Ein Polterabend
Regie: Curt Bois, 86 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1955
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2368
- Englischer Titel
- A Wedding - Eve Party
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Bernhardy, Werner: "Ein Polterabend", Alt-Berliner Posse
Kurzinhalt (Deutsch)
Berlin 1849. Der Demokrat Adolf Glasbrenner, genannt Brennglas, gibt mit geringen finanziellen Mitteln das politische Satire-Magazin „Phosphor“ heraus. Er plant seine Geliebte, die Schauspielerin Adele Peroni, zu heiraten. Doch das Vorhaben gerät ins Stocken, als Adele am reaktionären königlich-preußischen Schauspielhaus gastieren soll. Ein demokratischer Journalist heiratet eine Hofschauspielerin? Eine Unmöglichkeit! Zusammen mit seinem Freund Pulecke versucht Brennglas einen Auftritt Adeles mit einem Polterabend zu stören…
Filmstab
- Regie
-
- Curt Bois
- Drehbuch
-
- Curt Bois
- Werner Bernhardy
- Kamera
-
- Robert Baberske
- Hans Hauptmann (Kameraführung)
- Schnitt
-
- Lena Neumann
- Darsteller
-
- Rolf Moebius (Adolf Glasbrenner, genannt Brennglas)
- Hella Ferstl (Adele Peroni)
- Willy A. Kleinau (Guckkastenmann)
- Karl Weber (A. Ph. Reclam)
- Eva Brumby (Rieke)
- Johannes Maus (Pulecke)
- Paul Heidemann (Excellenz von Presskopp)
- Herbert Köfer (Rittmeister von Blötzow)
- Maximilian Larsen (Friedrich Wilhelm IV.)
- Charlotte Brummerhoff (Baronin von Dunklage)
- Paul Scholz (Baron)
- Werner Peters (Vize-Gefreiter Pippich)
- Gerhard Bienert (Rentier Buffey)
- Barbara Berg (Hausmädchen Guste)
- Harry Gillmann (Hausdiener Friedrich)
- Gerhard Wollner (Hochradfahrer)
- Leo Sloma (Requisiteur)
- Josef Peter Burgwinkel (Intendant)
- Ellinor Vogel (Schauspielerin Eleonore Dusche)
- Reinhold Pasch (Alte Mime Weichenhahn)
- Martin Rosen (Proppen)
- Trude Lehmann (Frau Proppen)
- Marianne Wünscher (Tochter Proppen)
- Aribert Grimmer (Lokführer)
- Teddy Wulff (Heizer)
- Charles Hans Vogt (Mann mit Bart)
- Kurt Sperling (Dicker Gendarm)
- Otto Zedler (Spießbürger)
- Willi Endtresser (Spießbürger)
- Otto Sommer (Spießbürger)
- Deli Buchinski (Kokette Dame)
- Hugo Nillius (1. Diener)
- Friedrich Wilhelm Dann (Stationsvorsteher)
- Georg Helge (Stationsvorsteher)
- Gustav Püttjer (Schaffner)
- Georg Dücker (Schaffner)
- Eckart Friedrichson (Atze)
- Herbert Mewes-Conti (Gendarm am Bahnhof)
- Erich von Dahlen (Kurrendeführer)
- Fredy Barten (Festredner)
- Kurt Bullerjahn (Höherer Beamter)
- Egon Vogel (Gerichtsvollzieher)
- Eckart Stelter (Piccolo)
- Fritz Bohnstedt (Eckensteher)
- Ludwig Sachs (Laternenanzünder)
- Wolf Lucas (Inspizient)
- Elisabeth Süssenguth (Souffleuse)
- Paula Ronay (Souffleuse)
- Else Metzges (Hökerin)
- Hans Kornowitsch (Wirt)
- Ulli Spalinger (Kind auf Bahnhof)
- Harald Moszdorf (Schwarzer Reiter)
- Irene Schlegel (Stubenmädchen)
- Horst Gentzen (Straßenjunge)
- Nico Turoff (Möbelträger)
- Ludwig Trautmann (Ein Schwiegersohn)
- Friedrich Schrader (Ein Schwiegersohn)
- Werner Rösler (Ein Schwiegersohn)
- Rose Wass (Tochter)
- Rita Loskant (Zuschauerin)
- Gerhard Lah (Zuschauer)
- Martin Tönsing (General)
- Anny Richter (Dicke Tänzerin)
- Gerda-Luise Thiele (Bürgerin)
- Bob Bolander (Bürger)
- Emil Leser (Bürger)
- Heinz Lingen (Bürger)
- Gerda Müller (Staßenmädchen)
- Friedrich Teitge (Zeitungsleser)
- Barbara Schmidt (Dienstmädchen)
- Hans Meng (Bürger)
- Johanna Schwarz (Straßenmädchen)
- Ursula Dücker (Reiterin)
- Rolf Ripperger (Eleganter Herr)
- Toni Meitzen (Bierkutscher)
- Eva Schmidt-Götter (Frau des Guckkastenmannes)
- Ruth von der Ohe (Ehrenjungfrau)
- Ellen Plessow (Ehrenjungfrau)
- Agnes Kraus (Ehrenjungfrau)
- Genia Lapuhs (Ehrenjungfrau)
- Charlotte Arndt (Reisende)
- Messina Bengson (Reisende)
- Emil Bröge (Reisender)
- Carl Carstens (Reisender)
- Gisela Nicht (Tänzerin)
- Brigitte Hanke (Tänzerin)
- Helga Wendt (Tänzerin)
- Margot Bartke (Tänzerin)
- Ingrid Dingel (Tänzerin)
- Christel Stahl (Tänzerin)
- Ingrid Nicolai (Tänzerin)
- Gisela Kugland (Tänzerin)
- Hannelore Lottis (Tänzerin)
- Helga Leuschner (Tänzerin)
- Evelyn Lützow (Tänzerin)
- Hellen Chellong (Tänzerin)
- Anneliese Schmidt (Tänzerin)
- Vera Grunwald (Tänzerin)
- Eva Zander (Tänzerin)
- Hildegard Puchownik (Tänzerin)
- Elisabeth Hunger (Tänzerin)
- Lili Schön (Tänzerin)
- Brigitte Hänsel (Tänzerin)
- Irene Brockhausen (Tänzerin)
- Ursula Neldner (Tänzerin)
- Günther Gribsch (Tänzer)
- Joachim Schmidt-Hutten (Tänzer)
- Horst Kutzbach (Tänzer)
- Wilfried Mang (Tänzer)
- Günter Beurenmeister (Tänzer)
- Adam Rüger (Tänzer)
- Anton Lothar (Tänzer)
- Erich Albroth (Tänzer)
- Carlo Trebuth (Tänzer)
- Heinz Kuhnt (Tänzer)
- Titus Rohnke (Tänzer)
- Alexander Winkler (Tänzer)
- Erich Töpel (Tänzer)
- Harry Schulz (Tänzer)
- Heinz Baldauf (Tänzer)
- Klaus Schöler (Tänzer)
- Regieassistenz
-
- János Veiczi
- Heinz Bonacker
- Kameraassistenz
-
- Günter Marczinkowsky
- Szenenbild
-
- Rochus Gliese
- Musik
-
- Paul Strasser
- Günter Klück (Musikbearbeitung)
- Ton
-
- Karl Tramburg
- Johanna Lindner
- Musikinterpret
-
- DEFA-Sinfonieorchester (Leitung: Günter Klück)
- Kostüm
-
- Walter Schulze-Mittendorff
- Maske
-
- Fritz Hartmann
- Lydia Braatz
- Produktionsleitung
-
- Harry Studt
- Aufnahmeleitung
-
- Toni Chudzinski
- Dieter Dormeier
- Otto Ziesenitz
- Gestaltung
-
- Heinz Pfeiffenberger (Guckkastenbild und Zeichnungen)
- Gritta Grätke (Choreografie)
- Anni Stoll-Peterka (Choreografie)
- Jens Keith (Choreografie)
- DEFA-Fotograf
-
- Gerhard Kowalewski
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Film comico sullo scrittore Adolf Glassbrenner, ambientato a Berlino nel 1849. Il giornalista democratico Brennglas vuole sposare l'attrice Adele Peroni. Ma le idee progressiste dello sposo si scontrano con l'opinione prussiana e il ministro della cultura spera di intrappolare Brennglas: se Adele non sottoscrive un contratto con il Teatro reale, il ministro farà arrestare Brennglas. Nonostante la firma, però, Adele e Brennglas riusciranno a sposarsi. (Italienisch)