Filmdatenbank

Zurück

Familie Benthin

Regie: Slatan Dudow, Kurt Maetzig, 97 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1950

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2684
Sonstiger Titel
Die Jahre der Entscheidung; Klaus und Peter; Der kalte Krieg
Englischer Titel
The Benthin Family
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Familie Benthin"

(R: Slatan Dudow, 1950)

Kurzinhalt (Deutsch)

Aus der Teilung Deutschlands versuchen die Brüder Theo und Gustav Benthin Gewinn durch Schmuggel zu ziehen. Sie sind Besitzer der "Merkur"-Werke, Theo im Westen und Gustav im Osten. Der ostdeutschen Polizei bleiben die Intrigen nicht lange verborgen. Gustav wird verhaftet, sein Chauffeur Peter Naumann kann nach dem Westen fliehen und landet in der Fremdenlegion. Peters Schwester dagegen, die schon vorher in den Westen gegangen war und weder Arbeit noch Unterkunft fand, kehrt zu Mutter Annemarie in den Osten zurück.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Familie Benthin"

(R: Slatan Dudow, 1950) Fotografen: Gerhard Kowalewski, Herbert Kroiss

Filmstill zu "Familie Benthin"

(R: Slatan Dudow, 1950) Fotografen: Gerhard Kowalewski, Herbert Kroiss

Filmstab

Regie
Drehbuch
  • Johannes R. Becher
  • Slatan Dudow
  • Kurt Barthel (Pseudonym: Kuba)
  • Ehm Welk
Kamera
  • Robert Baberske
  • Karl Plintzner
  • Walter Roßkopf
  • Ernst Kunstmann (Trick)
Schnitt
  • Ilse Voigt
Darsteller
  • Maly Delschaft (Annemarie Naumann)
  • Charlotte Ander (Olga Benthin)
  • Hans-Georg Rudolph (Theo Benthin)
  • Werner Pledath (Gustav Benthin)
  • Josef Peter (auch: J. P.) Dornseif (Dr. Benthin)
  • Brigitte Conrad (Ursel Benthin)
  • Harry Hindemith (Werkleiter Seidel)
  • Ottokar Runze (Peter Naumann)
  • Hannelore Koblentz (Hede Naumann)
  • Karl-Heinz Deickert (Klaus Neumann)
  • Erik Schumann (Hans Bodmer)
  • Helmuth Hinzelmann (Mr. Brown)
  • Arthur Wiesner (Bunkerwächter)
  • Axel Triebel (1. Biertischstratege)
  • Erich Nadler (2. Biertischstratege)
  • Hans Klering (Dr. Fritzsching)
  • Friedrich Maurer (Lagerverwalter Ramke)
  • Albert Venohr (Mitfahrer von Peter)
  • Hans Sanden (Schiffseigner Reisig)
  • Claus Peter Lüttgen (Barackenvater)
  • Walter Bechmann (Taxator in der Pfandleihe)
  • Käthe Scharf (Krankenschwester)
  • Gustav Püttjer (Arbeiter)
  • Käte Jöken-König (Frau des Bunkerwärters)
  • Gerhard Haselbach (Intellektueller Mann im Interzonenzug)
  • Friedrich Gnaß (Arbeiter im Demontagewerk)
  • Friedmar Wehner (Hans)
  • Willi Wietfeldt (Arzt bei Naumann)
  • Conrad Pfennig (Polizeiinspektor bei Benthin)
  • Albrecht (auch: Albert) Bethge (Arzt im Krankenhaus)
  • Edith Voigt (Krankenschwester)
  • Inge van der Straaten (Krankenschwester)
  • Erika Tabbert (Sekretärin in Braunschweig)
  • Helga Seidel (Sekretärin in Magdeburg)
  • Evelyn Becher (Sekretärin in Berlin)
  • Paul Pfingst (Kriminalbeamter)
  • Edith Beran (Bartänzerin)
  • Hugo Kalthoff (Kellner)
  • Johannes Bergfeldt (auch: Bergfeld) (Buchhalter in Magdeburg)
  • Herbert Bechstein (Besucher in Berlin)
  • Ludwig Sachs (Kurzsichtiger Besucher)
  • Ruth Kaiser (Hausangestellte in Grenoble)
  • Ina Loors (Mädchen im Bunker)
  • Elfriede Brundiers (Mädchen im Bunker)
  • Walter Diehl (Polizist im Bunker)
  • Kurt Bierbaum (Polizist im Bunker)
  • Edmund Pouch (Arbeiter in Magdeburg)
  • Kurt Mikulski (Betrunkener Arbeiter)
  • Alfred Straatmann (Arbeiter im Werk)
  • Hans Busch (Werkmeister)
  • Gudrun Bilke (Sozialfürsorgerin)
  • David Kirsa (1. Ingenieur)
  • Carl Friedrich Burkhardt (2. Ingenieur)
  • Hans Jökel (Ingenieur im Werk)
  • Herbert Rüdiger (Hutverkäufer auf dem Trödelmarkt)
  • Leo Sloma (Dicker Mann im Interzonenzug)
  • Günther Polensen (Polizist im Interzonenzug)
  • Karl Marnitz (2. Polizist im Interzonenzug)
  • Martin Rickelt (3. Polizist im Interzonenzug)
  • Marianne Fahl (Kundin)
  • Dorothea Lada (Kundin)
  • Eva Witzke (Kundin)
  • Marga Becker (Kundin)
  • Liesel Eckhardt (Nachbarin im Treppenflur bei Naumann)
