Die Toten bleiben jung
Regie: Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert, 112 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 3067
- Englischer Titel
- The Dead Stay Young
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Seghers, Anna: "Die Toten bleiben jung", Roman
Kurzinhalt (Deutsch)
Eine deutsche Chronik, die die Jahre zwischen 1918 und 1945 umfasst und in zwei Linien die Entwicklung revolutionärer Arbeiter wie reaktionärer Adliger darstellt. 1918 wird der Spartakuskämpfer Erwin von Offizieren erschossen, seine Braut Marie, die ein Kind von ihm erwartet, zieht zu einem Sozialdemokraten, der jedoch zunehmend in politische Resignation verfällt. Der heranwachsende Sohn Hans wird Kommunist. Die Offiziere von Klemm, von Wenzlow und von Lieven, die Erwin 1918 ermordeten, treffen sich beim Kapp-Putsch wieder. Klemm wird von seinem desillusionierten Fahrer in den Tod kutschiert, die anderen beiden ziehen die Nazi-Uniform an. Während des Zweiten Weltkrieges wird von Lieven, der seine in der Oktoberrevolution enteigneten baltischen Güter wieder in Besitz genommen hat, von den Partisanen erschossen. Von Wenzlow, an der Ostfront in einen Kessel geraten, lässt den zu seiner Truppe gehörenden Hans, der zur Roten Armee überlaufen wollte, erschießen. Dann erschießt er sich selbst. In Berlin erleben Marie und die junge Kommunistin Emmi, die von Hans ein Kind erwartet, das Ende des Krieges.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Drehbuch
-
- Christa Wolf
- Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- Gerhard Helwig
- Günter Haubold
- Ree von Dahlen
- Szenarium
-
- Christa Wolf
- Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- Kamera
-
- Günter Haubold
- Schnitt
-
- Christa Helwig (geb. Stritt)
- Darsteller
-
- Barbara Dittus (Marie)
- Günter Wolf (Geschke)
- Klaus-Peter Pleßow (Hans)
- Klaus Piontek (Martin)
- Peter Borgelt (Triebel)
- Dieter Wien (von Wenzlow)
- Alfred Struwe (von Klemm)
- Kurt Kachlicki (von Lieven)
- Karin Lesch (Lenore)
- Monika Gabriel (Elisabeth)
- Erika Pelikowsky (Tante Amalie)
- Volkmar Kleinert (Becker)
- Kurt Böwe (Wilhelm Nadler)
- Renate Richter (Liese Nadler)
- Erik Veldre (Christian Nadler)
- Erich Gerberding (Castricius)
- Heinz Hinze (Spranger)
- Harry Pietzsch (Brauns)
- Joachim Siebenschuh (Helmut)
- Isa Wolter (Emmi)
- Gerlind Schulz (Helene)
- Ingolf Gorges (Franz)
- Helga Raumer (Frau Triebel)
- Johannes Wieke (Der alte Berger)
- Albert Garbe (Diepold)
- Günter Junghans (Strobel)
- Klaus Manchen (Heiner)
- Peter Reusse (Zimmering)
- Siegfried Höchst (Schilling)
- Heinz Behrens (Bannführer Hellbach)
- Wolfgang Sasse (Nazi-Redner)
- Winfried Wagner (Bäckergeselle)
- Harald Warmbrunn (Vorarbeiter)
- Günter Sonnenberg (Betriebsführer)
- Lothar Krompholz (Bar-Portier)
- Margret Allner (Luise)
- Peter Aust (1. SS-Offizier)
- Manfred Borges (Kommunist)
- Wilhelm Burmeier (Soldat)
- Kaspar Eichel (Junge von Freiberg)
- Peter Ensikat (Junge vom Kapp-Putsch)
- Rudolf Fleck (Eichwirt)
- Curt W. Franke (Soldat)
- Horst Giese (Feldwebel)
- Sigrid Göhler (Hotelmädchen)
- Michael Gwisdek (2. SS-Offizier)
- Wolfram Handel (Polizist)
- Reinhard Hellmann (Oskar)
- Hans-Peter Jantzen (Soldat)
- Maika Joseph (Frau Hänisch)
- Josef (auch: Sepp) Klose (Soldat)
- Ostara Körner (Frau Berger)
- Alexander Leuschen (Arbeiter)
- Johannes Maus (Lewi)
- Gisela Morgen (Tante Emilie)
- Rudolf Napp (Polizist)
- Otmar Richter (Partisan)
- Günter Schubert (SA-Mann)
- Wolfgang Schulze (SA-Mann Schlüter)
- Gerhard Vogt (Soldat)
- Heidemarie Wenzel (Nora)
- Gert Hänsch (Arbeiter)
- Walter Michler (Hausdiener)
- Inge Seel (Lettisches Hausmädchen)
- Hannes Stelzer (Arzt)
- Dieter Bellmann (Verwandter)
- Dietmar Huhn (SA-Mann)
- Bernd Storch (SA-Mann)
- Hans Moses (Empfangschef)
- Lothar Rocktäschel (Noras Chauffeur)
- Ernst Steiner (Ein Herr)
- Hannelore (auch: Hanna, Hanne) Freudenberger (Eine Dame)
- Max Osswald (Bankier)
- Jürgen Wilk (Helmut, 2 Jahre)
- Karin Beewen (Trauernde Frau)
- Bernd Bayer (Mann im U-Bahn-Ausgang)
- Karl-Heinz Bentzin (Arbeiter)
- Ulrike Hanke (Frau mit Kind)
- Wolfgang Schmidt (Feldwebel)
- Hubert Fechner (Hans)
- Gabriele Muschik (Helene)
- Jens Müller (Hans)
- Romy Kingler (Emmi)
- Michael Rybczak (Paul)
- Detlev Becker (Oskar)
- Jürgen Bienst (Nadlerkind)
- Jörg Ahrens (Nadlerkind)
- Jörg Deloch (Nadlerkind)
- Kerstin Dittmann (Nadlerkind)
- Ralf König (Franz)
- Regieassistenz
-
- Ree von Dahlen
- Erhard Bittner
- Szenenbild
-
- Gerhard Helwig
- Dramaturgie
-
- Walter Janka
- Musik
-
- Gerhard Wohlgemuth
- Ton
-
- Horst Mathuschek
- Kostüm
-
- Dorit Gründel
- Maske
-
- Klaus Becker
- Waltraud Becker
- Produktionsleitung
-
- Bernhard Gelbe
- Aufnahmeleitung
-
- Paul Lasinski
- Heinz Schwoch
- Wolfgang Rennebarth
- DEFA-Fotograf
-
- Dietram Kleist
- Ferdinand Teubner
- Kishan Singh
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Il film narra le vicissitudini di opera rivoluzionari e nobili reazionari dal 1918 al 1945. Nel 1918 Erwin, membro della Lega Spartachista, viene ucciso da degli ufficiali. Sua moglie Marie, incinta, si trasferisce da un socialdemocratico sempre più disilluso dalla politica. Diventando grande Hans, suo figlio, diventa comunista. Gli ufficiali Klemm, Wenzlow e Lieven, che nel 1918 hanno assassinato Erwin, si ritrovano per il Putsch di Kapp. Klemm muore e gli altri due indossano l'uniforme nazista. Durante la Seconda Guerra Mondiale Lieven viene ucciso dai partigiani. Wenzlow finito sul fronte orientale in una sacca, lascia prima assassinare Hans, pronto a passare all'Armata Rossa, poi si suicida. A Berlino Marie e Emmi, una giovane comunista incinta di Hans, assistono alla fine della guerra. (Italienisch)
De l'année 1918 à Stalingrad, en suivant une famille, il nous fait mieux saisir la réalité de cette nation. Cette oeuvre dramatique, humaniste doit retenir notre attention. (Französisch: Archives Seine Saint Denis)