Hüben und drüben
Regie: Walter Heynowski, 41 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1964
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 1111
- Englischer Titel
- On Both Sides
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
In beiden deutschen Staaten stehen viele alte Wohnhäuser. Das Verhalten beider Gesellschaftsordnungen zu diesem Erbe nimmt der Film zum Anlass eines politischen, ökonomischen und moralischen Vergleichs. Der Regisseur beobachtet die Politik des westdeutschen Wohnungsbauministers Lücke im Vergleich zum Wohnungsbau in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er will nachweisen, wie raffiniert Mieterhöhungen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) betrieben werden und benutzt neben Interviews und Reportageteilen auch grafische Elemente.
Kontext
Der Film zeigt, wie - ausgehend von den gleichen Voraussetzungen, nämlich den im kapitalistischen Deutschland bis 1945 gebauten Wohnungen - in der DDR und in der Bundesrepublik eine völlig unterschiedliche Wohnraumpolitik betrieben wird und macht an diesem Beispiel den Charakter der beiden deutschen Staaten deutlich.
Beonders gegen den seit dem 1. November 1963 in Kraft getretenen Lücke-Plan soll polemisiert werden.
(Originaltext Inhaltsangabe DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1963)
Filmstab
- Regie
-
- Walter Heynowski
- Drehbuch
-
- Walter Heynowski
- Szenarium
-
- Walter Heynowski
- Kamera
-
- Wolfgang Randel
- Horst Donth (Spezialaufnahmen)
- Schnitt
-
- Traute Wischnewski
- Regieassistenz
-
- Karlheinz Mund
- Musik
-
- Andre Asriel
- Ton
-
- Hans-Jürgen Mittag
- Hans-Jürgen Mittag
- Produktionsleitung
-
- Gerhard Abraham
- Aufnahmeleitung
-
- Joachim Stoff
- Sprecher
-
- Hannjo Hasse
Kurzinhalt (Englisch)
The director observes the policies of the West German Minister of Housing Lücke in comparison to the housing plans of the GDR. He wants to prove that exorbitant rents are systematically asked for by using interviews, reportages and graphical elements.