Filmdatenbank

Zurück

Die Mahnung

Regie: Juan Antonio Bardem, 159 Min., Farbe, Spielfilm
Bulgarien; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion
DEFA-Studio für Spielfilme / Kinostudio "Bojana", Sofia / Kinostudio "Alexander Dowshenko", Kiew, 1982

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
4293
Sonstiger Titel
Die Warnung
Englischer Titel
The Reminder
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Die Mahnung"

(R: Juan Antonio Bardem, 1982) Grafiker: Harry Pflaum

Kurzinhalt (Deutsch)

(Koproduktion DDR/Bulgarien/UdSSR)

1935 in Moskau hält Georgi Dimitroff auf einer Tagung der Kommunistischen Internationale seine Rede mit dem Aufruf zur Einheitsfront aller fortschrittlichen Kräfte. In Rückblenden werden Stationen seines Lebens dargestellt, ergänzt durch Zeitdokumente. Der Abschied von seiner Lebensgefährtin, als er nach der Niederlage des bulgarischen Aufstands 1923 ins Exil gehen muss. Leben in der Illegalität, Begegnungen mit Thälmann und anderen Genossen in vielen Ländern, wo er den Kampf gegen den Faschismus unterstützt. Vorbereitung einer Friedenskonferenz in Amsterdam und schließlich der Reichstagsbrandprozess, in dem er einen Sieg gegen die faschistischen Machthaber Deutschlands erringt und sie vor der Weltöffentlichkeit bloßstellt.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Die Mahnung"

(R: Juan Antonio Bardem, 1982) Fotograf: Parsech Schubaraljan

Filmstill zu "Die Mahnung"

(R: Juan Antonio Bardem, 1982) Fotograf: Parsech Schubaraljan

Filmstab

Regie
  • Juan Antonio Bardem
Drehbuch
  • Juan Antonio Bardem
Kamera
  • Plamen Wagenstein
Schnitt
  • Iliana Michowa
Darsteller
  • Petyr Gjurow (Georgi Dimitroff)
  • Assen Dimitrow (Marinus van der Lubbe)
  • Boris Lukanow (Wassil Kolarow)
  • Lutz Riemann (Thälmann)
  • Willi Schrade (Torgler)
  • Christoph Kamcke (Holzhäuser)
  • Ursula Amberger (Die Sängerin)
  • Karl Heinz Oppel (Conferencier)
  • Peter Pauli (Helmer)
  • Wolfgang Häntsch (Dils)
  • Hilmar Baumann (Heller)
  • Ralph J. Boettner (Vogt)
  • Newena Kokanowa (Ljuba Iwoschewitsch)
  • Assen Angelow (Duclos)
  • Klaus-Peter Thiele (Zivilagent)
  • Joachim Tomaschewsky (Polizeichef)
  • Eckhard Becker (Heinz)
  • Petra Blossey (Ruth)
  • Wolfgang Sasse (Urban)
  • Georg Leopold (Bauer)
  • Gawril Zonkow (Barbusse)
  • Heinz Schröder (Bünger)
  • Theo Franke (Gestapo-Mann)
  • Matthias Girbig (Lebermann)
  • Manfred Zetzsche (Neubauer)
  • Alexandyr Lilow (Tanew)
  • Dobromir Manew (Popow)
  • Anna Pentschewa (Magdalena)
  • Anna Delibaschewa (Großmutter Paraschkewa)
  • Michael Kann (Holländischer Dolmetscher)
  • Weljo Goranow (Komiker)
  • Werner Ehrlicher (Könders)
  • Anne Wollner (Frau Mannsfeld)
  • Ostara Körner (Wirtin)
  • Zygmunt-Jan Mierzwiak (Vessely)
  • Alexander Neumann (Junge Dimitroff)
  • Uwe Schweikowski (Göring)
  • Herta Knoll (Marianne)
  • Peter Krüger (Braschwitz)
  • Ruth Kommerell (Frau Lüder)
  • Klaus Drescher (Karwahne)
  • Ramona Falz (Kind Ilse)
  • Ingrid Naumann (Tänzerin)
  • Ilona Bürger (Tänzerin)
  • Renate Schulz-Wittan (Tänzerin)
  • Angela Eisenschmidt (Tänzerin)
  • Hans-Ulrich Lauffer (Prof. Josse)
  • Siegfried Loyda (Polizeisprecher)
  • Ulrich Teschner (Grenzoffizier)
  • Hein Trilling (Schauspieler)
  • Martin Seifert (Schauspieler)
  • Hans-Joachim Frank (Schauspieler)
  • Fritz Bartholdt (Schauspieler)
  • Angelika Ritter (Schauspielerin)
  • Siegfried Meyer (Schauspieler)
  • Eberhardt Wintzen (Ein Mann)
  • Dietmar Sommer (Ein Mann)
Regieassistenz
  • Weneta Stanewa (2. Regie)
  • Michael Kann
  • Jelena Alexandrow
  • Bojan Zonew
  • Nikolai Owtscharow
  • Georg Krippendorf
  • Istvan Busci
  • Gabor Waradi
Kameraassistenz
  • Georgi Notschew (2. Kamera)
  • Michail Nikolow
  • Ljudmil Christow
  • Alexandyr Slatew
Szenarium
  • Ljuben Stanew
  • Juan Antonio Bardem
Szenenbild
  • Konstantin Russakow
  • Lothar Kuhn
  • Grigori Pawlenko
Dramaturgie
  • Assen Todorow
Musik
  • Kiril Cibulka (auch: Zibulka)
Ton
  • Moiss Mandil
Kostüm
  • Marija Sotirowa
  • Werner Bergemann
  • Nadeshda Kowalenko
Maske
  • Michail Ferdinandow
  • Rossiza Iwanowa
  • Klaus Friedrich
  • Heidrun Gießmann
Requisite
  • Bogumil Petrow
  • Christo Sinowiew
  • Kurt Pentzien
  • Werner Ziegler
Produktionsleitung
  • Sdrawko Watew
  • Werner Langer
  • Tamara Schilenko
Aufnahmeleitung
  • Sachari Sarew
  • Eberhard Schulze
  • Tatjana Paschkowa
  • Dimityr Galoganow
  • Ilko Karadshow
  • Walter Hunger
Gestaltung
  • Johanna Freiberg (Choreografie)
  • Jochen Ziller (Regie: Arbeitervorstellung)
  • Heinz Lyschik (Regie: Kabarett)
  • Walentin Karaljow (Trick)
  • Wjatscheslaw Waronow (Trick)
  • Neno Tyrkalanow (Trick)
  • Welitschko Dimow (Trick)
Beratung
  • Petra Radenkowa
  • Hans Bernhard
DEFA-Fotograf
  • Parsech Schubaraljan

Auszeichnungen

  • Verband der Bulgarischen Filmschaffenden (1982): Preis für die Beste Darstellung einer männlichen Rolle an - Petyr Gjurow
  • XXIII. Internationales Filmfestival Karlovy Vary (1982): Großer Spezialpreis der Jury

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

In occasione di una conferenza dell'Internazionale Comunista nel 1935 a Mosca, Georgi Dimitroff invita tutte le forze progressiste a formare un fronte unico. Con flashback e immagini di repertorio il film illustra le più importanti tappe della sua vita: dall'esilio del 1923 dopo la sconfitta della rivolta bulgara all'incontro con Thälmann e gli altri compagni, con i quali contrasterà il fascismo; dai preparativi per la conferenza di pace di Amsterdam, al processo per il rogo del Reichstag, dove riuscirà a imporsi sui detentori fascisti del potere in Germania. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram