Filmdatenbank

Zurück

Die Unbesiegbaren

Regie: Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl, 107 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1953

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2927
Sonstiger Titel
Auf gutem Wege
Englischer Titel
The Invincibles
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Die Unbesiegbaren"

(R: Arthur Georg Otto Pohl, 1953) Grafiker: Walter Martsch

Kurzinhalt (Deutsch)

Das letzte Jahr des Sozialistengesetzes. Zu den im Untergrund arbeitenden Sozialdemokraten gehört auch der Berliner Schlosser Schulz. Er hat unter anderem den streikenden Ruhr-Bergarbeitern das in Berlin zu ihrer Unterstützung gesammelte Geld gebracht. Die Polizei kann ihn jedoch nicht überführen, so korrumpiert sie den Arbeiter Köppke, den Beweis für Schulzes politische Tätigkeit zu erbringen. Schulz wird verhaftet, seine Familie gerät in große Not. Als er endlich aus dem Gefängnis entlassen wird, ist das Sozialistengesetz gefallen und die erste öffentliche Versammlung der Sozialdemokraten nach elf Jahren findet statt - mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht als Redner. Familie Schulz steht in der ersten Reihe.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Die Unbesiegbaren"

(R: Arthur Georg Otto Pohl, 1953) Fotograf: Herbert Kroiss

Filmstill zu "Die Unbesiegbaren"

(R: Arthur Georg Otto Pohl, 1953) Fotograf: Herbert Kroiss

Filmstab

Kamera
  • Joachim Hasler
Schnitt
  • Hildegard Tegener
Darsteller
  • Alice Treff (Frau Schulz)
  • Willy A. Kleinau (Herr Schulz)
  • Tamara Osske (Gertrud Schulz)
  • Werner Peters (Köppke)
  • Kurt Oligmüller (Franz)
  • Karl Paryla (August Bebel)
  • Erwin Geschonneck (Wilhelm Liebknecht)
  • Harald Mannl (Karl Frohme)
  • Arno Paulsen (Hauptmann Bullerjahn)
  • Gerhard Bienert (Wachtmeister Vogt)
  • Hanns Groth (Wilhelm II.)
  • Walter Brandt (Bismarck)
  • Heinz Hinze (Geistlicher)
  • Wilhelm Koch-Hooge (Schröter)
  • Norbert Christian (Krause)
  • Karl Kendzia (Becker)
  • Lutz Götz (Richter)
  • Herbert Rüdiger (Fahlbusch)
  • Heino Winkler (Bunthe)
  • Herbert Richter (Kriminalbeamter)
  • Paul Pfingst (Kriminalbeamter)
  • Sascha Stützer (Walter Schulz)
  • Albrecht (auch: Albert) Bethge (Reichstagsabgeordneter)
  • Georg Helge (Arbeiter)
  • Heinz Scholz (Siegel)
  • Albert Venohr (Weber)
  • Helene Riechers (Mutter Köppke)
  • Wolf Beneckendorff (Herford)
  • Hans-Joachim (auch: Hans) Schoelermann (Gruson)
  • Paul R. Henker (Krupp)
  • Ludwig Sachs (Gerichtsvollzieher)
  • Agnes Kraus (Frau Voigt)
  • Erna Sellmer (Frau Becker)
  • Max Diekmann (Planschnese)
  • Angelika Hurwicz (Frau Hübener)
  • Egon Vogel (Portier)
  • Aribert Grimmer (Möbelträger)
  • Nico Turoff (Möbelträger)
  • Friedrich Teitge (Reichstagsabgeordneter)
  • Toni Meitzen (Kriminalbeamter)
  • Helmuth Bautzmann (Streikender)
  • Ernesto Colocci (Streikender)
  • Axel Triebel (Streikender)
  • Frank Scholze (Arbeiter)
  • Hermann Meyer-Falkow (Kriminalbeamter)
  • Walter Weymann (Diener)
  • Georg Dücker (Polizist)
  • Rolf Ludwig (Sänger)
  • Siegfried Weiß (Kriminalbeamter)
  • Kurt Lange (Kriminalbeamter)
  • Lotte Böttge (Gastwirtsfrau)
  • Charles Hans Vogt (Schreiber)
  • Willi Schwabe (Untersuchungsrichter)
  • Helga Kögel (Kind von Schulz)
  • Otto Lange (Polizist)
  • Guido Goroll (Polizist)
  • Paul Streckfuß (Bötticher)
  • Hannes Cujath (Flügeladjutant)
  • Kurt Sperling (Möbelträger)
  • Otto Sommer (Möbelträger)
  • Leo Sloma (Dicker Mann)
  • Bella Waldritter (Oma)
  • Martin Rosen (Passant)
  • Liesel Eckhardt (Zeitungsverkäuferin)
  • Werner Engler (Kadett)
  • Hans-Edgar Stecher (Kadett)
  • Maria Pinnow (Passantin)
  • Liska Merbach (Passantin)
  • Gerry Wolff (Sprecher)
  • Harry Hindemith (Sprecher)
  • Hans Klering (Sprecher)
  • Johannes Maus (Streikender)
  • Christine Traute Wiere (Frau Schröter)
  • Wolfgang Heise (Offizier)
  • Frank Michelis (Conrad)
  • Mohamed Nagel (Schwarzer)
  • Jean Pauliard (Schwarzer)
  • Tsching Kon Tscherg (Chinese)
  • Walter Schramm (Arbeiter)
  • Edmund Kirchner (Arbeiter)
  • Horst Buschmann (Arbeiter)
  • Fritz Schollmeyer (Arbeiter)
  • Paul Funk (Arbeiter)
  • Augustin Kovacz (Arbeiter)
  • Otto Groll (Bergarbeiter)
  • Paul Knopf (Bergarbeiter)
  • Erich von Dahlen (Bergarbeiter)
  • Hans-Jürgen Jürgens (Streikender)
  • Hans Hellenberger (Streikender)
  • Bernd Asberg (Streikender)
  • Erich Franz (Streikender)
  • Franz Phemel (Streikender)
  • Fritz Bohnstedt (Streikender)
  • Karl Dürr (Streikender)
  • Hermann Stetza (Streikender)
  • Friedrich Wilhelm Dann (Streikender)
  • Fritz Löffler (Streikender)
  • Siegmund Linden (Streikender)
  • Heinz Appel (Streikender)
  • Paul Jenensch (Streikender)
  • Edmund Kirchner (Streikender)
  • Erich Isaac (Streikender)
  • Ilse Scheffler (Leichtes Mädchen)
  • Elfie Dugal (geb. Dugall) (Leichtes Mädchen)
  • Edith Volkmann (Leichtes Mädchen)
  • Gerhard Meyer (Streikbrecher)
  • Gert Beinemann (Streikbrecher)
  • Walter Lendrich (Streikbrecher)
  • Jean Brahn (Streikbrecher)
  • Hans Schille (Streikbrecher)
  • Käthe Johnsen (Nachbarin)
  • Sophie Nieber-Herzog (Nachbarin)
  • Oskar Höcker (Reichstagsabgeordneter)
  • Erich Nadler (Reichstagsabgeordneter)
  • Fredy Barten (Reichstagsabgeordneter)
  • Günther Ballier (Reichstagsabgeordneter)
  • Conrad Pfennig (Reichstagsabgeordneter)
  • Gustav Adolf Keune (Reichstagsabgeordneter)
  • Heinz Plate (Reichstagsabgeordneter)
  • Michael von Newlinski (Reichstagsabgeordneter)
  • Kurt Getke (Reichstagsabgeordneter)
  • Hermann Wagemann (Reichstagsabgeordneter)
  • Arno Polow (Reichstagsabgeordneter)
  • Joe Münch-Harris (Reichstagsabgeordneter)
  • Erich Schubert (Reichstagsabgeordneter)
Regieassistenz
  • Hanna Bark
  • Wolfgang Luderer
Szenenbild
  • Karl Schneider
Dramaturgie
  • Marieluise Steinhauer
Musik
  • Walter Sieber
Ton
  • Willy Szdzuy
Kostüm
  • Hans Kieselbach
Maske
  • Herbert Zensch
  • Gerhard Seiffert
  • Elli Lämmer
Produktionsleitung
  • Walter Lehmann
Aufnahmeleitung
  • Rudolf Kobosil
  • Fritz Delp
DEFA-Fotograf
  • Herbert Kroiss

Auszeichnungen

  • Nationalpreis II. Klasse (1953): Nationalpreis II. Klasse an Schauspieler - Karl Paryla
  • Nationalpreis II. Klasse (1953): Nationalpreis II. Klasse an Schauspieler - Willy A. Kleinau
  • Nationalpreis II. Klasse (1953): Nationalpreis II. Klasse an Regisseur - Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Durante l'ultimo anno della Legge Antisocialista il fabbro berlinese Schulz riesce a portare ai minatori in sciopero nella Ruhr i soldi raccolti a Berlino. La polizia, non riuscendo a dimostrare la sua colpevolezza, corrompe l'operaio Köppke, affinché testimoni contro Schulz. Quando il fabbro verrà rilasciato di prigione, la legge Antisocialista non sarà più in vigore. La famiglia Schulz partecipa così alla prima assemblea pubblica dei socialdemocratici con August Begel e Wilhelm Liebknecht. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram