Der Untergang der "Emma"
Regie: Helmut Dziuba, 74 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1973 - 1974
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2032
- Sonstiger Titel
- Waldbrand
- Englischer Titel
- The Sinking Of The "Emma"
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Hübner, Wolfgang/ Knorr, Hans: "Der Untergang der Emma", Filmerzählung
Kurzinhalt (Deutsch)
Das alte Fährschiff "Emma" hat seit der Fertigstellung einer neuen Brücke ausgedient, und mit ihm Opa Kluge, der die "Emma" fünfzig Jahre über den Fluss geschippert hat. Jetzt soll sie Pionierschiff werden. Die Kinder gehen mit Feuereifer an die Überholung des Kahns. Hartmut und Mischa aber sind die einzigen, die auch an Opa Kluge denken, der "eingeht", wenn er nicht mehr gebraucht wird. Sie setzen den Dieselmotor instand, damit das Pionierschiff auch richtig fahren kann, und Opa Kluge soll ihr Kapitän werden. Nach getaner Arbeit machen sie heimlich eine Probefahrt. Dabei sinkt die "Emma" nach einer Karambolage mit dem Brückenpfeiler auf den Grund der Elbe - und mit ihr der gutgemeinte Plan.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Helmut Dziuba
- Drehbuch
-
- Helmut Dziuba
- Szenarium
-
- Manfred Richter
- Kamera
-
- Günter Heimann
- Schnitt
-
- Barbara Simon
- Darsteller
-
- Uwe Peter Trebs (Mischa)
- Mathias Holzki (Hartmut)
- Meike Ulrich (Flasche)
- Lutz Augustin (Hirte)
- Michael Jaroschinski (Müller)
- Erwin Geschonneck (Fährmann Kluge)
- Hermann Beyer (Thomas)
- Hans-Peter Reinecke (Mischas Vater)
- Günter Naumann (Hartmuts Vater)
- Martin Trettau (Heinze)
- Heide Kipp (Frau Heinze)
- Christoph Engel (Oberleutnant Klitzke)
- Hans Teuscher (Direktor Drachner)
- Uta Schorn (Fräulein Heidenreich)
- Simone von Zglinicki (Pionierleiterin Gretchen)
- Theresia Wider (Mischas Mutter)
- Peter Bause (Bisamfänger)
- Wolfram Handel (Hirtes Vater)
- Ruth Kommerell (Frau Hirschfeld)
- Ernst Meincke (Meister)
- Klaus Pönitz (1. Arbeiter)
- Eckhard Becker (Lehrausbilder)
- Gunter Friedrich (Dr. Menge)
- Petra Schneider (Ulli)
- Liane Engel (1. Schwester)
- Katrin Fritze (2. Schwester)
- Kerstin Fritze (3. Schwester)
- Ernst Steiner (Bauleiter)
- Otto-Erich Edenharter (Mann in Kneipe)
- Dieter Schindelhauer (Mann in Kneipe)
- Günter Kranzow (Indianer)
- Hannes Stelzer (Ballermann)
- Friedrich Oberhof (Volkspolizist)
- Werner Pfeifer (Karussell-Chef)
- Friedrich Teitge (Pförtner)
- Manfred Otto (Prüfer)
- Hartmut Puls (Der Dünne)
- Regieassistenz
-
- Hannelore Seydel
- Szenenbild
-
- Heinz Leuendorf
- Dramaturgie
-
- Tamara Trampe
- Musik
-
- Christian Steyer
- Ton
-
- Klaus Heidemann
- Kostüm
-
- Ursula Strumpf
- Maske
-
- Gerhard Petri
- Produktionsleitung
-
- Siegfried Kabitzke
- Aufnahmeleitung
-
- Ralf-Detlef Biok
- Peter Gärtner
- DEFA-Fotograf
-
- Herbert Kroiss
- Hans-Joachim Knospe
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Con la costruzione del nuovo ponte, il vecchio traghetto "Emma" e il suo capitano, nonno Kluge, si ritirano. Dopo cinquant'anni di servizio, l'imbarcazione sarà ceduta ai giovani pionieri. Con entusiasmo i bambini procedono a ispezionare il barcone. Solo Harmut e Mischa pensano anche a nonno Kluge che, non potendo più lavorare, "deperirà". Entrambi riparano il modotre diesel, affinché la nave possa tornare a navigare, capitanata da nonno Kluge. Ma durante la navigazione di prova, il traghetto Emma si scontra con un pilone del ponte e affonda nella Elbe assieme al fantastico progetto dei ragazzi. (Italienisch)