Jacke wie Hose
Regie: Eduard Kubat, 86 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1953
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2372
- Sonstiger Titel
- Wettbewerb und Liebe
- Englischer Titel
- Swings Or Roundabouts
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Ministeriumsbeschluss verbietet den Frauen eines Stahlwerkes die Arbeit an Stahlpressen über 250 Kilogramm. Die Frauen wollen sich den Arbeitsplatz jedoch nicht nehmen lassen und kämpfen um ihre Gleichberechtigung, indem sie die Männer zu einem Wettbewerb herausfordern. Diese sind sich ihres Sieges sicher. Dennoch ist Ernst Hollup wütend, dass seine Frau Hilde, die er ohnehin lieber zu Hause sehen würde, mitmacht. Während die Männer sich auf ihre Kraft verlassen, setzen die Frauen ihren Kopf ein und entwickeln eine Karre, die die glühenden Eisenstücke auf Schienen zur Presse bringt. Damit gewinnen sie nicht nur den Wettbewerb, sondern auch die Achtung ihrer Rivalen. Das Ministerium hebt seinen Beschluss aufgrund der neu geschaffenen Arbeitserleichterung auf.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
- Drehbuch
-
- Jan Koplowitz
- Kamera
-
- Fritz Lehmann
- Schnitt
-
- Ruth Schreiber
- Darsteller
-
- Irene Korb (Hilde)
- Günther Simon (Ernst)
- Charlotte Küter (Johanna)
- Regine Lutz (Lisa)
- Theo Shall (Mühlberger)
- Fritz Diez (Hellwand)
- Herbert Richter (Meider)
- Albert Garbe (Hammerweber)
- Harry Hindemith (Steiger)
- Aribert Grimmer (Regimentspfeifer)
- Wolfgang Erich Parge (Triebel)
- Edwin Marian (Peter)
- Johanna Bucher (Manja)
- Ruth Maria Kubitschek (Eva)
- Liska Merbach (Zenzi)
- Erich Mirek (Dr. Rillmann)
- Paul Streckfuß (Max)
- Jochen Thomas (Karl)
- Karin von Dassel (Jacobine)
- Ilse Berger (Sekretärin bei Mühlberger)
- Irmgard Gert (Wirtin von Ernst)
- Helga Raumer (Thielecke)
- Annemarie Siemank-Ripperger (Reni Höpner)
- Wolf Beneckendorff (Herr Hempel)
- Horst Bonnet (Günther)
- Edgar Engelmann (Leonhard)
- Hans Kramski (Horst)
- Otto Lange (Vater Scholz)
- Claus Peter Lüttgen (Ralph)
- Rudi Petters (Angestellter)
- Hannes Ponsel (Arbeiter)
- Paul Pfingst (Werkschutzleiter)
- Ludwig Sachs (Kellner Nowack)
- Gustav Püttjer (Schlaufe)
- Otto Stark (Harry)
- Johannes Maus (Arbeiter)
- Wolfram Scherf (Arbeiter)
- Jean Brahn (Arbeiter)
- Willi Schwabe (Angestellter)
- Hans-Jürgen Jürgens (Angestellter)
- Nico Turoff (Angestellter)
- Otto Sommer (Angestellter)
- Helmuth Bautzmann (Angestellter)
- Hermann Dieckhoff
- Oswald Foerderer
- Hans-Edgar Stecher
- Regieassistenz
-
- Joachim (auch: Hans-Joachim) Kunert
- Ursula Pohle
- Kameraassistenz
-
- Rudolf Vogel
- Gerhard Wandrey
- Hans Heinrich
- Szenenbild
-
- Oskar Pietsch
- Dramaturgie
-
- Walter Jupé
- Musik
-
- Joachim Werzlau ("Wettbewerbslied"; "Lied der Sportler")
- Karl-Heinz Dieckmann
- Ton
-
- Adolf Jansen
- Musikinterpret
-
- Chor der Maxhütte Unterwellenborn
- Kostüm
-
- Hans Kieselbach
- Maske
-
- Hanns (auch: Hans) Wosnik (auch: Wosnick)
- Vera Liebing
- Bernhard Kalisch
- Produktionsleitung
-
- Werner Dau
- Aufnahmeleitung
-
- Dieter Schönemann
- Beratung
-
- Technisches Kabinett der Maxhütte
- DEFA-Fotograf
-
- Heinz (auch: Hein) Wenzel
- Gerhard Kowalewski
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Una direttiva ministeriale proibisce alle operaie di un'acciaieria di lavorare alle presse con un carico superiore ai 250 kg. Pur di non farsi togliere il lavoro, le donne si battono per le pari opportunità e lanciano una sfida ai colleghi maschi, certi della loro vittoria. Mentre gli uomini fanno affidamento sulla propria forza, le donne usano il cervello e sviluppano un carrello che trasporta i pezzi di ferro incandescenti alla pressa. Oltre a vincere la gara, le operaie si conquistano il rispetto dei loro rivali. Il ministero sarà costretto a ritirare la direttiva. (Italienisch)