Pressekonferenz zum Projekt 'Potsdamer Platz'
35:50 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1993
- Film-/Videoformat
- Betacam SP
Kurzinhalt (Deutsch)
Dieses Material zeigt anfangs ein Modell vom Potsdamer Platz. In der darauf folgenden Pressekonferenz von Daimler Benz zum Projekt Potsdamer Platz werden folgende Themen behandelt: Stand des Projekts, Nennung der Architekten und deren Aufgaben, Nutzungsverteilung des Areals, Ablauf, Anforderungen an den Berliner Senat sowie Höhe der Baukosten. Des Weiteren erläutert der italienische Stararchitekt Renzo Piano seinen Entwurf. Ferner wird ein Film über das Projekt gezeigt, Schnittbilder von der Pressekonferenz und Herr Dr. Gentz geht auf eine Frage eines Journalisten ein. Im Anschluss sind Aufnahmen von dem unbebauten Areal Potsdamer Platz zu sehen.
Filmstab
- Kamera
-
- Jasper Marquardt
- Ton
-
- Jan Lüthje
- Person, primär
-
- Renzo Piano
- Plattner
- Hans-Jürgen Ahlbrecht
- Karl-Heinz Bohn
- Manfred Gentz
- Maaß
- Person, sekundär
-
- Hans Kohlhoff
- Ulrike Lauber
- Wolfram Wöhr
- Oswald Matthias Ungers
- Arata Isozaki
- Christoph Kohlbecker
- Richard Rogers
- Rafael Moneo
Langinhalt
Modell vom Potsdamer Platz; Schwenk über Modell; verschiedene Einstellungen vom Modell; Schwenk über diverse Modelle; Ausstellungshalle; Leute im Gespräch;
Weinhaus Hut, innen: Pressekonferenz (PK) Daimler Benz zum Projekt Potsdamer Platz; Herr Maaß stellt Herren auf dem Podium vor u.a. Renzo Piano (italienischer Stararchitekt), Dr. Hans-Jürgen Ahlbrecht und Karl-Heinz Bohn (Geschäftsführer der debis Gesellschaft für Potsdamer Platz Projekt und Immobilienmanagement mbH); Herr Maaß gibt Übersicht über Ablauf der Konferenz;
Dr. Gentz begrüßt Teilnehmer der Konferenz; Dr. Gentz OT: "Gemeinsam mit Renzo Piano möchte ich sie über Stand und Schritte zur Realisierung des Projektes informieren/ Daimler Benz hatte sich vor der Öffnung der Mauer entschieden Hauptsitz der debis AG in Berlin zu errichten/ wollten politisches Signal für geteilte Stadt setzen/ durch historische Ereignisse um so mehr bestätigt/ Kauf des Geländes am Potsdamer Platz mit heftigen Diskussionen begleitet/ verständlich und notwendig/ Grundlage aller Planungen für das Projekt war und ist das alte Zentrum von Berlin wiederzubeleben/ gemeinsam mit Senat von Berlin für gemischte Nutzung entschieden/ städtisches Leben rund um die Uhr/ städtebauliche Wettbewerb bildete Grundlage für Realisierungswettbewerb/ 05.09.1992 hat Jury Entwurf von Renzo Piano den ersten Platz zuerkannt/ Daimler Benz hat Piano mit Masterplanung beauftragt/ Pianos Entwurf sowie Arbeiten der weiteren Preisträger wurden stark diskutiert/ überwiegend Zustimmung/ Daimler Benz hat nach Wettbewerbsentscheidung Optimierung des gesamten Bauprojektes durchgeführt (Nutzung, Wirtschaftlichkeit, Gesamtgestaltung)/ Optimierung in Zusammenarbeit mit Renzo Piano, Beratern, Generalmanager Sommer und in Abstimmung mit Berliner Senat durchgeführt/ Phase ist abgeschlossen/ Vorstand der Daimler Benz AG hat Masterplan zugestimmt/ Architekten und Projekte bestimmt/ Realisierung mit mehreren Architekten.";
Gentz OT zu Architekten und deren Aufgaben: "Oswald Matthias Ungers wird Seniorenstift und Apartmenthaus bauen, Arata Isozaki wird Bürokomplex errichten, Richard Rogers wird Bürogebäude und Einzelhandelszone gestalten, Hans Kohlhoff wird Bürogebäudekomplex errichten, Architektengemeinschaft Lauber & Wöhr werden Wohnungen bauen, Rafael Moneo wird Hotel übernehmen, Renzo Piano gemeinsam mit Christoph Kohlbecker das Musicaltheater, Debis-Gebäude, Büros, Kaufhauskomplex einschließlich des gesamten Untergeschosses/ künstlerische Oberleitung liegt bei Renzo Piano.../ Projektgesellschaft wird nach Umbau im Weinhaus Hut seinen Sitz nehmen.";
Gentz OT zur Nutzungsverteilung: "Gesamtareal wurde Nutzungsverteilung von 340.000 auf 330.000 m² verkleinert/ vorgesehen sind 186.000 m² Büronutzung/ Einzelhandel 36.000 m²/ Hotel 31.000 m²/ Seniorenheim 25.000 m²/ Appartments 11.000 m²/ Mietwohnungen 26.000 m²/ Kindertagesstätte geplant/ Musicaltheater 8.200 m²/ Spielbank Berlin 5.200 m².";
Gentz OT zum Ablauf: "Nach Abschluss der Verträge werden beauftragten Architekten mit konkreten Vorplanungen beginnen/ bis Herbst 1993 werden Genehmigungsplan für Untergeschosse und Systempläne für Obergeschosse erstellt/ Ende Oktober Erdarbeiten und bauvorbereitende Schritte auf Grundlage einer Teilbaugenehmigung beginnen/ Koordinierungsbebauungsplan Rechtskraft erlangen/ Baumaßnahmen ab März/ April 1994...";
Gentz OT zu den Voraussetzungen, die vor Baubeginn vom Berliner Senat geschafft werden müssen: "Deckelung von Straßentunnel, Bahntunnel.../ notwendige Straßenbauten in Potsdamer Straße, Reichpietschufer, Eichhornstraße..müssen abgeschlossen sein/ Sicherung der Aufnahme des Straßentunnels in Bebauungsplanverfahren und termingerechte Bau/ Stellplätze klären/ Erreichbarkeit des Areals mit öffentlichen Verkehrsmitteln muss rechtzeitig mit Inbetriebnahme gesichert sein/ kurze Taktzeiten der Verkehrsmittel/ Umlegung des Abwasserkanals/ baulogistische Probleme wurden bereits gemildert...";
Gentz OT zu Baukosten: "Werden sich auf 2,7 Milliarden Deutsche Mark belaufen/ Vorhaben wird fremdfinanziert durch Leasingmodell.";
Gentz OT zur Zusammenarbeit mit Senat: "Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist Zusammenarbeit mit Senats- und Bezirksstellen spürbar verbessert/konstruktiv entwickelt/ gemeinsames Interesse so schnell wie möglich mit Beginn des Baus zu beginnen..";
Schnittbilder Pressekonferenz (PK) Renzo Piano gibt Statement zu architektonischen Details (englisch); Plattner übersetzt Statement; Renzo Piano seitlich am Rednertisch; Journalisten; Fotograf; Konferenzraum seitlich; Konferenzraum seitlich mit Modell im VG; Rednertisch; Journalisten; Detailaufnahmen vom Modell; Fotograf schießt Fotos; Renzo Piano seitlich am Rednerpodium; Blick auf Journalisten; Schwenk über Raum auf Rednertisch; Renzo Piano steht vor Plänen, gibt Erklärungen auf Englisch;
Renzo Piano englischer OT zu den Plänen: "General plan/ quite clear / town we want to build is a model of a european town/ follow the tradition/ looking for a sort of naturality of environment/ want to build a piazza in the centre, a street/ big ambition to keep the people in the street/ living in the town/ place of life.../ we have to accept that the cities of the past are beautiful/ because they were naturally made by time, by people../ mix of function/ urban atmosphere/ challenge...";
Aufnahmen von den Plänen, Modell; Renzo Piano erklärt auf Englisch sein Modell; Schwenk über Modell; Videofilm über Bauprojekt Potsdamer Platz (vom Fernseher abgefilmt); Aufzieher auf Rednertisch und Journalisten; Zoom auf Bildschirm; Rednertisch; Dr. Gentz stellt sich den Fragen der Journalisten;
Dr. Gentz OT zu Problemen mit der Staatsbibliothek (Durchgang): "Gespräche noch nicht abgeschlossen/ Grundübereinstimmung bestehen/ Zeitpunkt der Realisierung ist offene Frage/ insgesamt freundschaftliches und konstruktives Verhältnis.";
Unbebautes Areal Potsdamer Platz; Wohnhaus; Areal Potsdamer Platz mit Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor im HG; Schaufelbagger; Gebäude Esplanade mit Bauzahn; Schaufelbagger mit Wohnblock im HG; Schaufel gräbt Boden auf; Elefanten vor S-Bahnhof (Schnellbahn-Bahnhof); Esplanade; Zirkuselefanten