Hans Mayer und Stephan Hermlin
Regie: Thomas Grimm, 186 Min.
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1990
- Film-/Videoformat
- Betacam SP; HighBand
Kurzinhalt (Deutsch)
Ansprache von Wolfgang Kohlhaase; Hans Mayer: Reminiszenz an die Örtlichkeit der Akademie der Künste und ihren ersten Präsidenten Arnold Zweig; zur Gestalt des statthabenden Gesprächs; erste Vorgabe: Weimarer Republik; Stephan Hermlin: Kindheits- und Jugendeindrücke an die Weimarer Republik; Hans Mayer: Kindheits- und Jugendeindrücke aus der Weimarer Republik (Ermordung Liebknecht/Luxemburg; Prägungen Vater/Mutter; persönliche Begegnungen - Tucholsky / Ossietzky; frühe politische Orientierungen; zeitgeschichtliche Zusammenhänge Kunst, Literatur, Politik und eigenes Leben, Schicksal); Einspruch Hermlins: aus seiner Frühzeit; politischen Engagements (korrigierende); Auslassungen zu den Auseinandersetzungen zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten; Hermlin: gemeinsame Kundgebung von Goebbels und Ulbricht; Mißtrauensantrag der Kommunisten gegen die sozialdemokratische Landesregierung der die Unterstützung der Nazis fand im Herbst 1931; das Nachwirken (bis heute) der nicht ausgetragenen Verhängnisse in Theorie und Politik der deuschen Arbeiterbewegung; vielleicht aus dem Zusammenbruch der alten Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) die Möglichkeit einer angemessenen Bilanz (mindestens seit 1918) deren Scheiterns; Mayer: relativierende Replik auf Hermlins Einspruch; das Ende der Preußischen Akademie der Künste; seinerseits zum Verhängnis des Versagens der Theorie und Politik der deutschen Arbeiterbewegung; an Hermlin gereichte Frage nach dem Fall Thälmann; Hermlin: greift die Vorgabe auf und verweist in dem Zusammenhang an den Vorgang um Rakosi; Mayer: Dimitroff in Moskau; Hermlin: insofern er nicht den Standpunkt des exklusiv Wissenden hinter den Kulissen einnehmen kann, äußert er sich lediglich - subjektiv Erfahrenes als auch Entschiedenes vergewissernd - als in den Gang der Ereignisse bewußt Verstrickter; Hermlin: Erklärung der Prozesse; Plausibilität der damaligen Irrtümer; die prägende Erfahrung damals als durchgängig Verfolgter; beispielhaft (erschreckend) beleuchtende Episode um Karl Mewis (der innerparteiliche Kampf / Verrat); Mayer: Moskauer Prozesse und Bürgerkrieg in Spanien aus seiner Sicht / Erfahrung; War die spanische Niederlage vermeidbar? - an Hermlin; Hermlin: vorsätzlich motiviertes Versagen / Schuld der westlichen Demokratien die Hauptursache der Niederlage einschließlich des ausdrücklichen Scheiterns des Völkerbundes; Dialog Mayer / Hermlin zur literarischen (Nicht-)Verarbeitung der spanischen Erfahrungen; Mayer: Resümee - was ist nach dem Krieg geworden aus dem Anspruch, aus den Erfahrungen die Folgerungen zu ziehen?; Entstehung und Untergang der SED - welche Möglichkeit wurde da verspielt?; Hermlin: eine Metaphysik der Deutschen als Versuch einer Antwort (zwanghafte Fähigkeit historisch zu versagen, Unbedingtheitswille, Demokratieunfähigkeit; Kinderliteratur in der Staatsbibliothek; anschließend auf Channel 1 Kommentar zum Hermlin / Mayer Gespräch
Filmstab
- Regie
-
- Thomas Grimm
- Kamera
-
- Thomas Grimm
- Gerd Liepe
- Person, primär
-
- Hans Mayer
- Stephan Hermlin
- Person, sekundär
-
- Bucharin
- H. Klose
- Hans Seigewasser
- Willy Brandt
- Thälmann
- Molotow
- Hilferding
- Breitscheid
- Kamenew
- Herbert Wehner
- Leo Blum
- Jacob Walcher
- Karl Mewis
- Ernst Fischer
- Kurt Tucholsky
- Bertolt Brecht
- Lion Feuchtwanger
- Käthe Kollwitz
- Joseph Goebbels
- Karl Liebknecht
- George Grosz
- Karl Marx
- Willi Münzenberg
- Alfred Döblin
- Helmut Bredel
- Siegfried Moritz
- Jacobsohn
- Stefan Zweig
- Dimitroff
- Pewitt
- Peter Weiss
- Wolfgang Kohlhaase
- Sinowjew
- Peter Glotz
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Ernst Bloch
- Georg Lukács
- Wilhelm Pieck
- Günter Grass
- Walter Ulbricht
- Otto Strasser
- Ossietzky
- R. Münch
- Otto Dix
- Uwe Johnson
- R. Hagelstange
- David Pike
- Martin Held
- Erich Honecker
- Brüning
- Noske
- Rakosi
- Wischinski
- Grotewohl
- Max Seydewitz
- W. Benjamin
- Brandler
- Leopold Schwarzschild
- Erzberger
- A. Thalheimer
- W. Erhard Rathenau
- Schleicher
- Ribbentrop
- Papen
- Heinrich Mann
- Roosevelt
- Julius Leber
- Josef W. Stalin
- Togliatti
- Rosa Luxemburg
- Ernest Hemingway
- Edith Baumann