Fariaho ...!
Regie: Roland Gräf, 98 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1983
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2700
- Englischer Titel
- Vagrants
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Ende der 1950er-Jahre zieht der Puppenspieler Sebastian Fußberg durchs Land, Stücke spielend, die schon Generationen vor ihm spielten - "Ritter, Tod und Teufel" und "Stülpner Karl" zum Beispiel. Er nimmt einen jungen Mann, Achim, bei sich auf, den Enkel seines alten Freundes, der im Konzentrationslager ermordet wurde. Diese Erinnerung belastet ihn wie eine Schuld, weil er selbst 1943 entlassen wurde. In Achim sieht er seinen möglichen Nachfolger als Puppenspieler. Fußberg nimmt wenig später noch das Mädchen Marianne auf, das er von einem zweifelhaften Leben auf einer Baustelle wegholt. Die Beziehung zwischen Fußberg und den jungen Leuten ist jedoch nicht von Dauer. Die Jungen verstehen seine psychische Zerrissenheit und seinen Schuldkomplex nicht und verlassen ihn. Er selbst befreit sich endgültig von der Vergangenheit, indem er im Keller versteckt gehaltene Puppen, Abbilder der früheren Feinde, verbrennt.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Roland Gräf
- Drehbuch
-
- Roland Gräf
- Kamera
-
- Jürgen Brauer
- Schnitt
-
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Darsteller
-
- Franciszek Pieczka (Sebastian Fußberg)
- André Hiller (Achim Lobau)
- Arianne Borbach (Marianne)
- Heide Kipp (Mutter Lobau)
- Marylu Poolman (Frau Sammet)
- Karl-Heinz Welzel (Bruno)
- Hans-Uwe Bauer (Magnus)
- Joachim Nimtz (Fleck)
- Werner Godemann (Fleischer)
- Achim Schmidtchen (Gastgeber)
- Fred Delmare (Hundehändler)
- Jaecki Schwarz (Schiebow)
- Ernst-Georg Schwill (Wirt in Dorfkneipe)
- Eckhard Becker (Herr Sammet)
- Roger Kötschau (Rothaariger)
- Arnim Mühlstädt (Dicker)
- Lutz Schneider (Kleiner)
- Michael Schernthaner (Mopedfahrer)
- Waltraud Steinke (Küchenfrau)
- Roland Kuchenbuch (Betrunkener)
- Fred-Arthur (auch: Fred-Artur) Geppert (Kulturhausleiter)
- Berthold Schulze (Wirt)
- Uwe Lach (Kellner)
- Anne Wollner (Isolde)
- Eva-Sybille Edel (Frau Schiebow)
- Eva Lorenz (Ältere Nachbarin)
- Hermann Stövesand (Puppenspieler)
- Rolf Dietrich (Ober)
- Hanns-Michael Schmidt (SIM-Fahrer)
- Alfred Hildebrandt (Cellist)
- Heinz Hupfer (Flötist)
- Gerd Schneider (Geiger)
- Andrej Hoffmann (Junge)
- Jarmila Kalovská (Ältere Frau)
- Eberhardt Wintzen (Gast)
- Hans Feldner (Gast)
- Erdmute Schmid-Christian (Gast)
- Ruth Kommerell (Gast)
- Rolf Staude (Gast)
- Hans-Joachim Blochwitz (Gast)
- Renate Cyll (Gast)
- Theresia Wider (Gast)
- Peter Hartmann (Gast)
- Alexander Leuschen (Gast)
- Alfred Steinbrenner (Gast)
- Christel Peters (Gast)
- Willy Schmitz (Gast)
- Josef (auch: Sepp) Klose (Gast)
- Klaus Tilsner (Fußball-Fan)
- Horst Papke (Fußball-Fan)
- Peter Pauli (Fußball-Fan)
- Gotthard Müller (Doktor)
- Christian Ballhaus (Bauarbeiter)
- Johannes Bussler (Bauarbeiter)
- Hans-Dieter Brückner (Bauarbeiter)
- Michael Helle (Bauarbeiter)
- Matthias Herold (Bauarbeiter)
- Hans-Joachim Kühl (Bauarbeiter)
- Joachim Lätsch (Bauarbeiter)
- Michael Lucke (Bauarbeiter)
- Günter Matthes (Bauarbeiter)
- Hans H. Marin (Bauarbeiter)
- Ulrich Milde (Bauarbeiter)
- Mario Melzer (Bauarbeiter)
- Martin Nimz (Bauarbeiter)
- Jürgen Ohl (Bauarbeiter)
- Peter Prautsch (Bauarbeiter)
- Hans-Jürgen Pabst (Bauarbeiter)
- Carlo Schmidt (Bauarbeiter)
- Veit Stübner (Bauarbeiter)
- Norbert Stöss (Bauarbeiter)
- Volkmar Witt (Bauarbeiter)
- Regieassistenz
-
- Doris Borkmann (Assistenz-Regie)
- Kameraassistenz
-
- Peter Bernhardt
- Waltraut Pathenheimer
- Szenarium
-
- Martin Stephan
- Roland Gräf
- Szenenbild
-
- Georg Wratsch
- Dramaturgie
-
- Erika Richter
- Musik
-
- Hortus Musicus
- Hanns Eisler
- Bertolt Brecht
- Günther Fischer
- Ton
-
- Konrad Walle (und Tonmischung)
- Kostüm
-
- Lieselotte Sbrzesny
- Maske
-
- Lothar Stäglich
- Rosemarie Stäglich (geb. Wittke)
- Requisite
-
- Werner Zettler
- Produktionsleitung
-
- Erich Kühne
- Aufnahmeleitung
-
- Dieter Anders
- Animation
-
- Frieder Simon (Puppenführung)
- DEFA-Fotograf
-
- Waltraut Pathenheimer
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Alla fine degli anni 1950 il burattinaio Sebastian Fußberg attraversa il Paese rappresentando i suoi spettacoli. A fargli da assistente il giovane Achim, nipote di un vecchio amico morto in un campo di concentramento. Anche il solo ricordo è per Sebastian, rilasciato nel 1943, peggio di una colpa. Il burattinaio assume anche Marianne, salvandola da una vita piuttosto ambigua in un cantiere. Ma il rapporto fra il burattinaio e i due giovani non è fatto per durare: non capendo le sue lacerazioni e i suoi sensi di colpa, i due ragazzi abbandonano Sebastian. Quest'ultimo riuscirà finalmente a disfarsi del suo passato bruciando le marionette dei vecchi nemici, tenute a lungo nascoste in cantina. (Italienisch)