Fred Stempel. Über Otto Grotewohl. Interview
84 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2003
- Film-/Videoformat
- Digital Betacam
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Teil: Persönlichkeit Otto Grotewohl; Legendäre Freundschaft zwischen Sozialdemokrat Otto Grotewohl und Kommunist Wilhelm Pieck; Grotewohls Umgang und familiär zurückgezogenes Leben im "Städtchen" in Niederschönhausen, Verlust von Freundschaften (Erich Gniffke, Kurt Schumacher, Erich Ollenhauer, u.a.) und zunehmende Zurückhaltung/Distanzierung (Friedrich Ebert, Erich Mückenberger, u.a.) wegen geteilter Meinungen über Grotewohls Engagement bei der Vereinigung von SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und KPD (Kommunistische Partei Deutschlands), naturgemäße Einstellung westlicher Politiker gegen Grotewohl unter Aspekt der Politik zugunsten des Kommunismus; Gescheiterte Versuche der Abwerbung Grotewohls durch besuchende Verwandte und Freunde aus dem Westen, Überzeugung Grotewohls des generellen, richtigen Weges der Vereinigung beider Arbeiterparteien fernab jeglicher Einwirkung/Beeinflussung von kommunistischer Seite oder der sowjetischen Besatzungsmacht; Schlechtes Verhältnis zwischen Otto Grotewohl und Walter Ulbricht wegen Unverständnis Ulbrichts gegenüber ehemaligem Sozialdemokraten Grotewohl und unterschiedlicher, gegensätzlicher Charaktere; Parteidisziplin Otto Grotewohls bei Wahrung der Einheit der Partei; Einnehmende Art der Begegnung und vorbildlicher Umgang Grotewohls mit Angestellten, Menschen (jährliche Einladung engster Mitarbeiter zu privater Feier in Pankow, u.a.); Unter Mitarbeitern und Ministern gefürchtete(r) Ironie/Sarkasmus und schwer zu ertragende Pedanterie Grotewohls; Hauptgegenstand der Arbeit Stempels (Vorbereitung von Reden, Artikeln, Auslands-/Aussenpolitik, sowie Reisebegleitung) bei Grotewohl; Verschlechterung des Gesundheitszustandes Grotewohls nach Reise durch Afrika/Asien und entsprechende Angeschlagenheit bei zunehmend zurückhaltender Tätigkeitsausübung; Schlechtes Verhältnis zwischen Otto Grotewohl und Verteidigungsminister Willi Stoph wegen anti-militaristischer Einstellung Grotewohls und guter Partnerschaft Stophs mit Walter Ulbricht
2. Teil: Keine "Idiotenfreiheit" Otto Grotewohls aufgrund seiner Stellung als Garant der Einheit der Partei, Unmöglichkeit der "Abservierung" durch Walter Ulbricht wegen hohen Ansehens Otto Grotewohls bei Sowjets; Schrittweiser, progressiver Aufbau der Wirksamkeit Otto Grotewohls durch Rückversicherung Wilhelm Piecks ohne als Machtpolitiker oder Gegenspieler zu Walter Ulbricht zu gelten; Späteres Eingeständnis Grotewohls von Fehlern und Versäumnissen bei der Darstellung der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) in der Öffentlichkeit ("Russenpartei"), inkonsequente Abrechnung mit der eigenen Vergangenheit beider Parteien und fehlende Übernahme von positiven Entwicklungen der Sozialdemokratie (sinnvolle Kompromissbereitschaft, Volkstümlichkeit des Auftretens, Lehren von Psychologie und Rhetorik) in die SED; Unterschiede in der Rolle des Politbüros zu und nach der Zeit Otto Grotewohls unter Walter Ulbricht und Erich Honecker
3. Teil: "Praktikable Politik" Otto Grotewohls durch Darlegung/Offenlegung eigener Probleme; Absolute Gewichtung bzgl. Entscheidungen zugunsten des Politbüros bei weitgehender Selbstständigkeit und rationeller, straffer Leitung Grotewohls im Ministerrat; Verurteilung und Hinrichtung von Grotewohls Chef-Sekretärin Elli Barczatis und ihrem Lebensgefährten und Agenten des BND (Bundesnachrichtendienst) Karl Laurenz während Krankenhausaufenthalt Otto Grotewohls in Moskau; Betrauung Stempels mit Neubesetzung der Stelle mit letztendlicher Einsetzung von Hilde Babel durch Übernahme des Büros des erkrankten Wilhelm Pieck; Privataufnahmen von Otto Grotewohl, Johanna Grotewohl(?), Nahaufnahme Johanna Grotewohl(?), Kaffeerunde mit Damen, Gruppe mit Otto Grotewohl, Nahaufnahme Otto Grotewohl, Otto Grotewohl mit Genossen an Kaffeetisch
Filmstab
- Kamera
-
- James-A. Wehse
- Ton
-
- James-A. Wehse
- Interview
-
- Werner Treß
- Thomas Grimm
- Person, primär
-
- Fred Stempel
- Person, sekundär
-
- Otto Nuschke
- Elli Barczatis
- Willi Stoph
- Otto Gotsche
- Rosa Luxemburg
- Heinrich Rau
- Erich Honecker
- Walter Ulbricht
- Johanna Grotewohl
- Kurt Hagen
- Günter Mittag
- Gerhard Schürer
- Franz Dahlem
- Friedrich Ebert
- Karl Schirdewan
- Wilhelm Pieck
- Otto Grotewohl
- Erich Ollenhauer
- Alfred Neumann
- Joachim Herrmann
- Horst Sindermann
- Josef W. Stalin
- Bruno Max Leuschner
- Hilde Babel
- Erich Mielke
- Erich Mückenberger
- Walter Bartel
- Erich Hans Apel
- Kurt Ernst Carl Schumacher
- Erich W. Gniffke
- Ferdinand August Bebel
- Gerhard Ziller