Filmdatenbank

Zurück

Olle Henry

Regie: Ulrich Weiß, 99 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1983

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
2741
Englischer Titel
Ole Henry
Premierendatum
Anlaufdatum
Filmplakat zu "Olle Henry"

(R: Ulrich Weiß, 1983) Grafiker: Dieter Heidenreich

Kurzinhalt (Deutsch)

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begegnen sich in Berlin Henry und Xenia. Er, ein ehemaliger Profiboxer, durch den Krieg entwurzelt und ohne Hoffnung, fällt bei einer Hamsterfahrt aus dem überfüllten Zug. Er landet in der Nähe von Xenias Behausung, einem ausrangierten Waggon auf einem Abstellgleis. Xenia, die sich in einer noblen Nachtbar als Animiermädchen verdingt, nimmt ihn auf, pflegt ihn, treibt ihn dazu, wieder zu boxen. In Henry keimt neue Hoffnung, er will sich auch nicht von der Frau aushalten lassen, die sich in ihn verliebt hat. Zuerst tritt er in einer Rummelplatzbude auf. Xenia bringt den sie verehrenden Bruno dazu, seine Beziehungen einzusetzen, damit Henry erneut ins Profigeschäft einsteigen kann. Endlich wieder in einem richtigen Ring, muss Henry eine Niederlage einstecken. Er bricht zusammen, doch Xenia hält zu ihm.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Olle Henry"

(R: Ulrich Weiß, 1983) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstill zu "Olle Henry"

(R: Ulrich Weiß, 1983) Fotograf: Wolfgang Ebert

Filmstab

Regie
  • Ulrich Weiß
Drehbuch
  • Ulrich Weiß
Szenarium
  • Dieter Schubert
Schnitt
  • Evelyn Carow
Darsteller
  • Michael Gwisdek (Henry Wolters)
  • Anikó Sáfár (Xenia)
  • Siegfried Höchst (Bruno)
  • Hermann Beyer (Hannes)
  • Ursula Karusseit (Rothaarige Dame Lola)
  • Christian Grashof (Karl-Heinz)
  • Gheorghe Patru (Vater Findeisen)
  • Carl-Hermann Risse (Herr Schramm)
  • Ulrich Mühe (Junger Mann)
  • Katrin Knappe (Junge Frau)
  • Dieter Wardetzky (Schwitzkasten-Erich)
  • Detlef Bierstedt (Geschäftsführer)
  • Gisa Stoll (Frau Findeisen)
  • Horst Krause (Dickerchen)
  • Roland Kuchenbuch (Schläfer)
  • Frank Pawelczyk (Boxer)
  • Bohumil Vávra (Madonnenschnitzer)
  • Beate Besson (Schmuck-Lucy)
  • Erdmute Schmid-Christian (Nutte)
  • Mona Stein (Nutte)
  • Dorothea Mommsen (Reinigungskraft)
  • Jörg Foth (Entfesselungskünstler)
  • Roland Seidler (Ansager)
  • Eberhardt Wintzen (Ordner)
  • Gerd Staiger (Ober)
  • Andreas Keller (Junger Freier)
  • Michael Gerber (Junger Arzt)
Regieassistenz
  • Irene Weigel (geb. Ulrich; auch: Maetzig)
Kameraassistenz
  • Wolfgang Ebert
Szenenbild
  • Hans Poppe
Dramaturgie
  • Gabriele Herzog
Ton
  • Günter Witt
  • Helga Kadenbach (Tonmischung)
Kostüm
  • Ewald Forchner
  • Katrine Cremer
Maske
  • Jürgen Holzapfel
  • Irmela Holzapfel
Requisite
  • Peter Röh
  • Roland Schulz
Produktionsleitung
  • Wolfgang Rennebarth
Aufnahmeleitung
  • Horst Schmidt
  • Helmut Andert
DEFA-Fotograf
  • Wolfgang Ebert
Synchronisation (Sprecher)
  • Kerstin Sanders (Xenia)
  • Ulrich Voss (Vater Findeisen)
  • Werner Kamenik (Madonnenschnitzer)

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Henry e Xenia s'incontrano per la prima volta a Berlino, poco dopo la seconda guerra mondiale. Durante un viaggio per andare a recuperare alcune provviste, lui, un ex pugile, cade dal treno, finendo nei pressi della casa di Xenia all'interno di un vagone merci su un binario morto. La ragazza, che lavora come entraineuse in un bar chiccoso, lo accoglie, lo cura e lo spinge a riprendere con la box. Grazie alle amicizie di Bruno, innamorato di Xenia, Henry sale di nuovo sul ring. Troppo spavaldo, Henry subisce una pesante sconfitta e crolla, ma Xenia non lo abbandona. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram