Einer trage des anderen Last ...
Regie: Lothar Warneke, 113 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1987
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 3217
- Englischer Titel
- Bear Ye One Another´s Burden...
- Premierendatum
- Anlaufdatum

(R: Lothar Warneke, 1987) Grafiker: Joachim Fritsche
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Lungensanatorium Anfang der 1950er-Jahre in der DDR. Zwei an Tuberkulose erkrankte junge Männer müssen sich ein Zimmer teilen: Josef Heiliger, Offizier der Volkspolizei, und Hubertus Koschenz, evangelischer Vikar. Beiden fällt es nicht leicht, miteinander auszukommen. Der eine liest Marx und Lenin, der andere die Bibel. Der eine singt die Internationale beim Rasieren, der andere hält mit „Ein feste Burg ist unser Gott“ dagegen. Da ein Zimmerwechsel nicht möglich ist, lernen Heiliger und Koschenz miteinander auszukommen und stellen Gemeinsamkeiten in ihren Positionen fest.

(R: Lothar Warneke, 1987) Fotograf: Norbert Kuhröber

(R: Lothar Warneke, 1987) Fotograf: Norbert Kuhröber
Filmstab
- Regie
-
- Lothar Warneke
- Drehbuch
-
- Lothar Warneke
- Szenarium
-
- Wolfgang Held
- Kamera
-
- Peter Ziesche
- Schnitt
-
- Erika Lehmphul
- Darsteller
-
- Jörg Pose (Josef Heiliger)
- Manfred Möck (Hubertus Koschenz)
- Karin Gregorek (Oberschwester Walburga)
- Heinz-Dieter (auch: Hans-Dieter) Knaup (Dr. Stülpmann)
- Susanne Lüning (Sonja Kubanek)
- Johanna Clas (Frau Grottenbast)
- Doris Thalmer (Schwester Inka)
- Hermann Stövesand (Sibius)
- Peter Hölzel (Truvelknecht)
- Gert Gütschow (Dr. Sabroki)
- Monika Lennartz (Heiligers Mutter)
- Hans-Jochen Röhrig (Jochen)
- Ute Lubosch (Sittichs Freundin)
- Wilfried Pucher (Sittich)
- Sina Fiedler (Truvelknechts Tischdame)
- Annett Kruschke (Braut von Hubertus)
- Ellis Heiden (Alte Dame)
- Detlev Witte (Älterer Genosse)
- Klaus Tilsner (Genosse)
- Uwe Karpa (Genosse)
- Norbert Lange (Musikant)
- Stephan Baumecker (Grenzer)
- Alexander Höchst (Grenzer)
- Marc Hetterle (Grenzer)
- Matthias Wien (Grenzer)
- Regieassistenz
-
- Doris Borkmann (Assistenz-Regie)
- Kameraassistenz
-
- Frank Bredow
- Szenenbild
-
- Alfred Hirschmeier
- Dramaturgie
-
- Dieter Wolf
- Musik
-
- Günther Fischer
- Ton
-
- Klaus Tolstorf
- Gerhard Ribbeck (Tonmischung)
- Kostüm
- Maske
-
- Frank May (geb. Zucholowsky)
- Franziska Berger
- Requisite
-
- Georg Wüstenberg
- Produktionsleitung
-
- Horst Hartwig
- Aufnahmeleitung
-
- Wolfgang Lange
- Dietmar Steinkühler
- Beratung
-
- Paul Steinbrück (Medizinsiche Fachberatung)
- DEFA-Fotograf
-
- Norbert Kuhröber
Auszeichnungen
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Manfred Möck
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Jörg Pose
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Karin Gregorek
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Wolfgang Held
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Dieter Wolf
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Peter Ziesche
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Günther Fischer
- Kunstpreis des FDGB (1988): Kunstpreis des FDGB - Lothar Warneke
- 38. Internationale Filmfestspiele Berlin (West) (1988): Silberner Bär für den besten Darsteller - Manfred Möck
- 38. Internationale Filmfestspiele Berlin (West) (1988): Silberner Bär für den besten Darsteller - Jörg Pose
- 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1988): "Findling" der ZAG Filmklubs beim Ministerium für Kultur der DDR
- 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1988): "Großer Steiger"
- 5. Nationales Spielfilmfestival der DDR Karl-Marx-Stadt (1988): Preis für die beste Darstellung einer Nebenrolle - Karin Gregorek
- 17. Internationale Woche des Autorenfilms Malaga/Spanien (1989): Preis des Verbandes der andalusischen Schriftsteller und Filmschaffenden
- 17. Internationale Woche des Autorenfilms Malaga/Spanien (1989): Bronzemedaille der Stadt Malaga
- 40. Filmfestival der Werktätigen Slany/CSSR (1989): Preis als "außerordentlicher Beitrag dür die Schatzkammer der Kinematographie"
- 13. Internationales Rot-Kreuz-Filmfestival Warna/Bulgarien (1989): Darstellerpreis - Manfred Möck
- Kritikerpreis "Die große Klappe" der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1989): Bester DEFA-Spielfilm 1988
Kurzinhalt (Englisch)
A tuberculosis sanatorium in the early 1950s in the GDR (East Germany). Two young men suffering from tuberculosis have to share a room: Josef Heiliger, an officer in the People's Police, and Hubertus Koschenz, a Protestant vicar. Both find it difficult to get along with each other. One reads Marx and Lenin, the other the Bible. One sings the Internationale while shaving, the other counters with ”Mighty Fortress Is Our God” (”Ein feste Burg ist unser Gott“). Since a room change is not possible, Heiliger and Koschenz learn to get along and discover common ground in their positions.
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Un sanatorium en RDA, dans les années 1950. Un officier de la police populaire et un jeune vicaire doivent partager le meme chambre. (Französisch: Cinémathèque française 2003)
1950: deux hommes se partagent une chambre dans un sanatorium. L'un est policier et marxiste, l'autre pasteur. Ils ont des opiniones et des caractères très différents et se disputent continuellement. Ils demandent à changer de chambre, mais le médecin en chef refuse car selon lui, ils doivent parvenir à s'entendre. Les deux hommes finissent par se comprendre et découvrent que, finalment, ils ont beaucoup de choses en commun. Les principaux acteurs ce film, qui offre un grand message de tolérance, ont recu l'Ours d'argent d'interprétation de la Berlinale en 1988. Lothar Warnecke a été l'assistant de grands réalisateurs de la DEFA tels que Joachim Kunert, Egon Günther et Kurt Maetzig. Ce dernier film tourné en RDA fut son plus grand succès. (Französisch: Maison Heinrich Heine / 60 jahre DEFA).
All'inizio degli anni 1950 in un sanatorio nella RDT due tubercolotici sono costretti a dividersi una stanza. Ma la convivenza fra il comunista Josef Heiliger, capo della Polizia Popolare e il cristiano Hubertus Koschenz, vicario evangelico, non è facile. Heiliger chiede al primario di essere spostato in un'altra stanza, ma il medico si rifiuta dicendo che bisogna imparare ad andare d'accordo. Nonostante i costanti diverbi, Heiliger e Koschenz scoprono di condividere molte idee di stampo umanista. Il marxista aiuterà il cristiano a scrivere la sua omelia per l'anno nuovo, mentre quest'ultimo rinuncerà a una medicina che la Chiesa gli ha procurato all'ovest, per cederla all'amico, che sarà presto dimesso.(Italienisch)