  • Hilma Schlüter (Nachbarin im Treppenflur bei Naumann)
  • Kurt Getke (Kunde in Magdeburg)
  • Kurt Wilde (Kunde in Magdeburg)
  • Friedrich Teitge (Kunde in Magdeburg)
  • Pauline Strehl (Kundin in Magdeburg)
  • Will Dugal (Arbeiter im Büro des Werkleiters)
  • Eugen Klinger (Arbeiter im Büro des Werkleiters)
  • Helmuth Bautzmann (Arbeiter im Büro des Werkleiters)
  • Hans-Ulrich Lauffer (Arbeiter im Büro des Werkleiters)
  • Hans Schwenke (Arbeiter im Büro des Werkleiters)
  • Georg Klette (Arbeiter im Büro des Werkleiters)
  • Hannes Ponsel (Arbeiter im Bunker)
  • Günter Arndt (Arbeiter im Bunker)
  • Heino Winkler (Arbeiter im Bunker)
  • Joachim Lupa (Arbeiter im Bunker)
  • Gotthardt Nauendorf (Arbeiter im Bunker)
  • Rochus Lankau (Arbeiter im Bunker)
  • Horst Hansen (Arbeiter im Bunker)
  • Harry Riebauer (Arbeiter im Bunker)
  • Willi Jaehne (Arbeiter im Bunker)
  • Walter Kramski (Arbeiter im Bunker)
  • Konrad Petzold (FDJler)
  • Erika Bartusch (FDJler)
  • Werner Uschkurat (FDJler)
  • Werner Kreiseler (FDJler)
  • Barbara Adolph (FDJler)
  • Waltraut (auch: Waltraud) Kramm (FDJler)
  • Sonja Haacker (FDJler)
  • Bruno Lopinski (Reisender im Interzonenzug)
  • Günther Ballier (Reisender im Interzonenzug)
  • Harald Grünert (Reisender im Interzonenzug)
  • Perzy Werner (Reisender im Interzonenzug)
  • Günther Glaser (Reisender im Interzonenzug)
  • Richard Süssenguth (Reisender im Interzonenzug)
  • Kurt Sperling (Reisender im Interzonenzug)
  • Siegfried Kurzweil (Reisender im Interzonenzug)
  • Bruno Pontel (Reisender im Interzonenzug)
  • Helmuth Jörger (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Gerd Prager (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Lutz Körner (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Georg Kröning (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Otto Krone (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Curt de Plangue (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Carlo Kluge (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Max Pratsch (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Friedrich Wilhelm Dann (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Georg Dücker (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Alexander Schäffer (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Karl Dürr (Geschäftsmann in Braunschweig)
  • Werner Böhnack (Junger Arbeiter in der Wohnbaracke)
  • Horst Wünsch (Junger Arbeiter in der Wohnbaracke)
  • Waldemar Teuscher (Junger Arbeiter in der Wohnbaracke)
  • Horst Günter Fiegler (Junger Arbeiter in der Wohnbaracke)
  • Lothar Dimke (Junger Arbeiter in der Wohnbaracke)
  • Paul Berndt (Junger Arbeiter in der Wohnbaracke)
Regieassistenz
  • Roly Bock
  • Günter Reisch
Kameraassistenz
  • Helmut Borkmann
Szenenbild
  • Erich Zander
Dramaturgie
  • Joachim Barckhausen
  • Alexander Graf Stenbock-Fermor (Pseudonym: Peter Lorenz)
Musik
  • Ernst Roters
  • Werner Neumann (Barmusik)
Ton
  • Adolf Jansen
  • Willy Szdzuy
Kostüm
  • Georg Schott
Maske
  • Gerhard Petri
  • Ludwig Ziegler
  • Hanns (auch: Hans) Wosnik (auch: Wosnick)
Produktionsleitung
  • Adolf Fischer
  • Horst Lockau (Produktionsleitung-Assistenz)
Aufnahmeleitung
  • Gustav Lorenz
  • Heinz Walter
  • Bernhard Bannach
  • William Neugebauer
DEFA-Fotograf
  • Gerhard Kowalewski
  • Herbert Kroiss

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Negli anni del Muro, i fratelli Theo e Gustav Benthin, rispettivamente titolari nella Germania dell'est e dell'ovest dell'azienda "Merkur", si danno al contrabbando. La polizia dell'est scopre presto i loro intrighi. Gustav viene arrestato e il suo autista Peter Naumann, riuscito a fuggire nella Germania dell'ovest, finisce nella legione straniera. La sorella di Peter, invece, che da tempo era fuggita nella RFT, senza però trovare alloggio o lavoro, rientra da sua madre Annemarie all'est. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram