Filmdatenbank

Zurück

Filmstadt Potsdam-Babelsberg

72:57 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990

Film-/Videoformat
Betacam SP
Sonstiger Titel
Filmstadt Potsdam-Babelsberg. Metropolis; Filmstadt Berlin

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieses Material zeigt u. a. Aufnahmen von den Außenkullissen der DEFA-Studios in Potsdam-Babelsberg. Zudem sind Statements von Evelyn Hamann und Vicco von Bülow zu sehen, die in den DEFA-Studios diesen Studios den Film 'Pappa Ante Portas" drehen und sich u. a. zur möglichen Auflösung der DEFA Studios äußern. Ferner sind Bilder von der Berliner Kinolandschaft zu sehen.

Filmstab

Kamera
  • Volker Wittler
Ton
  • Fink
Redaktion
  • Ulli Oppold
Person, primär
  • Evelyn Hamann
  • Hans Gunther Voigt
  • Vicco von Bülow (Pseudonym: Loriot)

Langinhalt

C1/1458:

 

Filmstadt Potsdam; Filmkulisse für Außendreh (Felswand und Bäume); Aufzieher auf Filmkulisse; Felswand und vertrocknete Bäume im VG, Aufzieher auf Gelände; Hütte;

Werkstatt/ Halle, innen: Mann von hinten steht an Werkbank;

Halle mit Materialen am Boden (Rohre, Reifen, Platten etc.); Schwenk über Halle mit Teilen von Filmkulissen; Schwenk zurück; Männer OH mit Hammer;

 

Halle T von außen;

 

Dorfkulisse/ Filmkulisse; Weg mit kleinen Steinhäusern; Zoom auf Weg; Aufzieher auf Dorfkulisse; verschiedene Aufnahmen von den Häusern; Blick aus dem Fenster auf Dorfkulisse; Schwenk in der Kulisse (hintere Bereich offen); Blick aus dem Fenster auf Dorfkulisse; Schwenk in der Kulisse (hintere Bereich offen);

Mauer mit Tor und kleinem Glockenturm über Tor; Glocke GA; Aufzieher auf Mauer mit Torbogen; Zoom auf Glocke;

 

Ausschnitt Filmkulisse Mauer GA (obere Schicht abgeplatzt); Detailaufnahmen von der künstlichen Mauer; Hand klopft auf Filmkulissen-Mauer GA;

Froschperspektive Dorf-Filmkulisse mit angeschnittenen Häuser zur linken und rechten Seite sowie einem Torbogen;

verschiedene Aufnahmen von der Dorf-Filmkulisse (u. a. Rückwände der Kulissen);

 

Schwenk über Scheunen und Lagerhalle, Bauwagen stehen vor Scheunen (verschiedene Aufnahmen);

Gondel steht vor Halle;

diverse Skulpturen (Filmkulisse) hinter Zaun (Löwen, Büsten); Zoom auf Steinskulptur von Mann; Aufzieher auf das Lager; verschiedene Teile von Filmkulissen (Uhr, Schilder, Gebäudeteile); Nahaufnahmen von Wänden; Lagerhallen mit Grünfläche im VG; Schwenk auf Seitenwand von Lagerhalle; Pfeiler (Filmkulisse) lehnen an Wand;

Lagerhallen mit Grünfläche im VG; Hubschrauber in der Luft; Lagerhallen mit Grünfläche im VG; Schwenk auf Säulen, die an Lagerhallenwand lehen T;

Hubschrauber fliegt über das Gelände, Aufzieher auf Lagerhalle; Hubschrauber in der Luft;

Ausschnitt Filmkulissenwand einer U-Bahn mit Schriftzug "BVG"; Aufzieher auf offene Lagerhalle mit diversen Filmkulissenteilen; Zoom auf Filmkulissenwand von Berliner Untergrundbahn; Aufzieher auf offene Lagerhalle; Zoom auf Filmkulissenwand von Berliner Untergrundbahn; Aufzieher auf offene Lagerhalle;

 

Froschperspektive Eingang zum Filmstudio/ Filmatelier mit Schriftzug "Ton Nord" an Eingangstür;

Männer tragen Holzplatte; Aufzieher auf Straße; Schwenk auf Gebäude auf dem Filmgelände;

Männer im Gespräch, parkender Lastkraftwagen im HG; Aufzieher auf Straße mit diversen parkenden Autos und Autobussen;

Zoom auf Leute vor Wagen; Aufzieher auf Straße mit diversen parkenden Autos;

Straße auf dem Filmgelände mit diversen Hallen (angeschnitten);

Straße im Filmpark mit parkenden Autos und Filmstudios angeschnitten

 

 

C1/1459:

 

Schild liegt umgestürzt am Boden mit Schriftzug "Giftdeponie- Keine Filmdekoration- Nur für: unbrauchbare Farbreste und deren Lösungsmittel gesammelt in Metallfässer!", Aufzieher auf Weg (verschiedene Einstellungen);

verfallenes Haus; Schwenk auf Weg mit Hallen im HG; Zoom auf Halle, Männer arbeiten auf dem Dach;

verfallene Häuser; geöffnete Holztür von Haus;

marodes Gebäude mit Steintreppe, seitlich;

Haus T;

Schild mit Schriftzug "Disziplin ist die Mutter des Sieges" über Tür; Aufzieher auf Halle mit Wellblechverkleidung; Zoom auf das Schild "Disziplin ist die Mutter des Sieges";

Mann trägt Regiestuhl zum Lastkraftwagen;

Filmstudio außen, seitlich; Schwenk auf Eingang; Männer stehen am Eingang; parkender Lastkraftwagen (LKW) vor Halle;

Filmteam vor dem Studio; Mann hantiert an kleinen Scheinwerfern herum;

Zettel mit Schriftzug "Pappa Ante Portas"; Aufzieher auf Klappstühle/Regiestühle mit den Namen "Hamann" und "Loriot";

Zettel mit Schriftzug "Pappa Ante Portas" GA; Männer stehen bei den Stühlen, testen Lichtverhältnisse; Zoom Schild; Aufzieher auf Stühle; Männer stehen bei den Regiestühlen;

Filmcrew am LKW;

Interview mit Evelyn Hamann;

Hamann OT zu den Dreharbeiten/ letzter Drehtag: "Es war wunderbar/ war der letzte Drehtag für mich zu 'Pappa ante portas'/ die drehen jetzt noch eine Woche und dann sind die Dreharbeiten beendet/ war eine wunderschöne Arbeit sowohl mit dem Loriot auch mit dem Team zusammen, dem Gerard Vandenberg (Kameramann) und dem gesamten Team/ war ganz toll bin etwas schmerzerfüllt/ geht man mit einem lachenden und weinenden Auge/ hier in den DEFA-Studios zu drehen war schon ganz toll/ in unserem Team sind auch hiesige dabei/ sind ganz tolle Leute/ bin hier sehr gern gewesen/ Studios sind von so einem Flair der alten Filmtage noch erfüllt/ geht hier noch um der Geist der Qualität/ wollen hoffen, dass wir das erfüllen.";

 

Hamann OT zur Frage, ob die Umgebung sie inspiriert habe: "So ein historisches Studio, wo so viele bedeutende Filme gemacht worden sind trägt sicher dazu bei, dass man sich da irgendwo Zuhause fühlt/ Qualität muss man natürlich neu erstellen und neu liefern.";

 

Hamann OT zu den Diskussionen um die DEFA-Studios/ Verkauf: "Ist für mich wahnsinnig schwer zu beantworten/ bin in dem Sinne ja keine Geschäftsfrau und kann die wirtschaftlichen Zusammenhänge nicht beurteilen/ auf jeden Fall sollte man diese Studios erhalten/ sicherlich die notwendigen Maßnahmen zur Modernisierung müsste man schon machen/ man sollte sie als Filmstudios erhalten, dafür ist hier zu viel Gutes, Bedeutendes, Kulturelles passiert.";

 

Interview T; Oppold mit Hamann GK;

 

Mitarbeiter der Filmcrew stehen bei den Klappstühlen von Hamann und Loriot (vor dem Filmstudio); Zoom auf Zettel mit Schriftzug "Pappa Ante Portas" GA;

Aufzieher;

 

Hans Gunther Voigt OT zur Zukunft der DEFA-Studios: "Ist so eine Frage, wo die Antwort, die man heute gibt morgen schon falsch sein kann/ haben das oft erlebt, deshalb will ich mich auf das beschränken, was im Augenblick sicher zu sein scheint/ haben für die acht Projekte, die wir jetzt im Herbst begonnen haben und die wir bis zum März nächsten Jahres fertig stellen worden/ haben Zusicherung, dass wir für diese Projekte 18 Millionen Mark bekommen vom Kulturminister Schirmer/ schien eine Weile so, als sei diese Zusicherung schon wieder hinfällig/ im Augenblick sieht es so aus, als würden wir das Geld bekommen und wir bis zum März nächsten Jahres diese acht Filme fertig stellen werden/ was danach sein wird weiß niemand so genau/ hoffen, dass wir Eigenproduktionen werden machen können/ hoffen, dass wir die Kinderfilmstrecke bedienen können/ denken, dass wir neben unserer eigenen Produktion dann die Ateliers auch anderen Produktionen zur Verfügung stellen können, was im Augenblick ja auch passiert/ sind sehr froh, dass Herr Wendlandt mit Loriots Produktion hier zu uns gekommen ist/ hoffen, dass sich herumspricht, dass man hier in Babelsberg gut arbeiten kann und das hier Fachleute am Werk sind.";

 

 

Hans Gunther Voigt OT zum Besonderen der DEFA-Studios: "Das Besondere ist, dass hier zum einen die Wiege des deutschen Films gestanden hat/ das von hier deutscher Film ausgegangen ist/ über Jahre sich ein Facharbeiterstamm entwickelt hat, eine Art Familie, wo jeder jeden kannte/ wo bestimmte Fertigkeiten, die filmspezifisch sind, über die Generationen weiter gegeben worden sind/ sich eine Qualität gebildet hat, die sich sehen lassen kann.";

 

Filmstudio außen, Mitarbeiter des Filmteams tragen Sachen aus dem Studio heraus; wartende Filmcrewmitglieder;

Zoom auf Victor von Bülow (Loriot); Vicco von Bülow im Gespräch; Aufzieher auf Filmcrew und Schauspieler vor dem Studioeingang;

Victor von Bülow und Evelyn Hamann im Gespräch mit Filmcrew-Miarbeiter;

Victor von Bülow nah;

 

Victor von Bülow OT zum letzten Drehtag mit Evelyn Hamann: "Bin sehr traurig, wir haben jetzt ein paar Monate zusammen gedreht, aber Evelyn ist abgedreht/ haben alles vorverlegt/ mussten es so machen, weil sie Theater spielt in Hamburg/ tut mir Leid, dass ich nun die letzten 10 Tage mutterseelenallein drehen muss.";

 

von Bülow OT zur Frage, ob die DEFA-Studios ihn inspiriert hätten: "Oh ja natürlich/ ist eines der berühmtesten Studios der Welt gewesen und das atmet noch etwas von früher.";

 

von Bülow OT zur Frage, wie sie auf die Idee gekommen in diesen Studios zu drehen: "Eben weil das weltberühmte Studios sind/ außerdem habe ich eine enge Beziehung zu Potsdam/ meine Mutter ist hier aufgewachsen/ liebe Potsdam und Berlin besonders/ die Gelegenheit zu ergreifen jetzt nach dieser Wende nun auch hier drehen zu können/ man müsste verrückt sein, wenn man die Gelegenheit nicht ergriffe.";

 

von Bülow OT zur Stimmung im Team/ Mitarbeiter aus DDR und BRD: "Darf man gar nicht laut sagen/ man sagt ja, wenn die Stimmung besonders schlecht gewesen ist beim Drehen, dann würde ein besonders guter Film draus/ dieses Mal ist die Stimmung besonders gut gewesen/ ganze Zeit bis heute/ hoffe, dass sich das nicht negativ auf die Qualität des Films auswirkt/ war besonders schöne Drehzeit/ großes Glück teilweise mit alten Mitarbeitern zusammen zu arbeiten , mit denen ich auch bei Ödipussi zusammengearbeitet habe, und aber auch eine Reihe von Mitarbeitern von der DEFA...";

 

von Bülow OT zur möglichen Auflösung der DEFA Studios: "Finde den Gedanken entsetzlich/ wenn ich das Geld hätte, dann würde ich die DEFA kaufen/ leider kann ich das nicht/ muss alles getan werden, um diese Studios zu erhalten.";

 

von Bülow OT zur Bedeutung von Berlin als Filmstadt "Ich weiß nicht, ob Berlin unbedingt eine Bedeutung als Filmstadt haben muss/ Berlin hat im Moment in so vieler Hinsicht eine große Bedeutung/ weiß nicht, ob wir unbedingt Cannes und Venedig den Rang ablaufen müssen/ ist schön, dass hier Filme gezeigt werden/ man zusammenkommt, um Filme zu sehen und auch Preise verleiht, aber die Filmstadt Berlin/ weiß nicht, ob das sein muss/ Berlin hat so viele andere Aufgaben/ obwohl ich es sehr schön fände, wenn es so wäre...";

 

von Bülow OT zur Frage, ob er noch einen weiteren Film drehen würde/ Berlin/ DEFA Studios: "Wenn ich Gelegenheit dazu hätte, dann würde ich es gerne tun/ ich liebe Berlin/ was ich eben gesagt habe, dass Berlin nicht unbedingt die Filmstadt der Welt sein muss, hat nichts damit zu tun, dass ich Berlin über alles liebe und vielleicht möchte ich gerade deshalb, dass Berlin nicht eine Bedeutung nach der anderen kriegt/ möchte gerne, dass Berlin wieder unsere Hauptstadt wird...":

 

Interview T;

Gegenschuss Redakteur Oppold OH (guckt zu Viktor von Bülow);

 

 

 

Verabschiedung vom Filmset/ Hamann;

 

 

Evelyn Hamann und Viktor von Bülow OH; Evelyn Hamann bedankt sich (letzter Drehtag);

Filmcrew und Schauspieler trinken Sekt aus Pappbecher; Evelyn Hamann packt Krone aus Aluminiumfolie aus (Geschenk);

Hamann hält Plastikbox mit Lakritze in den Händen, freut sich; Schwenk über Filmcrew; verschiedene Aufnahmen von der Crew;

Crew und Schauspieler stehen beisammen, sind in Gespräche vertieft; Aufnahmen von Victor von Bülow und Evelyn Hamann;

diverse Aufnahmen von der Crew

 

C1/1460:

 

 

Filmstudio, außen: Filmcrew bei der Arbeit; Leute vom Team tragen diverse Sachen zum LKW; Viktor von Bülow kommt aus dem Studio, ist in Gespräch vertieft; Zoom auf Victor von Bülow; Ausschnitt Regiestuhl mit Schriftzug "Loriot" am Stuhlrücken; Aufzieher auf Vicco von Bülow und Mitarbeiter vom Filmteam; Vicco von Bülow OH im Gespräch;

Evelyn Hamann wird frisiert; Victor von Bülow wird frisiert, verschiedene Einstellungen; Vicco von Bülow ruft nach Evelyn;

Victor von Bülow wird frisiert; Evelyn Hamann und Victor von Bülow stehen vor Klappstühlen

 

Straßenkreuzung mit Schild "DEFA Studio Babelsberg GmbH"; Zoom auf das Schild der DEFA; Aufzieher auf Straßenkreuzung mit Verkehr;

Zoom auf Schild "DEFA Studio Babelsberg GmbH", Straßenverkehr im VG;

 

Reklamewand mit Voranzeige für "Die unendliche Geschichte II", Berliner Fernsehturm im HG;

Aufzieher auf das Kino "Kosmos";

Reklamewand mit Voranzeige für "Die unendliche Geschichte II", Berliner Fernsehturm im HG;

Aufzieher auf das Kino "Kosmos";

Frontalansicht des Kosmos von der Karl-Marx-Allee aus gesehen;

Abenddämmerung; Reklamewand mit Voranzeige für "Die unendliche Geschichte II", Berliner Fernsehturm im HG,

Aufzieher auf das Kino "Kosmos" (2x); Paar steht kuschelnd vor Schaukasten des Kosmos;

 

Leuchtschriftbuchstaben "Filmtheater Kosmos" GA;

Frontalansicht Kosmos; Eingangstüren zum Kino; diverse Leute gehen durch die Eingangstüren; Blick durch Eingangstür auf Warteschlange vor der Kasse;

 

Kosmos, innen; Umfrage zu den Veränderungen/ Kino nach der Wende;

Mann OT: "Ich gehe erst das zweite Mal hier rein/ ansonsten finde ich das gut/ andere Filme jetzt/ Angebot hat sich geändert/ kommen auch Filme von drüben rüber...";

Frau OT: "Ich finde es ist ein bisschen teuer geworden/ wenn man Student ist, dann kann man sich das nicht mehr leisten/ ansonsten finde ich es gut, dass das Angebot besser geworden ist.";

Frau OT zu den Veränderungen "Ja die Preise/ ziemlich teuer geworden/ Angebot von Filmen ist natürlich besser/ wenn wir jetzt auch noch mehr verdienen würden, dann wäre das prima.";

Frau OT zum besten Kino in Berlin: "In vielen Kinos war ich noch nicht/ gehe meistens Kosmos oder International.";

Mann OT zu seinen Eindrücken "Ja die sind im Grunde genommen gleich/ das die Preise teurer geworden sind auf unserer Seite und das auf unserer Seite die Kinos Kosmos und International die besten sind/ von der Größe her/ von der Sitzanordnung her...";

 

Mann OT zu den Veränderungen: "Auf jeden Fall haben wir jetzt mehr Platz im Kino/ Filme sind schon besser geworden/ waren letztens im Zoo Palast und waren erschrocken, dass es recht schmutzig ist/ jetzt sind zwar die Preise genauso wie im Zoo Palast, aber wir haben ein schönes und sauberes Kino/ ist unser Stammkino gewesen/ gehen gerne hier her.",

 

Frau OT zu ihren Eindrücken: "Gehe auch lieber in ein Ost-Kino als in ein West-Kino/ Atmosphäre ist angenehmer/ alles sauberer/ und leerer...";

 

Mann OT: "..weiß nicht, ob sie überleben können, aber bei den Preisen von Karten kann man sich vorstellen, dass es klappt/ das Kino als solches, dass es bestehen bleibt.";

 

Kinosaal innen während Filmvorführung (sehr dunkel); Zuschauer T;

Blick auf Kinoleinwand mit Werbung von "Pall Mall"; "Malboro"-Werbung auf Leinwand; Aufzieher auf Kinobesucher; Werbung auf Leinwand;

Blick von oben auf Kinosaal (mit Licht); Zoom auf Zuschauer; verschiedene Aufnahmen von den Zuschauerreihen; Kinosaal wird dunkel; kurzer Ausschnitt eines Films mit Eddy Murphy;

 

abends, Kino International außen;

 

abends, Kino Royal Palast außen; Ausschnitt Filmplakat "Ghost- Nachricht von Sam" GA; Kino-Eingang mit Filmplakaten über Eingang;

Filmplakat "Die Krays" im Schaukasten; Wartende vor dem Kinoeingang

 

C1/1461:

 

abends, Kino Royal Palast außen; Kinoeingang mit Schaukästen im VG; zoom auf Glastür; Blick durch Glastür auf Warteschlange; Aufzieher auf Kinoeingang; Plakat von "Pretty Woman" über Eingang; Zoom auf Glastür, Blick auf Warteschlange an Kasse;

Schaukasten/ Vitrine mit Filmplakat "Robocop 2"; Schwenk auf Kinoeingang;

Blick durch Glastür auf Warteschlange vor der Kasse; Leute betrachten Filmplakate in den Schaukästen; Leute betrachten Filmplakat zu "Robocop 2";

Schwenk auf Glastür;

 

Kino "Zoo Palast" außen; Aufzieher und Schwenk auf Kino "Gloria - Gloriette" WA; Kinoeingang zum Gloria Palast;

Kino "Zoo Palast" außen; Aufzieher und Schwenk auf Kino "Gloria - Gloriette"; Leute betrachten Schaufenster mit Kinoplakaten (vom Marmorhaus), Straßenverkehr im VG; Leute gucken sich Kinoplakate an, verschiedene Aufnahmen;

 

Forschperspektive Kino "Marmorhaus"; Abwärtsschwenk auf Kinoeingang zum Marmorhaus mit Straßenverkehr im VG; Leuchtbuchstaben "Marmorhaus" blinken nacheinander auf;

Forschperspektive Kino "Marmorhaus";

Schild mit Schriftzug "Lange Nacht im Marmorhaus- Donnerstag- Sonntag ab 22:45 h";

Männer stehen vor Schaufenster mit Kinowerbung

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram