Max und siebeneinhalb Jungen
Regie: Egon Schlegel, 89 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1980
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2415
- Sonstiger Titel
- Max und 7 1/2 Jungen
- Englischer Titel
- Max And Seven And A Half Boys
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Der alte Antifaschist Max Stricker hält vor Jungen und Mädchen einer 8. Klasse einen Lichtbildervortrag zur Vorbereitung einer Buchenwald-Fahrt. Die Kinder bringen aus purer Lust am Stören den Vortrag zum Platzen. Gleiches haben sie auf der Fahrt vor. In Luckenwalde verlässt eine Gruppe den Zug. Max bemerkt das und steigt ebenfalls aus. Er schlägt den überraschten Kindern eine Wette vor: Sie sollen sich auf eigene Faust nach Weimar durchschlagen. Jeder bekommt nur fünf Mark, Treffpunkt ist der Abend des nächsten Tages. Die Kinder nehmen die Herausforderung an. Einige bleiben zusammen, andere versuchen es allein. Der Anführer und Angeber King erweist sich als unfähig, während der bescheidene Junge Böhnchen in der außergewöhnlichen Situation durch Logik und Kollektivgeist überzeugt. Der allein reisende Freddy fährt schwarz, klaut und landet bei der Polizei. Am Ende sind alle ein bisschen klüger und haben Achtung vor Max - wissend, welches Risiko er mit diesem Abenteuer eingegangen ist.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Egon Schlegel
- Drehbuch
-
- Egon Schlegel
- Kamera
-
- Wolfgang Braumann
- Schnitt
-
- Ilona Thiel
- Darsteller
-
- Peter Sturm (Max)
- Dirk Bohms (Böhnchen)
- Matthias Grünes (King Ludwig)
- May-Britt Fechner (Cornelia)
- Roland Hammermann (Freddy)
- Ingolf Wilpert (Marschner Bubi)
- Heike Neumann (Biggi)
- Jörg Neuberger (Lehmi)
- Michael Nimmrich (Safte)
- Petra Becker (Marion)
- Karsten Vetter (Michael Hansen)
- Katrin Martin (Fräulein Zahn, Lehrerin)
- Wolfgang Winkler (Cornelias Vater)
- Heide Kipp (Designerin)
- Wolfgang Dehler (LKW-Fahrer)
- Wolfgang Greese (Wachtmeister)
- Waltraut (auch: Waltraud) Kramm (Gemeindeschwester)
- Marie-Anne Fliegel (Cornelias Mutter)
- Carmen-Maja Antoni (Postangestellte)
- Hans-Gerd Sonnenburg (Polizist)
- Theresia Wider (Frau mit Korb)
- Horst Papke (Bäckermeister)
- Anneliese Sommer (Ältere Frau)
- Kurt Gawallek (Alter Meister)
- Ernst-Georg Schwill (Schlosser)
- Eberhardt Wintzen (Schlosser)
- Eckhard Müller (Schlosser)
- Dietmar Bauschke (Schlosser)
- Christa Löser (Ältere Bäuerin)
- Ursula Mundt (Dickliche Verkäuferin)
- Brigitte Beier (Dünne Verkäuferin)
- Klaus Grau (Gastwirt)
- Hans-Joachim Schmidt (Reisebusfahrer)
- Uwe Schmidt (Polizeileutnant)
- Angela Brunner (Dickliche Frau)
- Werner Henke (Heinrich)
- Victor Keune (D-Zug-Schaffner)
- Alfred Steinbrenner (Älterer Mann)
- Uwe Geyer (Zugschaffner)
- Roland Kuchenbuch (Polizist)
- Bodo Schmidt (Herbergsvater)
- Ullrich Weickard (Diskjockey)
- Gerd Michael Henneberg (Kittmann)
- Holm-Henning Freier (Meier)
- Olaf Müller (Streifenpolizist)
- Martin Zehner (Älterer Mann mit Strohhut)
- Frank Euchner (Streifenpolizist)
- Jarmila Karlovská (Oma im Rentnerbus)
- Annette Roth (geb. Woska) (Konsum-Verkäuferin)
- Christoph Heckel (Junger Ehemann)
- Birgit Raatz (Junge Ehefrau)
- Regieassistenz
-
- Peter Schmitz
- Gerda Eggers-Ebert
- Szenarium
-
- Manfred Freitag
- Joachim Nestler
- Szenenbild
-
- Georg Kranz
- Dramaturgie
-
- Tamara Trampe
- Musik
-
- Jürgen Ecke
- Ton
-
- Günter Witt
- Gerhard Ribbeck
- Kostüm
-
- Marianne Schmidt
- Maske
-
- Heinz Bernhardt
- Karin Wacker
- Produktionsleitung
-
- Werner Langer
- Aufnahmeleitung
-
- Frank Lamla
- Thomas Noack
- DEFA-Fotograf
-
- Dietram Kleist
- Jörg Erkens
Auszeichnungen
- 2. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1981): Preis der Fachjury (Goldener Spatz)
- 2. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1981): 1. Preis der Publikumsjury
- 2. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1981): Generalversammlung des internationalen Jugendzentrums in Neusiedl/b. Wien
- 2. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1981): Ehrenpreis der Kinderjury
- 2. Nationales Festival "Goldener Spatz" für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen Gera (1981): 2. Preis der Kinderjury
Kurzinhalt (Englisch)
Max Stricker, an old anti-fascist, informs a class of eighth graders before their planned visit to the former concentration camp in Buchenwald. But the boys and girls are not very interested in Max’s lecture and instead stop his lecture with their constant interferences. On the trip to Buchenwald, the class roughnecks around wannabe hoodlum King also want to cause trouble. Thus, a small group of pupils secretly leaves the train before it arrives. Max notices the runaways, follows them, and offers them a bet: He challenges them to get to Weimar on their own, with only five Marks left. The boys take the offer and get on their way - alone or in small groups. On their eventful trip it becomes apparent that team spirit and considerateness are the most important things to lead them to their destination.
(Quelle: filmportal)
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Per preparare una classe di terza media alla gita a Buchenwald, Max Stricker, vecchio antifascista, ha preparato una relazione con tanto di diapositive, ma gli alunni, per il semplice gusto di disturbare, lo interrompono continuamente e sperano anche di mandar a monte la gita. In viaggio per Buchenwald, alcuni alunni scendono a Luckenwalde. Max se ne accorge, scende anche lui e propone ai ragazzi una sfida: cinque marchi per chiunque riesca a raggiungere Weimar. Ognuno a modo suo, da soli o in gruppo i ragazzi cercheranno di superare l'impresa. Arrivando a Weimar, tutti hanno imparato qualcosa in più e portano soprattutto maggior rispetto per Max, capendo quale rischio abbia corso con quest'avventura. (Italienisch)