Filmdatenbank

Zurück

Geheimarchiv an der Elbe

Regie: Kurt Jung-Alsen, 80 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1962

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2192
Englischer Titel
Secret Files
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Nassibow, Alexander: "Geheimarchiv an der Elbe", Roman
Filmplakat zu "Geheimarchiv an der Elbe"

(R: Kurt Jung-Alsen, 1962) Grafiker: Klaus Poche

Kurzinhalt (Deutsch)

In den letzten Monaten vor Ende des Zweiten Weltkrieges verhandelt SS-Gruppenführer Upitz mit dem amerikanischen Geheimdienst über die Übergabe des Geheimarchivs der SS, das eine komplette Kartei des Gestapo-Agentennetzes vom Balkan bis zum Baltikum enthält. Die Übergabe soll seine Versicherung für die Nachkriegszeit sein. Aber auch der sowjetische Abwehrdienst ist über das Archiv, das sich in einem Felsverlies an der Elbe befinden soll, informiert. Der sowjetische Major Kerimow und der Deutsche Herbert Lange werden mit dem Fallschirm über Deutschland abgesetzt, um das Archiv sicherzustellen. Lange wird verhaftet, aber Kerimow gelingt es, Kontakt zu deutschen Widerstandskämpfern aufzunehmen. In halsbrecherischen Aktionen machen sie das Archiv ausfindig. Kerimow, der sich Upitz als amerikanischer Verbindungsmann präsentiert, gelingt es, die Akten mit einem Flugzeug abzutransportieren - in die Sowjetunion.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Geheimarchiv an der Elbe"

(R: Kurt Jung-Alsen, 1962) Fotograf: Rudolf Meister

Filmstill zu "Geheimarchiv an der Elbe"

(R: Kurt Jung-Alsen, 1962) Fotograf: Rudolf Meister

Filmstab

Regie
  • Kurt Jung-Alsen
Drehbuch
  • Kurt Jung-Alsen
  • Peter Brock
Kamera
  • Peter Krause
Schnitt
  • Lotti Mehnert
Darsteller
  • Hans-Peter Minetti (Sowjetischer Major Kerimow)
  • Albert Hetterle (Sowjetischer Oberst Rybin)
  • Günther Simon (SS-Gruppenführer Upitz)
  • Hans-Joachim Martens (Standartenführer Bolm)
  • Günter Haack (Sturmführer Torp)
  • Alfred Struwe (Adjudant von Upitz)
  • Hans Lucke (Tedder)
  • Horst Kube (Max Wiesbach)
  • Erich Brauer (Otto Wilken)
  • Erika Stiska (Otto Wilkens Frau)
  • Rudolf Ulrich (Herbert Lange)
  • Helga Göring (Frau Lange)
  • Hans Pitra (Georg Homann)
  • Christoph Engel (Olaf)
  • Johannes Arpe (Kümetz)
  • Hans Flössel (Krieger)
  • Otto Stark (Fedja)
  • Ruth-Maria Kemper (Tamara)
  • Hans Klering (Friseur)
  • Steffie Spira (Telefonistin)
  • Edwin Marian (Sowjetischer Gefangener)
  • Karl Sturm (Leutnant)
  • Wolfgang Brunecker (Streifenoffizier der Wehrmacht / Reserveleutnant)
  • Georg Michael Wagner (Empfangschef)
  • Karin Freiberg (Mädchen auf dem Friedhof)
  • Adolf Fischer (Schubert)
  • Kurt Jung-Alsen (Becker)
  • Hannes W. Braun (Altes Männchen)
  • Else Sanden (Mutter)
  • Rudolf Napp (Posten)
  • Hans Maikowski (Posten)
  • Manfred Wedlich (Appel)
  • Jochen Diestelmann (Soldat)
  • Karl-Heinz Weiß (Kriminalbeamter)
Regieassistenz
  • Sigrid Meyer
Kameraassistenz
  • Jörg Erkens
  • Rudolf Meister
Szenarium
  • Peter Brock
Szenenbild
  • Christoph Schneider
Dramaturgie
  • Heinz Hafke
Musik
  • Andre Asriel
Ton
  • Wolfgang Höfer
Kostüm
  • Wolf Hochheim
  • Wolfgang Berndt
Maske
  • Alois Strasser
  • Britta Kersten
  • Frank May (geb. Zucholowsky)
Requisite
  • Fritz Stemmer
Produktionsleitung
  • Adolf Fischer
Aufnahmeleitung
  • Manfred Peetz
  • Egon Schlarmann
  • Dieter Krüger
DEFA-Fotograf
  • Rudolf Meister
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram