Filmdatenbank

Zurück

Mitja Samuel Rapoport

Regie: Günther Drommer, 320 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1999

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

erste Arbeit im Selbstversuch; über die Bedeutung des Blutes; Kindheit, Vater, Leben in Odessa, Bürgerkrieg; Flucht nach Wien über Konstantinopel; Zwischenaufenthalt in Triest, Ankunft in Wien; Leben in Wien, Schulunterricht, Hinwendung zur sozialistischen Jugend; Karneval; Situation in Odessa zur Zeit der Revolution und des Bürgerkriegs; Interesse an Literatur und Kultur (über Claqueure); Schulepisoden aus Wien, Vorliebe für Chemie, erste experimentelle Arbeit am Gymnasium, Studienbeginn; Medizinstudium, politische Entwicklung, Kontakt zur Arbeiterbewegung; faschistische Entwicklung in Österreich, illegale kommunistische Arbeit; Angebot eines Stipendiats in USA; über Zionismus; Reise in die USA; wissenschaftliche Arbeit in Cincinnati; Blutgerinnungsverzögerung durch Aspirin; Episode des rachitischen Affen; Untersuchung in Japan; Wie kam er auf die McCarthy-Liste? Verlassen der USA; soziales und politisches Engagement in USA (zum Beispiel Gewerkschaft, Antirassen-Aktionen); Arbeitssuche in Europa, Nachholen der Kinder; Einreiseverweigerung durch USA 1964, Einladung 1967; Reaktion in USA auf Ausbruch des II. Weltkrieges, auf Schauprozesse; Warum kam er in die DDR, welche Vorstellungen hatte er, anfängliche Lebensverhältnisse; Beginn der Arbeit am Institut; Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Verleumdung durch ärztlichen Direktor Hall (Agent der USA); Beginn der Forschungsarbeit; Wissenschaft und Ausbildung in der DDR; über Robert Havemann, Friedrich Jung; Otto Prokop; über den 17. Juni 1953; über den 13. August 1961; Einschätzung der kommunistischen Machtausübung in der DDR, Wende, jetzige Situation; SED-Beitritt, DDR-Staatsbürgerschaft; Hätte der Sozialismus erfolgreich sein können? Über soziale und naturwissenschaftliche Erkenntnisse; Die menschliche Seele; Auswirkungen und Gefahr genetischer Erkenntnis; Rationaliät und Humanismus (Credo), Wissenschaft und Ethik (A-Bombe), über Rudolf Bahro; Wende und DDR-Forschung; Sein Fazit des Jahrhunderts; Zeitansage durch Armbanduhr; Zigarillo rauchend; Planbarkeit von Wissenschaft; Zufall in der Wissenschaft, was kennzeichnet einen Wissenschaftler; Der Zufall in seinem Leben; über sein Judentum; Antisemitismus in der DDR, über Patriotismus; über die Deutschen; Kommunismus und Patriotismus, Juden und Kommunismus; Zukunft des Kommunismus, deutscher Provinzialismus

Schnittbilder Günther Drommer/Interviewfragen

Filmstab

Regie
  • Günther Drommer
Kamera
  • René Mosgraber
Interview
  • Günther Drommer
Person, primär
  • Mitja Samuel Rapoport
Person, sekundär
  • Friedrich Jung
  • Otto Prokop
  • McCarthy
  • Robert Havemann
  • Hall
  • Rudolf Bahro
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram