Nörgel & Söhne en gros u. en detail, Teil 2
Regie: Kurt Weiler, 9 Min., Farbe, Animationsfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, 1968
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 261
- Trickart
- Puppentrickfilm
- Sonstiger Titel
- Münze Molli, Teil 2; Pfingsten im Jahre 4968 vor unserer Zeitrechnung
- Englischer Titel
- Nörgel & Sons: Selling in Bulk (Part 2)
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Die Sippe Nörgel hat die erste Arbeitsteilung hinter sich gebracht und mehr Hüte produziert, als sie selbst braucht. Nörgel macht dadurch erste Erfahrungen im Austausch von Produkten u.a. auf dem Leipziger Markt, in deren Folge das Geld erfunden wird: Das Vieh gilt als allgemeiner Gegenwert, weil es von jedermann gebraucht wird. Aber Nörgel muss die Erfahrung machen, dass Vieh doch noch nicht das Richtige ist.
(Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955-1990)
Filmstab
- Regie
-
- Kurt Weiler
- Drehbuch
-
- Erich Günther
- Kurt Weiler
- Szenarium
-
- Kurt Weiler
- Kurt Tetzlaff
- Erich Günther
- Kamera
-
- Erich Günther
- Schnitt
-
- Gerti Gruner
- Dramaturgie
-
- Irmgard Ritterbusch
- Musik
-
- Addy Kurth (Musikbearbeitung)
- Ton
-
- Edwin Ruprecht
- Produktionsleitung
-
- Karin Peetz
- Text
-
- Kurt Tetzlaff
- Richard Ritterbusch
- Gestaltung
-
- Werner Frischmuth (Bauten, Puppen)
- Animation
-
- Mary Kanes (Puppenführung)
- Kurt Weiler (Puppenführung)
- Margitta Jänsch (Puppenführung)
- Beratung
-
- Bernhard Gramsch
- Sprecher
-
- Wolfgang Dehler
Auszeichnungen
- XI. Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche (1968): Silberne Taube (Kategorie 5, für Teil 1 & 2)
Kurzinhalt (Englisch)
The Nörgel clan divides the labor and produce more hats than they need for themselves. As consequence, they look into an exchange of products at a market in Leipzig. However, Nörgel has to learn that animals might not be a good equivalent for a product trade, although they are needed by everyone. Part two of the animation trilogy Nörgel & Sons.
(source: University of Massachusetts (UMASS) - DEFA Film Library)