Filmdatenbank

Zurück

Modell Regierungsviertel

21 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1993

Film-/Videoformat
Betacam SP
Sonstiger Titel
Umzug

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieses Material zeigt im ersten Teil das 3-D-Spreebogenmodell von Axel Schultes auf der Internationalen Funkausstellung. Eberhard Diepgen lässt sich das Computermodell "Berlin Regierungsviertel im Jahr 2000" erklären und gibt im Anschluss ein Interview zur Hauptstadtplanung. Der zweite Teil dieses Bandes zeigt sowohl Innen- als auch Außenaufnahmen von der Roosevelt-Kaserne.

Filmstab

Kamera
  • Katharina Geißler
Ton
  • David Schmidt
Redaktion
  • Nicola Gilka
Person, primär
  • Eberhard Diepgen

Langinhalt

Film "Spreebogenmodell" von Axel Schultes dreidimensional auf der Internationalen Funkausstellung (IFA), verschiedene Aufnahmen;

Fernseher mit Film zum Spreebogenmodell; Mann fährt mit Abtaster/Lesegerät über Stadtplan/Karte (Computermodell); Eberhard Diepgen auf der Internationalen Funkausstellung; Mann erklärt Diepgen Karte bzw. Computermodell; Diepgen fährt mit Abtaster über Karte; Schwenk auf Fernseher, der den Weg des Abtastgerätes auf der Karte zeigt (Geräusche werden ebenfalls übertragen); Zuschauer und Presse; Diepgen geht mit Abtaster auf der Karte zum Kanzleramt; Diepgen im Gespräch;

 

Diepgen OT zur provisorischen Hauptstadtplanung: "Finde an diesen Diskussionen hervorragend, dass deutlich wird, dass man in Berlin genug Gebäude hat, um eine Unterbringung der Bundesregierung und des Bundestages sicherzustellen/ keine kostenintensive Anforderungen/ entscheidend/ in Hinblick darauf, ob nun unbedingt das Bundeskanzleramt im Regierungskrankenhaus eingerichtet werden sollte, das lasse ich mal außen vor/ gibt hervorragende Gebäude, die umbaufähig sind/ kein Anlass zur Polemik gegen Frau Schwaetzer/ bin ganz sicher, dass die jetzige Debatte um Sparsamkeit dazu führt, dass man nüchtern, solide, auch mit Qualitätsansprüchen, aber mit der notwendigen Sparsamkeit an die Planung geht/ wird dazu führen, dass der Umzug eher schneller stattfindet, als sich einige vorstellen können/ 1998 ist für mich realistisches Jahr..."; Diepgen OT zu Provisorium; Diepgen OT zur Simulation "Berlin- Regierungsviertel im Jahr 2000" (Computermodell): "Zeigt welche Entwicklungsmöglichkeiten es in dieser Stadt gibt.."; Diepgen OT zur Umzugsidee: "Die Gebäude, die es in Berlin gibt, sollte man auch nutzen/ im Eigentum des Bundes sind das 500.000 qm Hauptnutzfläche/ wenn sie alliierte Nutzfläche dazu nehmen, dann sind es 150.000 noch dazu/ sollte man einsetzen und nicht in Bonn Räume anmieten für teures Geld oder sogar bauen...";

 

Teppichfliesen gestapelt; Aufzieher auf alten Sessel mit gestapelten Teppichfliesen (steht auf Strasse); Möbel und Müll der Roosevelt-Kaserne, diverse Einstellungen; Innenaufnahmen von der Roosevelt-Kaserne; Mann schiebt Wagen mit Hauspost (?) über Flur; diverse ausgehangene Türen im Gang; Tür zum Büro wird geöffnet; Telefon auf Schreibtisch; Aufzieher auf Schreibtisch; Flur in der Kaserne; Mann geht heran; Schriftzug an Tür "Female Quarters"; Aufzieher auf Tür; abgestellter Schreibtisch mit Stuhl auf Tisch im Gang; Roosevelt-Kaserne außen;

Zoom auf Fenster; Schwenk über das Gelände; Schriftzug über Eingang "Union-Club" (Kneipe/Restaurant); Baustelle, Bauarbeiter schippt Sand in Schubkarre; Gebäude T mit Baustelle im VG; diverse Einstellungen von den Bauarbeiten vor dem Gebäude; Fahrt im Auto, Blick von unten auf Baumkronen (durch Scheibe gefilmt)

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram