Filmdatenbank

Zurück

Die gefrorenen Blitze

Regie: János Veiczi, 156 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1967

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
4518
Sonstiger Titel
Teil 1: Target Peenemünde (Ziel Peenemünde); Teil 2: Password Paperclip (Kennwort Büroklammer)
Englischer Titel
Frozen Lightning
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Mader, Julius: "Geheimnis von Huntsville", Dokumentation
Filmplakat zu "Die gefrorenen Blitze"

(R: János Veiczi, 1967)

Kurzinhalt (Deutsch)

Teil 1 - Target Peenemünde:

Seit 1936 wird in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde unter größter Geheimhaltung an der Entwicklung einer ballistischen Fernrakete, die im geplanten Krieg eingesetzt werden soll, gearbeitet. 1939 gibt der antifaschistische Wissenschaftler Dr. Kummerow einen anonymen Bericht darüber an die englische Botschaft in Oslo, den man in London aber jahrelang ignoriert. Widerstandsgruppen in Frankreich, Polen und Deutschland dagegen versuchen, Hitlers "Wunderwaffe" auf die Spur zu kommen. Der Pole Borawski aus Warschau wird in das Peenemünder Objekt eingeschleust. Das polnische Hausmädchen des Wissenschaftlers Grunwald und deren Bewacher Dräger, der später für die Aufklärungsarbeit gewonnen werden kann, helfen ihm. Nachdem die Widerstandsgruppen immer neues Material weitergeleitet haben, entschließt man sich in London endlich zu einem Luftangriff.

 

Teil 2 - Password Paperclip:

Der alliierte Angriff richtet großen Schaden an, trifft die Raketenproduktion jedoch nicht im Kern. Unter den Opfern befinden sich auch Grunwalds Freundin und sein Hausmädchen. Schon lange im Gewissenskonflikt, begibt sich Grunwald jetzt auf die Seite des Widerstands. - Die Produktion wird von Peenemünde in eine seit langem vorbereitete unterirdische Anlage im Harz verlegt. Mit organisierter Sabotage versuchen die Antifaschisten, die Raketen untauglich zu machen. Während sie sich auch von brutalsten Vergeltungsschlägen der SS nicht einschüchtern lassen, bereitet der Leiter des Unternehmens sein Arrangement mit den anrückenden Amerikanern vor, die den Experten brauchen.

 

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Die gefrorenen Blitze"

(R: János Veiczi, 1967) Fotograf: Roland Dressel

Filmstill zu "Die gefrorenen Blitze"

(R: János Veiczi, 1967) Fotograf: Roland Dressel

Filmstab

Drehbuch
Kamera
  • Günter Haubold
  • Kurt Marks (Spezialaufnahmen)
  • Bruno Möller (Spezialaufnahmen)
  • Günter Malinowski (Spezialaufnahmen)
  • Hermann Ihde (Spezialaufnahmen)
Schnitt
  • Ruth Ebel
  • Bärbel Winzer
  • Karin Kusche
Darsteller
  • Alfred Müller (Dr. Grunwald)
  • Leon Niemczyk (Stefan)
  • Dietrich Körner (Raketenbaron)
  • Emil Karewicz (Jerzy)
  • Renate Blume (Ingrid)
  • Ewa Wisniewska (Hanka)
  • Werner Lierck (Obergefreiter Dräger)
  • Georges Aubert (Pater Mollard)
  • Reimar Johannes Baur (Dr. Kummerow)
  • Victor Beaumont (Chef des britischen Geheimdienstes)
  • Walter Kaufmann (Pseudonym: John Mercator) (Colonel Briggs)
  • Mark Dignam (Sir John)
  • Wislaw Golas (Eisenbahner Edward)
  • Adam Perzyk (Friedhofswärter)
  • Allan Winnington (Chef der Aufklärung)
  • Peter Doherty (Befehlshaber eines Fluggeschwaders)
  • Searly Friedman (Marineattaché)
  • Victor Grossman (Sekretär des Premiers)
  • John Peet (Chef der englischen Abwehr)
  • John Mitchel (Englischer Leutnant)
  • Davis Morgan (Stabschef der Armee)
  • Cyril Pustan (Stabschef der Luftwaffe)
  • Clara Gansard (Micheline)
  • Harald Hauser (Professor Delattré)
  • Norbert Christian (Registrator)
  • Jean-Marie Lancelot (Brasson, Mitglied der Gruppe Marco Polo)
  • Bernard Papineau (Bravine, Mitglied der Gruppe Marco Polo)
  • Lena Delanne (Jeanine)
  • Myriam Sello-Christian (Madame)
  • Clément de Wroblewski (eigentlich: von Wroblewsky) (Wirt)
  • Helmut Schreiber (Attaché)
  • Heinrich Narenta (Himmler)
  • Jiří Vršťala (auch: Vrstala) (Professor Rahn)
  • Steffen Klaus (Colpi)
  • Vera Oelschlegel (Sekretärin Vogel, beim Raketenbaron)
  • Ingeborg Ottmann (Marianne)
  • Gerd Michael Henneberg (Speer)
  • Achim Schmidtchen (Obergruppenführer Altenburger)
  • Fritz Diez (Hitler)
  • Heinz-Werner Pätzold (Generaloberst)
  • Christoph Engel (OT-Offizier)
  • Hannjo Hasse (SD-Offizier Zech)
  • Erich Brauer (OT-Mann Schröder)
  • Michail Alexandrowitsch Uljanow (Alexej Gorbatow)
  • Hans-Joachim Hegewald (Lagerkommandant Klamm)
  • Hans Lucke (Albert Kuntz)
  • Werner Toelcke (SD-Offizier in Frankreich)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Häftling Paulsen in Dora)
  • Waclaw Kowalski (Alter Bauer)
  • Andrzej Krasicki (Partisanenkommandeur)
  • Zdzislaw Maklakiewicz (Holzfäller)
  • Artur Mlodnicki (Spezialist)
  • Bogusz Bilewski (Arzt)
  • Karin Beewen (Mädchen / Kranke Frau)
  • Edwin Marian (Co-Pilot)
  • Ingolf Gorges (Junger Franzose)
  • Elliott Sullivan (US-General)
  • Iván Darvas (Atomwissenschaftler)
  • Peter (auch: Eugen Peter) Herden (Amerikanischer Offizier)
  • Reinhard Michalke (MP-Sergeant)
  • Billy Mullis (MP-Offizier)
  • John Green (Engländer)
  • Adolf Peter Hoffmann (Generaloberst)
  • Hans Pitra (Zenner)
  • Horst Schön (Oberst der Luftwaffe)
  • Willi Schrade (Bruder vom Raketenbaron)
  • Herbert Dirmoser (Vater vom Raketenbaron)
  • Maria Rouvel (Mutter vom Raketenbaron)
  • Uwe-Detlev Jessen (Feldgendarm)
  • Günter Margo (Unteroffizier)
  • Rolf Ripperger (Adjutant von Himmler)
  • Gerd Staiger (OT-Offizier)
  • Gert Hänsch (Leutnant der Feldgendarmerie)
  • Karl-Heinz Weiß (Urteilsverkünder)
  • Heidrun Polack (Frisierende)
  • Heinz Schröder (Major)
  • Johannes Maus (Parteisekretär)
  • Günter Junghans (Deutscher Leutnant)
  • Manfred Ott (Posten)
  • Siegfried Loyda (Adjutant von Altenburger)
  • Rudolf Schultheiß (Häftling)
  • Albert Zahn (OT-Meister)
  • Christoph Beyertt (SS-Scharführer)
  • Harry Merkel (Funker)
  • Siegfried Fiebig (Scharführer)
  • Horst Gill (Rapportführer)
  • Ute Sonnenschmidt (Mischling)
  • Jochen Diestelmann (Adjutant vom Generaloberst)
  • Petra Kelling (Blondine)
  • Renate Geißler (Lesende)
  • Theresia Wider (Brünette)
  • Margareta Maasen (Schwarze)
  • Hannelore Förster (Pedikürende)
  • Helga Labudda (Frau Kummerow)
  • Christian Stövesand (Schwede)
  • Fritz Mohr (Forscher)
  • Horst Wiesner (Forscher)
  • Heinz Hellmich (Amerikaner)
  • Nicky Beaumont (Englischer Sergeant)
  • Joachim Streit (Kommandeur)
  • Walter Hunger (SD-Mann)
  • Karlheinz Haarnagell (SD-Mann)
  • Harald Moszdorf (Peilfunker)
  • Olaf Polensen (Feldgendarm)
  • Egon Günther (Navigator)
  • Anita Herbst (Bauersfrau)
  • Marianne Behrend (SS-Frau)
  • Ingrid Krüger (SS-Frau)
  • Bärbel Schulenburg (SS-Frau)
  • Regina Noatnick (Nachbarin)
  • Regine Albrecht (Nachbarin)
  • Inge Otto (Bordelldame)
  • Sarah Wilsky (Bordelldame)
  • Günther Polensen (Wissenschaftler)
  • Mike Hamburger (Engländer)
  • Fedja Nohr (Franzose)
  • Vincent von Wroblewsky (Franzose)
  • Alfred Lux (Franzose)
  • Oppers (Holländer)
  • Reiner Schrader (Kanadier)
  • Michael Dejak (Tscheche)
  • Alfred Seher (Pole)
  • Dieter Anders (MP-Mann)
  • Gert Klisch (FBJ-Mann)
  • Siegfried Ott (Posten)
  • Klaus-Dieter Ihlow (Faher von Himmler)
  • Hans-Joachim Lenk (Fahrer)
  • Leonhard Pawlaczyk (Fahrer des Atomwissenschaftlers)
  • Monika Kunstmann (Blondine)
  • Berndt Renne (Unteroffizier)
  • Claus Dobberke (Marineoffizier)
Szenenbild
  • Christoph Schneider
Dramaturgie
  • Dieter Wolf
Musik
  • Günter Hauk
Ton
  • Georg Gutschmidt
  • Eberhard Mierke
  • Gerhard Baumgarten
  • Günter Lambert
Musikinterpret
  • Ballett des Friedrichstadt-Palastes Berlin (Tanz)
  • Siegfried Stöckigt (Flügel)
Kostüm
  • Joachim Dittrich
  • Gerhard Kaddatz
Maske
  • Klaus Becker
  • Wolfgang Möwis
  • Marianne Lange
Produktionsleitung
  • Erich Kühne
Aufnahmeleitung
  • Helmut Bransky
  • Dieter Anders
Gestaltung
  • Horst Kaiser (Trick (Titel))
Beratung
  • Julius Mader
  • Horst Wiesner
DEFA-Fotograf
Synchronisation (Sprecher)
  • Helmut Müller-Lankow (Professor Rahn)

Auszeichnungen

  • Heinrich-Greif-Preis (1968): Heinrich-Greif-Preis III. Klasse - Werner Lierck
  • Internationales Filmfestival Phnom Penh (1969): Goldene Aspara

Kurzinhalt (Englisch)

In November of 1939, the British consulate in Norway receives documents saying that the Nazis are conducting secret rocket research in Peenemünde. But the Britons doubt the authenticity of the so called "Oslo report". Thus, the Germans continue their experiments unimpeded. At the same time, resistance groups from France, England, Poland, and Germany try to find and to sabotage the secret Nazi research base. When the first "V 2" rocket is successfully launched, the Allied commanders finally become interested in the "Oslo report". Meanwhile, resistance against the project also arises in Peenemünde. Although a targeted Allied bomb raid destroys most parts of the research base, the production of "V 2" rockets is continued unimpeded. But the forced labourers who are in charge of compiling the rockets start a systematic sabotage attempt - and succeed to crash the rockets. (Quelle: filmportal)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Parte prima - Obiettivo Peenemünde:

Dal 1936, nel sito di sperimentazione militare di Peenemünde si sviluppa un missile ballistico a lungo raggio da impiegare nell'imminente guerra. Nonostante la relazione anonima, inviata nel 1939 dallo scienziato antifascista Dr. Kummerow all'ambasciata inglese di Oslo, Londra preferisce ignorare la questione, mentre gruppi partigiani francesi, polacchi e tedeschi cercano di venir sulle tracce dell'arma segreta di Hitler. Il polacco Borawski s'introduce clandestinamente nel sito, aiutato dalla domestica polacca del Dott. Grunwald e dal suo custode. Informata costantemente anche dai partigiani, Londra opta per l'attacco aereo.

 

Parte seconda - parola d'ordine paperclip:

l'attacco aereo causa ingenti danni, ma non centra lo stabilimento. Fra le vittime anche la compagna del Dott. Grunewald e la sua domestica. Lo scienziato decide di schierarsi dalla parte dei partigiani. Quando la produzione missilistica viene spostata nello stabilimento sotteraneo dell'Harz, un gruppo di antifascisti cercano di disattivare i missili. Nonostante le ritorsioni delle SS, il direttore dello stabilimento prende degli accordi con gli americani, che hanno bisogno dell'esperto. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram