ROWESNIK WEKA
Dreißig Jahre und ein Tag
Regie: Samson Samsonow, Farbe, Spielfilm
Sowjetunion
Mosfilm, 1960
DEFA-Studio für Synchronisation
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2560
- Sonstiger Titel
- 30 Jahre und ein Tag; Altersgenossen des Jahrhunderts; Altersgefährten des Jahrhunderts
- Anlaufdatum
- Erstsendedatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Der Film erzählt die Geschichte des Automobilbaus in der Sowjetunion.
Er beginnt mit der Errichtung des ersten Autowerkes und verknüpft damit die Geschichte seines ersten Direktors. Vom ersten Lizenzbau bis zum Bau der heutigen Goßlastkraftwagen führt uns die Fabel. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Arbeiter, an der Spitze der Werksdirektor. Im weiteren Verlauf erzählt der Film auch die Geschichte seiner Familie, eingewoben in die Geschehnisse vom schweren Anfang über die großen Erfolge vor und den schweren Neubeginn nach dem zweiten Weltkrieg bis hin zur Gegenwart.
Filmstab
- Regie
-
- Samson Samsonow
- Drehbuch
-
- Juli Dunski
- Waleri Frid
- Kamera
-
- M. Djatlow
- Darsteller
-
- N. Lebedew (Jermakow)
- Wladimir Solowjow (Kalinin)
- G. Judin (Muromzew)
- J. Saranzew (Guljajew)
- M. Wolodina (Anja)
- L. Schagalowa (Dusja)
- Pjotr Sawin (Butjagin)
- L. Pirogowa (Walja)
- W. Besrutschko (Wladik)
- B. Terentjew (Boris Andrejewitsch)
- Synchronisation (Regie)
-
- Helmut Brandis
- Synchronisation (Autor)
-
- Erika Hirsch
- Synchronisation (Sprecher)
-
- Helmut Müller-Lankow (Jermakow)
- Franz Palka-Helling (Kalinin)
- Hans-Peter Minetti (Muromzew)
- Horst Manz (Guljajew)
- Sabine Krug (Anja)
- Ilse Bastubbe (Dusja)
- Albert Hetterle (Butjagin)
- Monika Bergen (Walja)
- Willi Schrade (Wladik)
- Heinz Suhr (Boris Andrejewitsch)