Ein Sonntagskind, das manchmal spinnt
Regie: Hans Kratzert, 88 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1978
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2419
- Sonstiger Titel
- Ich bin die Nele
- Englischer Titel
- Sunday´s Child Sometimes Runs Wild
- Premierendatum
- Anlaufdatum
- Literarische Vorlage
- Brock, Peter: "Ich bin die Nele"

(R: Hans Kratzert, 1978) Grafiker: Eberhard Lenk
Kurzinhalt (Deutsch)
Die 10-jährige Kathi zieht mit ihrem alleinerziehenden Vater, den sie Petruschka nennt, nach Brandenburg. Kathi ist ein aufgewecktes, offenherziges Mädchen mit großer Fantasie. Von ihren Erlebnissen in Stadt und Schule bringt sie stets viele Geschichten nach Hause. Diese sind so außergewöhnlich, dass sie in der Erwachsenenwelt keinen Glauben finden. Auch bei ihren neuen Mitschülerinnen und Mitschülern gilt sie als „verdiente Spinnerin des Volkes“. Kathi hat sich zum Ziel gesetzt, ihrem Vater eine neue Freundin zu suchen. Schwierigkeiten sind vorprogrammiert…

(R: Hans Kratzert, 1978) Fotograf: Dieter Jaeger

(R: Hans Kratzert, 1978) Fotograf: Dieter Jaeger
Filmstab
- Regie
-
- Hans Kratzert
- Drehbuch
-
- Hans Kratzert
- Szenarium
-
- Gudrun Deubener (geb. Rammler)
- Kamera
-
- Wolfgang Braumann
- Schnitt
-
- Ruth Ebel
- Darsteller
-
- Yvonne Dießner (Kathy Montag)
- Robert Schusser (Niki Peskowsky)
- Ev Leppin (Anke)
- Guido Baumann (Jürgen)
- Corinna Ziem (Marina)
- Cathy Schneider (Claudia)
- Mayk Neuleib (Thilo)
- Mathias Osterburg (Bruder von Niki)
- Katharina Duras (Baby)
- Anita Walter (Tochter von Peskowsky)
- Hermann Beyer (Peter Montag)
- Walfriede Schmitt (Carola Klaroschewsky)
- Ute Lubosch (Pionierleiterin Franziska Peters)
- Klaus Manchen (Rolf Peskowsky)
- Rolf Hoppe (Lehrer Schütterow)
- Rita Feldmeier (Frau Dietze)
- Helmut Schreiber (Fahrer des Mobilbaggers)
- Klaus Gehrke (Kollege Brauer)
- Gunter Friedrich (Kaskadeur Rudi)
- Thea Schmidt-Keune (Frau Küselwitz)
- Eva Bodnár (Sekretärin des Vaters)
- Werner Dissel (Älterer Herr mit Hund)
- Kerstin Berger (Tante Tina)
- Peter Böttcher (Onkel Ronny)
- Günter Schubert (Aufnahmeleiter)
- Willi Neuenhahn (Angler)
- Renate Goldhuber (Kathys Mutter)
- Charlotte Marunke (Dicke Frau)
- Ilse Bastubbe (Resolute Frau im Club)
- Jarmila Karlovská (Ältere Frau im Club)
- Ulrich Anschütz (Bauarbeiter / Kaufhalle)
- Angela Brunner (Hausfrau / Kaufhalle)
- Michael Dejak (Älterer Herr / Kaufhalle)
- Alfred von Rosbitzky (Älterer Herr / Straßenbahn)
- Jürgen Huth (Schauspieler Konrad)
- Hans Kratzert (Regisseur)
- Wolfgang Braumann (Kameramann)
- Wigbert Stern (Requisiteur)
- Barbara Braumann (geb. Müller) (Kostümbildnerin)
- Karin Gundermann (Junge Schauspielerin)
- Werner Martin (Beleuchter)
- Herbert Holtzer (Langhaariger)
- Cornelia Kabitzke (Kurzhaariges Mädchen)
- Dorit Albrecht (Regieassistentin)
- Jürgen Sebert (Junger Mann mit Zwillingskinderwagen)
- Sina Fiedler (Junge Frau / Haltestelle)
- Gisela Leipert (Junge Frau / Haltestelle)
- Theresia Wider (Junge Frau / Hauptstraße)
- Regieassistenz
-
- Dorit Albrecht
- Kameraassistenz
-
- Dieter Jaeger
- Ingo Raatzke
- Szenenbild
-
- Georg Kranz
- Dramaturgie
-
- Dieter Bölke
- Musik
-
- Günther Fischer
- Ton
-
- Peter Foerster
- Gerhard Ribbeck
- Kostüm
-
- Barbara Braumann (geb. Müller)
- Maske
-
- Bernhard Schlums
- Franziska Berger
- Produktionsleitung
-
- Siegfried Kabitzke
- Aufnahmeleitung
-
- Günter Berger
- Jörg Leopold
- DEFA-Fotograf
-
- Dieter Jaeger
Kurzinhalt (Englisch)
The ten-year-old Kathi moves to Brandenburg with her single father, whom she calls Petrushka. Kathi is a lively and open-hearted girl with a great imagination. From her experiences in the city and school, she always bring home many stories. The stories are so extraordinary that no one believes them in the adult world. Even among her new classmates, she is considered the “deserved eccentric of the people,” (“verdiente Spinnerin des Volkes“). Kathi has set herself the goal of finding a new girlfriend for her father. Difficulties are inevitable...
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Dopo la morte della madre, Kathy Montag si trasferisce con il padre nel Brandeburgo. Nel fare la spesa per festeggiare il trasloco, Kathy incontra due bambini della sua età, partecipa con loro a una festa e si dimentica delle commissioni. Non è la prima volta che Kathy si mette in situazioni del genere. I nuovi compagni di classe pensano che dia i numeri e anche suo padre si preoccupa per lei. (Italienisch)