Michael de Maizière
85 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1999
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
über Clemens de Maizière; 13. August 1961, Prager Frühling; Kontakt zur Westverwandschaft; Verhältnis Ulrich - Clemens de Maizière; Gestaltung der familiären Kontakte nach dem Mauerbau; Vorstellung von Leben der Westdeutschen; politische Position der Familie, Einstellung zum Staat DDR; wie er den Kalten Krieg empfunden hat und die Teilung der Familie; ob er es bedauert, nicht im Westen zu leben; Leben in der DDR, sein damaliger Eindruck vom Westen, Entscheidung, in der DDR zu bleiben; DDR in den 80er Jahren, Vorwende-Zeit; 9. November 1989; Rückkehr von Westreise; Verband bildender Künstler; Lothar de Maizière als Ministerpräsident; Position der Familie in der Wiedervereinigungsphase; Folgen der Wiedervereinigung für ehemalige DDR-Bürger; Familiensituation nach der Wiedervereinigung; Hugenottentum, Preußentum, Religion, Musik; seine Befreiung vom Wehrdienst durch die Position von Ulrich de Maizière; Vorwurf der inoffiziellen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (IM)-Tätigkeit gegen den Vater Clemens de Maizière und gegen Lothar de Maizière; Rücktritt Lothar de Maizière; eigene Positon innerhalb der Familie; Wertvorstellungen der Familie, Ost
Filmstab
- Kamera
-
- René Mosgraber
- Interview
-
- Thomas Grimm
- Person, primär
-
- Michael de Maizière
- Person, sekundär
-
- Clemens de Maizière
- Ulrich de Maizière
- Lothar de Maizière