Hälfte des Lebens
Regie: Herrmann Zschoche, 97 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1984
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2671
- Englischer Titel
- Half of a Life
- Premierendatum
- Anlaufdatum

(R: Herrmann Zschoche, 1984) Grafiker: Rene Vinke
Kurzinhalt (Deutsch)
1796 erhält der junge Lyriker Friedrich Hölderlin eine Anstellung als Hauslehrer im Haus der Frankfurter Bankiersfamilie Gontard. Er unterrichtet die vier Kinder von Jakob Gontard und seiner Frau Susette. Hölderlin und Susette beginnen eine Affäre. Susette wird zu seiner Diotima, der er in seinem Briefroman Hyperion ein Denkmal setzt. Als Jakob Gontard von der Beziehung erfährt, verweist er Hölderlin des Hauses. Die Verliebten leiden unter der tragisch scheiternden Liebe.

(R: Herrmann Zschoche, 1984) Fotograf: Jörg Erkens

(R: Herrmann Zschoche, 1984) Fotograf: Jörg Erkens
Filmstab
- Regie
-
- Herrmann Zschoche
- Drehbuch
-
- Herrmann Zschoche
- Szenarium
- Kamera
-
- Günter Jaeuthe
- Schnitt
-
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Darsteller
-
- Ulrich Mühe (Friedrich Hölderlin)
- Jenny Gröllmann (Susette Gontard)
- Swetlana Schönfeld (Marie Rätzer)
- Michael Gwisdek (Jakob Gontard)
- Peter-Mario Grau (Isaac von Sinclair)
- Christine Gloger (Hölderlins Mutter)
- Simone Frost (Hölderlins Schwester Henrike)
- Christine Harbort (Haushälterin Wilhelmine)
- Reimar Johannes Baur (Dr. Ebel)
- Rolf Hoppe (Wilhelm Heinse)
- Matthias Günther (Prof. Authenrieth)
- Hilmar Baumann (Konsul Meyer)
- Peter Bause (Landgraf)
- Trude Brentina (Seniorin Gontard)
- Thomas Gumpert (Freund N.)
- Gerd Michael Henneberg (Französischer Schlossherr)
- Susanne Lüning (Prinzessin Auguste)
- Friedrich Mokross (Diener in Livree)
- Frank Schenk (Sekretär)
- Willi Schrade (Französischer Grenzbeamter)
- Andreas Schumann (Freund H.)
- Nele Gebhard (Helene Gontard)
- Antje Hering (Malchen Gontard)
- Marco Katzer (Henry Gontard)
- Katrin Löffler (Henriette Gontard)
- Klaus Bergatt (Franz Gontard)
- Elfi Gäbel (Madame Krenzlin)
- Horst Giese (Französischer Diener)
- Andreas Albert (Diener)
- Eugen Albert (Arzt)
- Andreas Preuß (Ein Verhafteter)
- Jörg Erkens (Ein Verhafteter)
- Wido Weyer (Ein Verhafteter)
- Waldemar Baeger (Uhrmacher Calame)
- Harry Küster (Wärter)
- Günter (auch: Günther) Götze (Wärter)
- Werner Dissel (Alter Mann)
- Holger Eckert (Ein Herr)
- Eberhardt Wintzen (Ein Herr)
- Johanna Lesch (Dame)
- Regieassistenz
-
- Eleonore Dressel
- Kameraassistenz
-
- Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
- Jörg Erkens
- Szenenbild
-
- Dieter Adam
- Dramaturgie
-
- Gabriele Herzog
- Musik
-
- Georg Katzer
- Ton
-
- Horst Mathuschek
- Klaus Wolter (Musik)
- Helga Kadenbach (Tonmischung)
- Musikinterpret
-
- DEFA-Sinfonieorchester (Leitung: Manfred Rosenberg)
- Kostüm
-
- Anne Hoffmann
- Maske
-
- Klaus Becker
- Waltraud Becker
- Waltraud Dietze
- Requisite
-
- Ingo Pries
- Produktionsleitung
-
- Herbert Ehler
- Aufnahmeleitung
-
- Ralph Retzlaff
- Harald Jahn
- Beratung
-
- Hans-Eberhard Gäbel (Fechten)
- DEFA-Fotograf
-
- Jörg Erkens
Auszeichnungen
- 4. Nationales Spielfilmfestival der DDR in Karl-Marx-Stadt (1986): Publikumspreis "Großer Steiger" für den wirkungsvollsten Film
- Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (1986): Kritikerpreis "Die große Klappe" für die beste männliche Darstellerleistung in Film- und Fernsehproduktionen der DDR - Ulrich Mühe
- Verein "Hölderlin-Nürtingen e.V." (2014): Hölderlin-Ring - Christa Kożik
- Verein "Hölderlin-Nürtingen e.V." (2014): Hölderlin-Ring - Herrmann Zschoche
Kurzinhalt (Englisch)
In 1796, the young poet Friedrich Hölderlin takes a position as a private tutor in the home of the Frankfurt banking family Gontard. He teaches the four children of Jakob Gontard and his wife Susette. Hölderlin and Susette begin an affair. Susette becomes his Diotima, to whom he dedicates a monument in his epistolary novel “Hyperion”. When Jakob Gontard learns of the relationship, he expels Hölderlin from the house. The lovers suffer from their tragically doomed love.
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Il film narra dieci anni della vita di Friedrich Hölderlin, dal 1796 al 1806. Per guadagnarsi da vivere, il giovane poeta entra come insegnante privato nella casa del banchiere Gontard a Francoforte. Chiamato per educare i suoi 4 figli, il giovane insegnante s'innamora di Susette, moglie del banchiere. Nonostante l'amore sia contraccambiato, la storia fra i due dura poco. Gontard caccia Hölderlin di casa. Susette, disperata, si rifiuta di vivere e muore nel 1802 a soli 33 anni. Caduto in depressione per la scomparsa dell'amata, Hölderlin verrà ricoverato a Tubinga in una clinica neurologica. (Italienisch)