs, daneben steht „Friedhof 5 / Sowjetisch-Russischer Kriegsgefangener“, auf der Zeichnung werden Ziffern unter den Grabreihen eingeblendet; Schwenk über Feld, auf dem mehrere Menschen nach Überresten suchen; Sträucher auf dem Feld (halbnah); Skelette im Boden (halbnah); Schwenk über Graben mit aufgereihten Skeletten; Skelette (halbnah); Schwenk über schlecht erhaltene Skelette; teilweise mumifizierte Skelette in Gruben am Boden, eine Grube ist mit Wasser gefüllt; Schwenk über Grube nach oben auf umzäuntes Gelände; Mann hält einen halbierten Schädel in der Hand (nah), zeigt daran auf Spuren von Verletzungen, Schädel wird gedreht, am Hinterkopf ist ein Einschussloch zu sehen

 

0:03:48

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Pulsen:

General Chorun und sowjetische Soldaten betrachten Dokumente in einer Mappe; Schwenk nach unten auf freigelegte Skelette; Schwenk über Skelette in Reihengrab; Major Iskra und Oberarzt Dr. Scheid betrachten ausgehobenes Grab; Schwenk nach unten auf Massengrab mit Skeletten

 

0:04:37

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Koselitz

Schwenk über Kiesgrube, im Vordergrund eine Birke; sowjetisches Ehrenmal (Obelisk mit Gedenkplakette und Stern auf der Spitze); Schwenk über Grube mit verstreuten Skeletten; sowjetischer Soldat hält eine Jacke in der Hand; Schwenk über Schädel (nah und halbnah)

 

0:05:32

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Peritz:

Lichtung in einem Wald; Schwenk durch ausgehobenes Massengrab mit Skeletten, diese tragen teilweise noch Kleidung und Stiefel

 

0:05:45

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Frauenhain (Ortsteil von Röderaue); Neuer Friedhof:

Schwenk über Friedhof mit Holzkreuzen

 

0:06:02

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ohne Ortsangabe:

Schreibtisch mit mehreren hohen Stapeln aus Dokumenten; zwei Kriminalpolizisten betreten den Raum mit weiteren Stapeln; Polizist blättert einen der Stapel durch, nimmt Akten heraus; Polizist betrachtet Dokument, Zoom auf das Schriftstück; Dokument (nah), Schrift nicht lesbar; Schriftzug „13.12.45 / Sulemenko, Luna / Tbc. pulm. sin“ (nah); weitere Dokumente werden auf das erste gelegt (nah); Schwenk über Aktenstapel (nah), darüber wird ein Totenschädel eingeblendet

 

0:07:16

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Brandenburg; Neuburxdorf:

Schwenk über Feld, mehrere Menschen graben dort nach Überresten; Arbeiter heben Graben aus; Friedhof mit Holzkreuzen und Sträuchern; Holzkreuz mit Inschrift eines französischen Kriegsgefangenen „Castrec, Maurice / * 22.12.1908 † 15.2.1945“ (nah); Schwenk auf Mahnmal für französische Kriegsgefangene; aufgereihte Särge in einem Reihengrab; Skelette in Reihengrab; Schwenk über Skelette; durcheinander liegende Skelette (halbnah); Schwenk auf Schädel; Skelette in Massengrab; Schwenk über Skelette; Skelette teilweise mit Kleidung in Massengrab; Skelette in Graben mit Wasser; Skelette mit Kleidung und Stiefeln

 

0:09:02

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ohne Ortsangabe:

Kriminalpolizist sitzt an Schreibtisch, daneben eine Frau an einer Schreibmaschine; Polizist legt Dokumente auf den Schreibtisch der Frau; Polizist sitzt an Tisch, blättert Akten durch, Mitarbeiterin tippt auf Schreibmaschine; Finger tippen auf Schreibmaschine (nah); Polizist reicht der Frau ein Dokument; Mann und Frau sitzen an Tisch, schauen auf Dokument, die Frau macht Notizen; sowjetische Militärangehörige und General Chorun sitzen an rundem Tisch, Chorun werden von Anwesenden Dokumente gereicht; Chorun blättert in einer Akte, steht auf, Zoom auf ihn; Chorun liest aus Akte vor

 

0:09:41

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zeithain:

Schwenk über Menschenmenge im Kriegsgefangenenlager; Platte mit Aufschrift „Sulemenko, Luna / Tbc. pulm. sin“ (nah); Foto: zahlreiche Leichen liegen in einem Wald auf dem Boden, dahinter ein Transporter mit weiteren Leichen, daneben stehen Wachen, eine davon mit Peitsche in der Hand; Foto: Wachmann neben Erhängtem an Galgen, auf dem Boden liegt ein Toter; Schwenk über große Menge an Schädeln, darüber wird „35000“ eingeblendet

Lichtung in einem Wald, darüber wird Totenschädel mit Bart und Frisur Adolf Hitlers eingeblendet; Wald versinkt im Dunkel

 

0:11:21

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram