Die Moral der Banditen
Regie: Erwin Stranka, 91 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1975
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2505
- Englischer Titel
- The Moral Of Bandits
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Bastian, Horst: "Die Moral der Banditen", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Im Jahre 1947 wird ein brandenburgisches Dorf von einer Bande Jugendlicher terrorisiert. Angeführt von dem gewalttätigen Albert, gehen sie gegen alle vor, die ihren Moralvorstellungen nicht entsprechen: Schieber, Väter, die ihre Kinder prügeln, und die Vertreter der neuen Ordnung, die sie schon wieder bevormunden wollen. Bürgermeister Sandberg und Neulehrer Lindner sind uneins im Vorgehen gegen die Bande. Sandberg will sie im Jugendwerkhof sehen, während Lindner an Umerziehung denkt. In Bandenmitglied Druga, einem sensiblen Jungen, der die Gewalt von Albert verabscheut, findet der Lehrer einen Partner. Das Verhältnis der Bande zu ihrem Anführer wird immer gespannter - bis ein Todesfall beim Spielen mit Munition die Wende bringt. Albert kommt in den Jugendwerkhof.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Erwin Stranka
- Drehbuch
-
- Erwin Stranka
- Szenarium
-
- Horst Bastian
- Erwin Stranka
- Kamera
-
- Peter Brand
- Schnitt
-
- Helga Gentz
- Darsteller
-
- Jörg Braune (Druga Torsten)
- Reiner Wilhelm (Albert Berg)
- Karola Köstel (Rodica Berg)
- Henry Hübchen (Lehrer Lindner)
- Hans-Peter Reinecke (Bürgermeister Sandberg)
- Harald Halgardt (Lehrer Grabo)
- Günter Rüger (Kreisschulrat)
- Fred Delmare (Bauer Berg)
- Johannes Knittel (Bauer Lolies)
- Roland Knappe (Bauer Böttcher)
- Sina Fiedler (Frau Torsten)
- Michael Wills (Heinz Winter)
- Eugen Freier (Der Lange)
- Norbert Baumann (Wolfgang)
- Andreas Wildgrube (Sohner)
- Torsten Voigt (Rudi)
- Andreas Mielke (Walter)
- Bernd Bauer (Manfred)
- Reno Tessin (Kalle)
- Roberto Neugebauer (Harry Sandberg)
- Lothar Haase (Heinz Grabo)
- Burkhard Zahn (Rüdiger Runkel)
- Lutz Katzur (Fredegar Runkel)
- Monika Wolf (Ein Mädchen)
- Erika Rzyski (Ein Mädchen)
- Ulrich Kluckert (Klaus Böttcher)
- Michael Wodnick (Weidel)
- Jürgen Heinrich (Lehrer Druga)
- Jurij Kramer (Sowjetischer Offizier)
- Walter Ruge (Sowjetischer Offizier)
- Siegfried Fiebig (Gastwirt)
- Willi Neuenhahn (Runkel)
- Ulf Borkmann (Schüler)
- Michael Kern (Schüler)
- Dietmar Dautz (Schüler)
- Thomas Berndt (Schüler)
- Marina Rawolle (Schülerin)
- Angela Neugebauer (Schülerin)
- Monika Fritsch (Schülerin)
- Ariane Lautsch (Schülerin)
- Cornelia Drechsler (Schülerin)
- Sigrun Engelmann (Schülerin)
- Angelika Schuldreich (Schülerin)
- Regieassistenz
-
- Ilse Bastubbe
- Szenenbild
-
- Marlene Willmann
- Dramaturgie
-
- Hans-Joachim Wallstein
- Musik
-
- Uve Schikora
- Ton
-
- Peter Foerster
- Georg Gutschmidt
- Kostüm
-
- Günther Pohl
- Maske
-
- Günter Hermstein
- Inge Merten
- Requisite
-
- Wilhelm Marquardt
- Produktionsleitung
-
- Herbert Ehler
- Aufnahmeleitung
-
- Werner Teichmann
- Wolfgang Lange
- DEFA-Fotograf
-
- Ingo Raatzke
- Wolfgang Ebert
- Sprecher
-
- Alfred Müller
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Nel 1947 una gang di ragazzi capeggiata dal violento Albert terrorizza un paesino del Brandeburgo, attaccando chiunque non condivida la loro morale. Il sindaco Sandberg manderebbe tutti al riformatorio, mentre il professor Lindner appoggiato da Druga, un ragazzo particolarmente sensibile membro della gang, vorrebbe rieducarli. Il rapporto fra la gang e il suo capo si fa teso. Giocando con le munizioni un ragazzo muore. Albert finisce al riformatorio. (Italienisch)
Période de l'après guerre. Dans un village brandebourgeois, des jeunes de 13 à 16 ans se regroupent en une bande. Ils veulent lutter pour le droit et la justice selon leur propre conception morale. Un nouvel enseignant arrive au village. Il ne trouve qu'un seul allié en la personne du maire. Face aux jeunes hostiles, il persévère dans ses fonctions pour respecter la mission que lui a confié le parti et respecter également la tâche qu'il s'est fixé à lui même, à savoir : de semer les premiers germes d'une nouvelle manière de penser. (Französisch: Archives Seine Saint Denis)