Filmdatenbank

Zurück

Mensch, mein Papa ...!

Regie: Ulrich Thein, 102 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1988

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2825
Sonstiger Titel
Der Alte und seine Taube; Ich pass schon auf dich auf
Englischer Titel
Oh Boy, My Dad ...!
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Mensch, mein Papa...!"

(R: Ulrich Thein, 1988)

Kurzinhalt (Deutsch)

Der Rentner Erich Zarling liebt zwei Dinge, seine Tochter Ulrike und seinen Hundesportverein, bei dem er Vorsitzender ist. Dieser Posten aber ist in Gefahr, und deshalb will er sich mit einer tollkühnen Aktion unentbehrlich machen: Er möchte ein Sportlerheim bauen. Für den Finanzierungsschub hat er sich etwas Kurioses ausgedacht: den Verkauf von dreißig volkseigenen Bäumen der Berliner Puschkinallee. Seine Tochter Ulrike, die gerne singt und tanzt, ist Zimmermädchen im Hotel "Stadt Berlin". Und sie träumt gegen den Willen des Vaters von den Brettern, die die Welt bedeuten. Ein Gast, der Schlagersänger Balter, engagiert sie als Ersatz für seine ausgefallene Partnerin bei der "Nacht der Prominenten". Er verspricht ihr mehr, enttäuscht sie aber. Vater Zarling tröstet sie, und in seinem mit vielen Tricks gebauten Sportlerheim singen sie gemeinsam das "Rosenlied".

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Mensch, mein Papa...!"

(R: Ulrich Thein, 1988) Fotografen: Siegfried Skoluda, Klaus Zähler

Filmstill zu "Mensch, mein Papa...!"

(R: Ulrich Thein, 1988) Fotografen: Siegfried Skoluda, Klaus Zähler

Filmstab

Regie
  • Ulrich Thein
Drehbuch
  • Ulrich Thein
Kamera
  • Günter Haubold
Schnitt
  • Ilse Peters
Darsteller
  • Erwin Geschonneck (Erich Zarling)
  • Franziska Troegner (Ulrike Zarling)
  • Wolfgang Winkler (Amadeus Bomberczitschewski)
  • Ulrich Thein (Hundesportler Michael)
  • Jürgen Walter (Balter)
  • Alfred Struwe (Der Besorgte)
  • Edgar Külow (Otto Hundertmark)
  • Wolfgang Dehler (Wirt)
  • Hans-Joachim Hanisch (Treptower Wirt)
  • Christa (auch: Christel) Leuner (Tutti)
  • Madeleine Lierck (Die Lustige)
  • Elke Brosch (Die Andere)
  • Ulrike Kunze (Die Junge)
  • Fred Delmare (Förster Wilhelm)
  • Erik S. Klein (Tierarzt Dr. Wach)
  • Marianne Kiefer (Frau des Försters)
  • Michael Gerber (Frieder)
  • Fred Alexander (Dieter)
  • Karl Heinz Oppel (Der Sensible)
  • Carl Heinz Choynski (Charly)
  • Angelika Ritter (Baumkäuferin)
  • Franz Viehmann (Kulturhausleiter)
  • Edgar Burtza (Kellnerlehring Siegfried)
  • Gertraut Last (Frau an Abfertigung)
  • Peter Thomsen (Seidenkittel)
  • Otmar Richter (Wolga-Fahrer)
  • Klaus Hecke (Zarter, kleiner Mann)
  • Werner Troegner (Hyazinthe)
  • Peter Pauli (Pförtner im Hotel)
  • Peter Vogel (Vornehmer Franzose/Hotel)
  • Giso Weißbach (Chefkellner)
  • Ilse Bastubbe (Geschäftsführerin)
  • Christel Huber (Abendregisseurin)
  • Heidrun Preußer (junge Frau)
  • Fritzi Eichhorn (Sohn der jungen Frau)
  • Theresia Wider (ältere Dame)
  • Ulrike Stanelle (Mieterin)
  • Eva Neitzel (Mieterin)
  • Gerd Ehlers (Kutte)
  • Roland Kuchenbuch (Gast an der Theke)
  • Klaus Gendries (Beckermann)
  • Dieter Gellenthin (Baumkäufer)
  • Renate Stephan (Extravagante Dame)
  • Werner Kos (vornehmer Herr)
  • Victor Keune (vornehmer Herr)
  • Manfred Struck (Inspizient)
  • Heinz Hupfer (Pförtner/Kulturhaus)
  • Günter (auch: Günther) Götze (Glatzkopf/Kneipe)
  • Ostara Körner (Raumpflegerin)
Regieassistenz
  • Ariane Metzner
Kameraassistenz
  • Klaus Zähler
  • Rigo Dommel
  • Eckhart (auch: Eckhardt) Hartkopf
  • Siegfried Skoluda
Szenarium
  • Ulrich Thein
Szenenbild
  • Hans-Jörg Mirr
Dramaturgie
  • Andreas Scheinert
Musik
  • Ulrich Thein (Rosenlied)
  • Thomas Natschinski
Ton
  • Rainer Haase
Kostüm
  • Joachim Dittrich
Maske
  • Ulla Funk
  • Klaus Friedrich
Requisite
  • Jürgen Janitz
Produktionsleitung
  • Horst Hartwig
Aufnahmeleitung
  • Wolfgang Lange
  • Rosalinde Schwarzer
  • Dietmar Steinkühler
DEFA-Fotograf
  • Klaus Zähler
  • Siegfried Skoluda

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Ci sono due cose che Erich Zarling, pensionato, ama veramente: sua figlia Ulrike e il circolo cinofilo di cui è presidente. Quando si rende conto, che il suo incarico è in pericolo, decide di rendersi indispensabile, costruendo un centro sportivo, finanziato dalla vendita di trenta alberi della Puschkinallee. Ulrike, che ama cantare e ballare e che contro la volontà di suo padre sogna di diventare famosa, lavora come cameriera in un albergo di Berlino. Un ospite, il famoso cantante Balter, le promette di farla partecipare a uno spettacolo televisivo. Credendo alla promessa, la ragazza finisce inevitabilmente per essere delusa. Papà Erich la consolerà, cantando con lei nel circolo sportivo il "Rosenlied". (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram