Filmdatenbank

Zurück

Nelken in Aspik

Regie: Günter Reisch, 93 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1976

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2573
Englischer Titel
Carnations In Aspic
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Nelken in Aspik"

(R: Günter Reisch, 1976) Grafikerin: Regine Blumenthal

Kurzinhalt (Deutsch)

Werbezeichner Wolfgang Schmidt ist ein miserabler Zeichner, dafür aber ein gewandter Redner und hat zahlreiche gesellschaftliche Ämter im Haus der Werbung inne. Plötzlich erscheint Siegfried Huster von der übergeordneten Dienststelle, um einen neuen Mitarbeiter für die Hauptverwaltung auszuwählen. Schmidts Kaderakte macht Eindruck, und dessen als weise eingestuftes plötzliches schweigsames Verhalten auch - er hat gerade zwei Schneidezähne eingebüßt. So macht Schmidt schweigend Karriere und fühlt sich gar nicht wohl, weil er den Aufgaben nicht gewachsen ist. Alles was er unternimmt, um sich selbst zu Fall zu bringen, wird ein Erfolg. Nur bei seiner Kollegin Cilly kommt er mit seinem Schweigen nicht so recht voran. Als er es bis zum Generaldirektor gebracht hat, wird die Fehlbesetzung endlich erkannt. Es kommt zu seinem Fall - ins Glück. Er erobert Cilly und findet - wieder mit Zähnen - als Führer bei Stadtrundfahrten eine seinem Redetalent angemessene Beschäftigung.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Nelken in Aspik"

(R: Günter Reisch, 1976) Fotografen: Eberhard Daßdorf, Lothar Marten, Dieter Maurer, Rudolf Meister

Filmstill zu "Nelken in Aspik"

(R: Günter Reisch, 1976) Fotografen: Eberhard Daßdorf, Lothar Marten, Dieter Maurer, Rudolf Meister

Filmstab

Regie
  • Günter Reisch
Drehbuch
  • Günter Reisch
Kamera
  • Günter Haubold
Schnitt
  • Monika Schindler (geb. Behrendt)
Darsteller
  • Armin Mueller-Stahl (Wolfgang Schmidt, der "Große Schweiger")
  • Helga Sasse (Cilly)
  • Erik S. Klein (Siegfried Huster, Leiter der "Zentralstelle für leichte Druckerzeugnisse")
  • Helga Göring (Kollegin Kühn, Dirkektorin des "Hauses der Werbung")
  • Herbert Köfer (Dietmar Freiherr von Fredersdorff-Lützenheim, Kraftfahrer und BGL-Vorsitzender)
  • Eva-Maria Hagen (Helene, Mitarbeiterin im "Haus der Werbung")
  • Edwin Marian (Bernie, Mitarbeiter im "Haus der Werbung")
  • Traute Sense (Mitarbeiterin im "Haus der Werbung")
  • Horst Papke (Mitarbeiter im "Haus der Werbung")
  • Horst Rehberg (Mitarbeiter im "Haus der Werbung")
  • Norbert Christian (Psychiater)
  • Winfried Glatzeder (Dr. Jonas, Zahnarzt und Torhüter)
  • Eberhard Cohrs (Eberhard Kurz, Puppenspieler aus Meerane)
  • Jürgen Zartmann (Oberwachtmeister Schwankauz)
  • Lutz Stückrath (Mitarbeiter der "Bleurop")
  • Brigitte Krause (Kritikerin)
  • Hans-Joachim Hanisch (Sportreporter)
  • Erich Mirek (Leiter der entscheidenden Kommission)
  • Werner Godemann (Starker Raucher)
  • Carl Heinz Choynski (Starker Nichtraucher)
  • Werner Lierck (Kraftfahrer von Huster)
  • Stefan Lisewski (Ein Mann aus Texas)
  • Rudolf Kroboth (Der Fischkoch)
  • Reinhard Lakomy (Der Sänger)
  • Barbara Adolph (Außenhändlerin)
  • Hans Knötzsch (Außenhändler)
  • Willi Neuenhahn (Feuerwehrmann)
  • Günter Schubert (Ingenieur)
  • Gisbert-Peter Terhorst (Ingenieur)
  • Regine Albrecht (Stewardess)
  • Elke Kunsch (Amerikanische Sekretärin)
  • Robert Trösch (Schweizer Geschäftsmann)
  • Gerd Staiger (Außenhändler)
  • Lothar Tarelkin (Zeichner)
  • Willi Schrade (Sportfunktionär)
  • Peter Köhncke (Sportfunktionär)
  • Gianina Gilge (Stewardess)
  • Lydia Billiet (Zeichnerin)
  • Wolfgang Roeder ("Die vier Brummers")
  • Erich Weber ("Die vier Brummers")
  • Eberhard Keyn ("Die vier Brummers")
  • Johannes Frenzel ("Die vier Brummers")
  • Peter Hölzel (Fotoreporter)
  • Jürgen Huth (VK-Polizist)
  • Günter Reisch (Fahrgast)
  • Kurt Belicke (Fahrgast)
  • Werner Pfeifer (Aufnahmeleiter)
  • Fred Delmare (Taxifahrer)
  • Hans Rohr (Zollbeamter)
  • Helga Probst-Gericke (Stewardess)
  • Rosemarie Herzog (Reisende)
  • Hans Heinrich Gülzow (Reisender)
  • Bodo Schmidt (Reisender)
  • Hans Feldner (Reisender)
  • Wolfgang Arnst (Reisender)
  • Walter Kaufmann (Pseudonym: John Mercator) (Amerikaner)
  • Harald Hauser (Amerikaner)
  • Dieter Bisetzki (Nachrichtensprecher)
  • Beate Pammler (Tänzerin)
  • Carmen Steinert (Tänzerin)
  • Margrit Manz (Japanerin)
  • Dagmar Dempe (Japanerin)
  • Dirk Jungnickel (Fotoreporter)
  • Heinz Metzler (Schiedsrichter)
  • Eckhard Becker (Arzt)
  • Georgi Kissimov (Reporter)
  • Anna-Marietta (auch: Anna-Maria) Anday (Zeichnerin)
  • Joachim Pape (Referent)
  • Gerd Funk (Werbefachmann)
  • Sieglinde Grunwald (Werbefachfrau)
  • Eva Schäfer (Werbefachfrau)
Regieassistenz
Kameraassistenz
  • Eberhard (auch: Franz-Eberhard) Daßdorf
  • Lothar Marten
  • Dieter Maurer
  • Rudolf Meister
Szenarium
  • Kurt Belicke
  • Günter Reisch
Szenenbild
  • Harry Leupold
Dramaturgie
  • Gabriele Herzog
Musik
  • Reinhard Lakomy
Ton
  • Klaus Tolstorf
  • Günter Witt
  • Gerhard Ribbeck
Musikinterpret
  • Reinhard Lakomy (Gesang)
Kostüm
  • Werner Bergemann
Maske
  • Margarete Walther
  • Bernd Jaeschke
  • Irmgard Lippmann
Requisite
  • Kurt Dombrowski
  • Adolf Kilian
  • Peter Röh
Produktionsleitung
  • Martin Sonnabend
Aufnahmeleitung
  • Paul Schimanski
  • Wolfgang Degenhardt
  • Gerhard Gundermann
DEFA-Fotograf
  • Eberhard (auch: Franz-Eberhard) Daßdorf
  • Lothar Marten
  • Dieter Maurer
  • Rudolf Meister

Kurzinhalt (Englisch)

Wolfgang Schmidt, a young man with an extraordinary gift of the gab is employed at the state-run advertising agency "Haus der Werbung" but also holds a number of honorary jobs. However, as a commercial artist, which is Wolfgang's real profession, he doesn't excel at all.

But Huster, the conceited main office head, chooses Schmidt of all people to become a new staff member in the central administration - a cadre political blunder of the first degree. Through a bad misforture, Schmidt loses two front teeth which leaves him looking rather disfigured. Filled with shame, he is now silent whereas he was once so talkative. His silence, however, is interpreted as a manifestation of wisdom. One promotion quickly follows the next - Schmidt climbs the ladder of success to dizzying heights. However, he doesn't like this new situation he feels overtaxed. By consciously making mistakes, he tries to forcibly bring about his own replacement - but, to no avail. His crazy ideas are highly valued as brilliant schemes. Until one day - since conditions have become untenable - the higher authority finally intervenes: Schmidt and Huster are dismissed. Schmidt is relieved, especially since his dismissal paves the way for his double fortune: he marries his colleague Cilly, whom he has loved for a long time and he becomes a travel guide for sightseeing tours, a job in which his speaking talent comes in very handy.

Source: Progress Film-Verleih

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Wolfgang Schmidt, illustratore pubblicitario, disegna malissimo, ma è un grande oratore e ricopre numerosi incarichi sociali per conto dell'ente pubblicitario. Siegfried Huster, collaboratore in un ufficio superiore, rimane colpito dal suo dossier di quadro e lo promuove a collaboratore dell'amministrazione centrale. Nonostante faccia carriera, Schmidt è infelice e non si sente all'altezza degli incarichi, ma qualsiasi cosa faccia per fallire, si tramuta in un successo. Solo in amore, con la collega Cilly, non ha altrettanta fortuna. Schmidt dovrà arrivare fino al posto di direttore generale, prima che ci si accorga che è sbagliato per quell’incarico. Il suo fallimento sarà la sua fortuna. Schmidt conquista Cilly e, da grande oratore, diventa una guida turistica. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram