Filmdatenbank

Zurück

Der verlorene Engel

Regie: Ralf Kirsten, 60 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1966 - 1971

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
1624
Sonstiger Titel
Ein Tag im Leben des Bildhauers Ernst Barlach; Künstler
Englischer Titel
The Lost Angel
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Fühmann, Franz: "Das schlimme Jahr", Novelle
Filmplakat zu "Der verlorene Engel"

(R: Ralf Kirsten, 1966 - 1971)

Kurzinhalt (Deutsch)

Ernst Barlach, einer der bedeutendsten Bildhauer dieses Jahrhunderts, lebt gesellschaftlich fast völlig isoliert in seinem Haus bei Güstrow. Der Film gestaltet einen Tag in seinem Leben, den 24. August 1937. Ein Tag der Selbstverständigung und kritischen Selbstanalyse. Anlass ist der Diebstahl seines "Schwebenden Engels" aus dem Dom zu Güstrow in der Nacht zuvor. Barlachs Reflexionen umfassen das zurückliegende Jahr. Sein Werk wurde als "entartete Kunst" deklariert, größtenteils beschlagnahmt und vernichtet, auch seine Ehrenmale für die Opfer des Weltkrieges. Ihn selbst zwang man, "freiwillig" aus der Akademie der Künste auszutreten. "Wissen meine Figuren mehr als ich?", fragt sich Barlach. Er erkennt, dass es nicht ausreichte, sich nicht mit den Nazis zu arrangieren, dass er etwas gegen sie hätte tun müssen. Für ihn ist es zu spät. Die Schmähungen haben seine Gesundheit untergraben, seine Kraft erschöpft.

Der Film wurde bereits 1966 gedreht und in der Folge des 11. Plenums verboten.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Der verlorene Engel"

(R: Ralf Kirsten, 1966-1971) Fotografen: Peter Dietrich, Herbert Kroiss

Filmstill zu "Der verlorene Engel"

(R: Ralf Kirsten, 1966 - 1971) Fotografen: Peter Dietrich, Herbert Kroiss

Filmstab

Regie
  • Ralf Kirsten
Drehbuch
  • Ralf Kirsten
  • Joachim Nestler (Mitarbeit)
  • Manfred Freitag (Mitarbeit)
Kamera
  • Claus Neumann
Schnitt
  • Evelyn Carow
  • Ursula Zweig
Darsteller
  • Fred Düren (Barlach)
  • Erika Pelikowsky (Frau Barlach)
  • Erik S. Klein (Kutscher)
  • Walter Lendrich (Taxifahrer)
  • Agnes Kraus (Alte Frau)
  • Heidemarie Wenzel (Braut)
  • Frank Schenk (Bräutigam)
  • Carola Schirmer (Junge Frau (Liebespaar))
  • Berko Acker (Junger Mann (Liebespaar))
  • Gerd Alverdes (Pfarrer)
  • Theodor Klubsch (Kantor)
  • Christa Michaelsen (Organistin)
  • Karl Paustian (Hirte)
  • Uwe Leonhardt (Junge von Barlach)
  • Gerd Unger (Trommlerjunge)
  • Gerhard Hubert (SA-Mann)
  • Gerd Jurgons (SA-Mann)
Regieassistenz
  • Ree von Dahlen
  • Rainer Simon
Kameraassistenz
  • Richard Günther
  • Peter Dietrich
  • Herbert Kroiss
Szenenbild
  • Hans Poppe
Dramaturgie
  • Klaus Wischnewski
Musik
  • Andre Asriel
Ton
  • Günter Witt
  • Georg Gutschmidt
Kostüm
  • Elli-Charlotte Löffler
Maske
  • Günter Hermstein
  • Ulla Funk
Produktionsleitung
  • Werner Liebscher
Aufnahmeleitung
  • Hans Bullerjahn
DEFA-Fotograf
  • Peter Dietrich
  • Herbert Kroiss

Kurzinhalt (Englisch)

August 24, 1937: a day in the life of expressionist sculptor and author Ernst Barlach. Barlach lives in the small

town of Güstrow, keeping to himself and wanting to steer clear of politics. One day he learns that the Nazis

have dragged his famous 1927 sculpture The Hovering Angel - which bears the features of German artist Käthe Kollwitz - out of the Güstrow Cathedral. Barlach begins to reflect on his life of “inner emigration” and on his work, which has been either confiscated or denounced as “degenerate art” by the Nazis. Although he realizes active opposition is needed, he no longer has the strength.

In 1966, this film was banned by East German officials, who considered it “mystical,” with “existentialist interpretations of art and power.” It was released in a shortened version only in 1971.

(Quelle: DEFA Film Library)

 

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Il film sulla vita di Ernst Barlach, uno dei più importanti scultori del XX secolo, ripercorre la giornata del 24 agosto 1937, un giorno dopo che è stato rubato il suo "angelo sospeso" dal Duomo di Güstrow. L'artista conduce un'autoanalisi critica soffermandosi sul 1936, anno in cui le sue opere, considerate "arte degenerata", sono in gran parte state sequestrate e distrutte, proprio come i suoi monumenti alle vittime della I. Guerra Mondiale. Lui stesso, costretto a dimettersi "volontariamente" dall'Accademia delle Arti, riconosce che non basta adeguarsi al nazismo, ma bisogna combatterlo. Per lui ormai è troppo tardi. Le ingiurie subite lo hanno sfinito, minando la sua salute.

Girato nel 1966, il film fu vietato in seguito all'11esima plenaria. (Italienisch)

 

1937, l'Ange suspendu du sculpteur Ernst Barlach a été volé. L'artiste, qui vit reclus dans la résignation depuis que son oeuvre et lui-même ont été qualifiés de dégénérés par les nazis, revient sur ces dernières années, la résistance passive et l'opposition active... Au coeur du film, le rôle de l'artiste dans la lutte contre le totalitarisme. Apres la chape de plomb qui s'est abattue sur la culture suite au 11e plenum du SED (Parti socialiste unifié d'Allemagne), le parallèle entre nazis et communistes est inévitable. La sortie fut reportée jusqu'en 1971. (Französisch: 6e Festival Zoom Arrière (Films interdits), Cinémathèque de Toulouse, 2012)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram